DiNat-Newsletter

2021/2

Dinat.ch Newsletter 2021/2

Rückblick auf Tagungen / Résumés des congrèspassés / Rapporti di Conferenze passate / PastConferences

DiNat-Mitgliederversammlung2021

l’assemblée générale DiNat2021

Am 10.2.21 fand online dieMitgliederversammlung von DiNat mit 27 anwesenden Mitgliedern statt. Gemeinsamwurde ein Blick in das vergangene Vereinsjahr geworfen und die Pläne für dasnächste Jahr vorgestellt. Die Webseite soll in diesem Jahr 2021 neu aufgesetztwerden. Weiter wird in ein Positionspapier erarbeitet werden, welches im Jahr2022 veröffentlicht werden soll.

 

Wagenscheintagung17. April 2021

Initiiert von der Professur Didaktik desSachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW und gemeinsam mit der HumboldtUniversität Berlin und dem Leonhard Gymnasium Basel organisiert, trafen auf deronline durchgeführten Wagenscheintagung 2021 über 130 Teilnehmer*innen derersten bis dritten Generation aufeinander. Die Keynotes von Prof. Lutz-HelmutSchön, Prof. Peter Labudde und Prof. Uwe Hericks bildeten den Rahmen;dazwischen fanden drei Panels mit parallelen Workshop- bzw. Diskussionsrundenstatt. Im Zentrum stand das Vortragen und kritische Diskutieren von Ideen,Konzepten und Umsetzungen, in welchen die wagenschein’schen Prinzipien«genetisch, sokratisch und exemplarisch» weiterentwickelt wurden. Die Beiträgekönnen auf der Wagenscheintagungen-Hompage als Videos oder pdfs weiterhinaufgerufen werden (https://www.fhnw.ch/plattformen/wagenschein-tagung/).

 

4.Netzwerktagung des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung

Am 7. Mai2021 lud die Fachhochschule Nordwestschweiz als Leading House zur 4. Tagung desProgramms Nationales Netzwerk MINT-Bildung. Rund 65 MINT-Expert*innen aus derganzen Schweiz kamen zum Erfahrungsaustausch zusammen. Der Vormittag stand imZeichen der auslaufenden Programmphase 2017–2020. Nach Präsentation undDiskussion der Evaluationsergebnisse stellten Andrea Schmid (PH Luzern), SonjaSchär (PH Bern), Lucio Negrini (SUPSI) und Svantje Schumann (PH FHNW) dieResultate ihrer Projekte e vor. Eine eindrückliche Übersicht über die Vielfaltder 27 Projekte und deren Ergebnisse bietet diese Visualisierung ((Link zu https://iit.cs.technik.fhnw.ch/mint/))

AmNachmittag bildeten 11 Projektpräsentationen – je eine pro beteiligter Region –den Auftakt zur zweiten Programmphase 2021–2024. Die Teilnehmenden der Tagungerhielten zum Beispiel einen Einblick in die Projekte «Astro Pi Challenge» (PHLuzern und HSLU), «MINTo the Mountains» (PH Graubünden und FH Graubünden),«Conception d’un objet technique» (PH Fribourg und HEIA Fribourg) und«Kommunikationstechnologie im Kontext» (PH St. Gallen und OstschweizerFachhochschule OST). Für die zweite Phase wurde das Programm stark ausgebaut:Neu sind insgesamt 23 Hochschulen aus der Deutschschweiz, der Romandie und demTessin Teil des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung. Die Hochschulen erarbeitenin Tandems Projekte zur Förderung des MINT-Bereichs in der Aus- undWeiterbildung von Lehrpersonen. Weitere Informationen zum Programm NationalesNetzwerk MINT Bildung ((mit Link zu http://www.mint-bildung.ch))

 

Bevorstehendenationale und internationale Tagungen / Conférences nationales etinternationales à venir / Prossime conferenze nazionali e internazionali /Upcoming national and international conferences 

La 6e rencontrelatine des didacticien·nes des sciences

La 6e rencontrelatine des didacticien·nes des sciences aura lieu à Sierre sous l'égide de la HEP Valais le jeudi 17 juinl'après-midi et le vendredi 18 juin 2021. Cette rencontre qui réunit lesformateurs et chercheurs en didactique des sciences romands et tessinois aurapour thèmes, l’enseignement à distance (le jeudi) et l’évaluation en didactiquedes sciences. Une soirée festive pour découvrir les spécialités du terroir estégalement prévue. Cette réunion bisannuelle permet d’échanger nos pratiqueset/ou de présenter nos recherches. Nous espérons vivement que cette rencontrepourra se faire en présentiel car elle permettra à chacun de rencontrer ànouveau ses collègues après la COVID-19. Pour vous y inscrire: https://cally.com/pjxc2pztz7x9nh8w et pour proposerune brève présentation, veuillez envoyer un petit texte de 10 lignes àl'adresse suivante: sylvia.mueller@hepvs.ch

Il 6° incontro dididattica delle scienze naturali

Il 6° incontro dididattica delle scienze naturali si svolgerà nel 2021 a Sierre alla HEP Vallesedurante un giorno e mezzo:

- Giovedì 17 giugno pomeriggio

- Venerdì 18giugno tutta la giornata

Questo incontrotradizionale che riunirà i formatori e ricercatori in didattica delle scienzenaturali romandi et ticinesi, avrà per tema « l’insegnamento adistanza » (il giovedì) et « le valutazioni dei contenuti in didatticadelle scienze » (il venerdì).

Come ogni dueanni, la nostra riunione sarà l’occasione per discutere et presentare le nostrerispettive pratiche e ricerche.

Una seratafestiva sarà dedicata alla scoperta delle specialità del « terroir »vallesano il giovedì sera.

Sperando che lasituazione sanitaria ci permetterà di incontrarci come previsto a Sierre, viinvitiamo ad iscrivervi sulla piattaforma seguente: https://cally.com/pjxc2pztz7x9nh8w edeventualmente proporre una presentazione inviando un testo di 10 lineeall’indirizzo: sylvia.mueller@hepvs.ch

 

Datenvon Tagungen zum Vormerken / Dates de conférences à noter / Date diconferenze a venire / Dates of conferences for the diary 

5. Tagung Fachdidaktiken

Die 5. TagungFachdidaktiken wird vom 8.–9. April 2022 am Departement Bildung und Lehreder Fachhochschule Südschweiz in Locarno (SUPSI-DFA) stattfinden, unter demTitel «Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen inder Schweiz: Bilanz und Perspektiven». Mehr Informationen unter Tagung Fachdidaktiken -swissuniversities.

5ème Colloque des didactiques disciplinaires

Le 5ème Colloque des didactiques disciplinaires auralieu les 8 et 9 avril 2022 au Département formation et apprentissage de la Haute écolespécialisée de la Suisse italienne (SUPSI-DFA) à Locarno, sous le titre "Le développement des didactiques disciplinaires dans le champ scientifique enSuisse : bilan et perspectives". Plus d’informations à Colloque des didactiquesdisciplinaires - swissuniversities.

5° Convegno sulle didattiche disciplinari

Il 5° Convegno sulle didattiche disciplinari si svolgerà l’8 e il 9aprile 2022 presso il Dipartimentoformazione e apprendimento della Scuola universitaria professionale dellaSvizzera italiana (SUPSI-DFA) a Locarno, con il titolo «Lo sviluppo delledidattiche disciplinari come discipline scientifiche in Svizzera: bilancio eprospettive». Ulteriori informazionisu Convegno didattiche disciplinari - swissuniversities.

5th Conference on Subject-Specific Education

The 5th Conference on Subject-Specific Education will take place on April 8-9,2022 at the Department ofEducation and Learning of the University of Applied Sciences and Arts ofSouthern Switzerland (SUPSI-DFA) in Locarno, under the title “Subject-specificeducation as academic disciplines in Switzerland: Recent developments andfuture prospects”. Further information at Conference on Subject-SpecificEducation - swissuniversities.

 

DiNat-Forum 27.-28. Januar2022 in Sankt Gallen- Call for Papers und weitereInformationen werden im Juni veröffentlicht

 

Forschungskolloquien / Colloques de recherche / Colloquidi ricerca / Research colloquia 

VortragsreiheInnovationsgeist in der Bildung im Rahmen des vom Institut FachdidaktikNaturwissenschaften initiierten Bildungslabs SMARTFELD technologie +kreativität (https://www.smartfeld.ch/)

Ort:St.Gallen, SMARTFELD

Sprache: Deutsch

Zeit: 17:30

Streaming: Anmeldung unter www.smartfeld.ch

 

31.05.21:             PhilippeWampfler (Universität Zürich): Digitalität und Unterricht – neuereEntwicklungen

 

KolloquiumLehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich

Der Fokus des Kolloquiums liegt auf aktuellenwissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen der Vermittlung und des Lernens,insbesondere von an Mittelschulen unterrichteten Fächern. Im Mittelpunkt stehendie Präsentation und Diskussion von Projekten der an der Lehrerinnen- undLehrerbildung für Maturitätsschulen beteiligten Professuren des Instituts fürErziehungswissenschaft der Universität Zürich sowie des KompetenzzentrumsEducETH der ETH. Ergänzt wird das Programm durch Gastreferentinnen und -referenten anderer Hochschulen, die herausragende Forschungsarbeiten im Bereichder Lehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischen Forschung vorgelegt haben.

Verantwortliche: vonseiten der ETH Prof. Dr.Elsbeth Stern und Peter Greutmann, vonseiten der UZH Prof. Dr. Fritz C. Staub,Prof. Dr. Kai Niebert, Dr. Eva Becker und Dr. Sofia Getzin.

Sprache:                      Deutsch oder Englisch

Ort:                             bis auf Weiteres online per ZOOM

Zeit:                            Montags, 18.15 – max. 20 Uhr

Streaming:                  ProgrammHerbstsemester 2020: Es ist geplant, das Kolloquium vor Ort durchzuführen. AlleVorträge werden von der ETH live gestreamt und stehen einen Tag nach derDurchführung als Video zur Verfügung. Weitere Informationen unter https://educ.ethz.ch/forschung-und-literatur/kolloquium-llf-fd.html.

 

31.05.21:             PD. Dr. Christian Rüede (FHNW) & Christian Hämmerle(Universität Zürich): Vergleichen von Lösungswegen im Mathematikunterricht –Weiterbildungseffekte und Klassengesprächsanalysen

 

Publikationen / Publications / Pubblicazioni / Publications 

Lötscher, H., Naas, M.& Roos, M. (2021). Kompetenzorientiert beurteilen. Bern: hep.

 

Schriebl, D.; Müller, A.;Robin, N. & Heinrich, B. (2021). An Instrument tomeasure students perception of the authenticity of an out-of-school learningplace. Progress in Science Education, 4(1), 66-74.

 

Tardent, J. Wilhelm, M. & Gut, C. (2020). QualitätsvolleUnterrichtsplanungen von angehenden Lehrpersonen zum experimentellen Handeln –auch eine Frage des Planungsmodells? Beiträge für Lehrerinnen- undLehrerbildung, 38 (2), 198-212.

 

Progressin Science Education (PriSE)

Current Issues unter https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise(Vol. 4 No 2, 2021)

Bereitsonline:

Tillmann,J. & Wegner, C.  Weiterentwicklung eines klassischen Schülerlabors –Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/article/view/1076/1078

Bitzenbauer, P. & Jan-Peter Meyn, J.-P.Fostering students’ conceptions about the quantum world – results of aninterview study. https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/article/view/1079/1080

PriSEist das ideale Journal, um erste Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeit in einemopen access Format zu veröffentlichen. PriSE richtet sich nicht nur anetablierte Forschende, sondern bietet insbesondere auch jungen Forscherinnenund Forscher die Möglichkeit einer Veröffentlichung. In Zusammenarbeit mit derPublishing-Plattform vom CERN werden Ihre ersten Forschungsergebnisseveröffentlicht und in PriSE gut sichtbar. PriSE veröffentlicht in vier Sprachen(D, F, E, I) sowohl Forschungsartikel, forschungsbasierte Praxisberichte undTheoriebeiträge.  Artikel können unter: https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/submit_your_contribution

 

Angebote für Lernende und Lehrpersonen / Opportunités pourétudiant.e.s et enseignant.e.s / Offerte per studenti e insegnanti /Offers for students and teachers

Ausdem Programm für die Sek II Berzelius: multimediale Laborjournale zuunterschiedlichen Themen Mikroskopie, Röntgenfluoreszenzspektroskopie und dieReproduzierbarkeit von Messergebnissen, Ionenchromatographie,Photospektrometrie subjektiver Anschein versus objektive Messmethode. https://www.phsg.ch/de/forschung/projekte/berzelius/berzelius-laborjournale

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren