DiNat-Newsletter

2017/2

DiNat.ch-Newsletter2017/2

 

Rückblick auf Tagungen

8.SWiSE-Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht

Der SWiSE-Innovationstag an der  PädagogischeHochschule FHNW bot auch dieses Jahr vielseitige Impulse für dennaturwissenschaftlich-technischen Unterricht: Urban Gardening, Exkursionen oderArbeiten mit mobilen Digitalgeräten im Unterricht, künstliche Intelligenz,Zaubermittel und Programmiersprache. In den stufenspezifischen,praxisorientierten Ateliers und Kurzvorträgen wurde sowohl mit Regenwürmern undLaser-Mikroskopen gearbeitet, geklebt, geschraubt und geflochten sowiefachdidaktische Forschungsergebnisse und Perspektiven dernaturwissenschaftlichen, technischen und informatischen Bildung diskutiert. DasAngebot umfasste weiter zwei Hauptvorträge, einen grossen Lehrmittel- undIdeenmarkt sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Folienund Handouts zu den einzelnen Referaten unter: http://swise.ch/ct-events/8-innovationstag/

 

Verband der Chemielehrer Österreichs
Vom 19.-22.April 2017 fand an der Uni Liechtenstein der 14. EuropäischeChemielehrerkongress statt.

Der Kongressband 2017 sowie die Sondernummer Chemie& Schule 3 zum Kongress 2017 finden Sie unter: http://www.vcoe.or.at/verband/kongress.php


Bevorstehende nationale und internationaleTagungen

 

5.Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischenLernorten

Am 10.Juni 2017 findet an der PH Luzern die fünfte Tagung zu ausserschulischenLernorten statt. Warendie ersten beiden Tagungen forschungsorientiert, die dritte praxisbezogen unddie vierte auf Museen fokussiert, steht in der nächsten Auflage mitAneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten das lernende Individuum imFokus.

An derTagung werden Arbeiten aus Forschung und Entwicklung thematisiert, wobei gemässdem Auftrag der Fachstelle besonders auch interdisziplinär ausgerichteteArbeiten interessieren. An Beiträgen werden zwei Formen unterschieden:

- drei45-minütige Rahmenvorträge zu einem Aspekt des oben skizzierten Themenkomplexes
- parallele Themensitzungen mit dreissigminütigen Kurzvorträgen zu einem Aspektdes oben skizzierten Themenkomplexes

Informationenunter: http://www.lernwelten.phlu.ch/index.php?id=10978

 

3.Swiss Doctoral School for Science Education 2017
Expected onMonday June, 12 to Wednesday, June 14; near St. Gallen/Rorschacherberg
The program will have the major components:
- Current research in the field
- Methods relevant for current research in science education
- Presentation and discussion workshop
- Scientific professionalisation
For furtherinformation and registration please visit the homepage: http://www.phsg.ch/web/tagungen.aspx

 

4e rencontredes didacticiens romands des sciences, le 22 juin 2017 à la HEP Vaud

Pour cette journée, nous vousproposons une réflexion sur le thème
- Investigation – expérimentation : 
- Quelle articulation?
- Quels dispositifs de formation?
Nous échangerons à propos des critères qui pourraient définir une démarched’investigation et des statuts et enjeux variés del’expérimentation en classe. Les questions soulevées devraient nous conduireà préciser ce qui peut articuler ces deux pratiques et, en particulier, àétablir les conditions d’une cohérence entre elles :

  • dans quelle mesure     l’investigation rend-elle l’expérimentation nécessaire ?
  • à quels critères devrait     répondre une pratique expérimentale pour prétendre participer d’une     démarche d’investigation ?

Pour amorcer nos réflexions,nous vous proposons deux exposés d’introduction par Corinne Marlot (ProfesseureHEP VD) et Andreas Müller (Professeur IUFE). Ils nous présenteront leur pointde vue sur ce sujet en nous faisant découvrir les différences et points communsentre les regards des didacticiens francophones et germanophones.
Parallèlement nous porterons notre attention sur la façon d’intégrer cespratiques dans les dispositifs de formation et nous pourrons partager lesexpériences des uns et des autres.
Nous sommes convaincus que vous avez déjà tenté des approches visant à répondreà ces questions. Ce sont ces tentatives que nous aimerions échanger lors denotre rencontre. C’est pourquoi la journée se prolongera et se terminera par 6communications de collègues.
Pour vous inscrire à la journée, merci de compléter le doodle au liensuivant : http://doodle.com/poll/4e35rat4hwnygwu4
L’équiped’organisation: Bernard Chabloz, Jean-Christophe Decker, Sveva Grigioni, RémyKopp et Sylvia Müller

 

SWiSE Summer School Fachdidaktik 2017

SWiSEverbindet seit sieben Jahren Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker derNaturwissenschaften verschiedener Pädagogischer Hochschulen und weitererBildungsinstitutionen der Deutschschweiz. Wir wollen den fachdidaktischenDialog weiter öffnen und intensivieren und laden deshalb zu einer Summer SchoolFachdidaktik 2017 ein.

Datum:17. August (ab 14h) und 18. August 2017 (bis 17h)

Ort:Mattli Morschach, Schwyz. Veranstalterin ist die PH Schwyz alsPartnerinstitution von SWiSE

Ziele:Aktuelle fachdidaktische Fragen zum Thema "Diagnose &Beurteilung" diskutieren, gemeinsame Grundlagen schaffen, sichweiterbilden

WeitereInformationen und die Anmeldemaske finden Sie auf www.swise.ch.

Wirfreuen uns auf Ihre Teilnahme!

KoordinationsgruppeSWiSE: Judith Arnold, PH Schwyz; Christina Colberg, PH Thurgau; Patrick Kunz,PH St.Gallen; Claudia Stübi, SWiSE Projektleitungsstelle

     Ablauf Anmeldefrist Ende April.  Sie wird aber voraussichtlich verlängert

ESERA 2017
ESERA 2017 Conference is the 12th Conference of the European Science EducationResearch Association, and will take place on August 21-25, 2017, at Dublin,Ireland.
Registration has opened: http://www.esera2017.org/

Tagung „Literalität und Erkenntnis“ – Monte Verità,28.8.–31.8.2017

Vom28.8.–31.8.2017 findet die interdisziplinäre Tagung „Literalität undErkenntnis“ auf dem Monte Verità in Ascona (Schweiz) statt.

DieTagung setzt sich zum Ziel, Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Sprach-bzw. Fachdidaktik und Pädagogik sowie Psychologie zu dem schulisch bedeutsamenThema Literalität und Erkenntnis zu setzen.

Organisiertwird die Tagung gemeinsam von den beiden Pädagogischen Hochschulen FHNW undZürich, dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der GoetheUniversität in Frankfurt und dem Mercator Institut der Universität zu Köln.

Link zurAnmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite unter: www.zentrumlesen.ch/literalität.

Anmeldeschlussist der 26. Juni 2017.

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

 

Jahrestagung GFD KOFADIS zum Thema «FachdidaktischeForschung zur Lehrerbildung» - Call for Papers

Vom 27. bis 29. September 2017 findet die gemeinsameFachtagung von GFD und KOFADIS zum Thema „Fachdidaktische Forschung zurLehrerbildung“ an der PH Freiburg in Breisgau statt.

Alle zwei Jahre richtet die Gesellschaft fürFachdidaktik (GFD) eine Fachtagung aus. Im Rahmen der nächsten GFD-Tagung ander Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. soll zur Frage derfachdidaktischen Forschung zur Lehrerbildung ein interdisziplinärer Dialogzwischen den Fachdidaktiken angestoßen werden.

Denn Fachdidaktiker/innen nehmen in derLehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigenLehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichenErkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letztenJahren immer intensiver – die Lehrerbildung auch in den Blick ihrer Forschung.

Die Anmeldung und weitere Informationen: www.ph-freiburg.de/gfd2017 oder bei peter.labudde@fhnw.ch

 

10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften

Das 10.Forum wird von Donnerstagnachmittag, 18. Januar, bis Freitagnachmittag, 19.Januar 2018,  an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, am Campus Brugg-Windisch stattfinden. Detailinformationen zum Einreichen vonBeiträgen und zum Tagungsprogramm erfolgen im Sommer 2017. Kontaktadresse peter.labudde@fhnw.ch

 


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

Die„Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt.

AlleVorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.

Ort:PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)

Zeit:jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

 

Dienächsten Vorträge sind:

28.August 2017:     Startveranstaltung: Dokumentarfilm vonNational Geographics mit anschliessendem Expertengespräch mit RegierungsratRobert Küng und Patrick Hofstetter, Klimaexperte WWF Schweiz

22.Sept. 2017:       Prof. Dr. Nathalie Dubois, ETHZund EAWAG - "Seesedimente als Archive fürKlimaveränderungen"      

 

Forschungskolloquium derNaturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW und die beteiligten Professuren derNaturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichts veranstalten imHerbstsemester 2016 wieder ein Forschungskolloquium zu aktuellen Themen undForschungen in Bezug auf naturwissenschaftliche, technische undsachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich.Gäste sind herzlich willkommen . (http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

08. Mai2017:          Prof. Dr. Elke Sumfleth,Universität Duisburg-Essen: Kontexte – Welche Parameter beeinflussen ihreWirkung?

15. Mai 2017:         Brigitte Jäggi, Beat Ardüser,Gymnasium Muttenz: Matura- und Fachmaturitätsarbeit

Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten

 


Publikationen

PriSE@CERN
PriSE (Progress in Science Education) ist eineinternationale, viersprachige* Peer Review-Zeitschrift fürNaturwissenschaftsdidaktik mit Open Access und Sitz in der Schweiz (DerDiNat-Newsletter berichtete bereits darüber).
Ab2017 wird die Herausgabe mit dem CERN als Kooperationspartner und Trägererfolgen. Dabei werden die Ausrichtung  und Charakteristika von PriSEnach  der ursprünglichen Konzeption beibehalten. Das CERN unterstreichtdamit sein Interesse und Engagement für naturwissenschaftliche Bildung, PriSEgewinnt einen Partner mit exzellenter Reputation, Vernetzung undInternationalität, und ohne finanzielle Interessen.
Fürdie nächste Ausgabe (9/2017) und die folgenden sind Veröffentlichungen in allenvier Sprachen* sehr willkommen: editor.prise@cern.ch
         *Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

PriSE (Progress in Science Education) est une revue openaccess avec un comité de lecture, international et quadrilingue*, dans ledomaine de la didactique des sciences et dont le siège se situe en Suisse (voirles précédentes lettres d’information DiNat).
Dès2017, l’édition de PriSE sera soutenue par Swissuniversities et par le CERN entant que partenaire et membre du comité éditorial. Le CERN souligne ainsi sonintérêt et son engagement pour la diffusion des savoirs et de la culturescientifique, PriSE gagne un partenaire de réputation, au réseau internationalet sans intérêt économique. Le concept, l’orientation et la spécificité dePriSE resteront inchangés.
Pourla prochaine édition (9/2017) ainsi que pour les suivantes, des propositions depublications en quatre langues* sont les bienvenues : editor.prise@cern.ch
         * allemand, anglais, français et italien

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

 

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

 

 

Qualifikationsarbeiten

 

 

Ausgeschriebene Stellen

 

 

Varia

 

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren