DiNat-Newsletter

2016/4

DiNat.ch-Newsletter2016/4

 

Rückblick auf Tagungen

InternationalerKongress: Disziplinarität und Transdisziplinarität, 1./2. September 2016

Herausforderungenund Chancen transdisziplinären Unterrichts in natur-, sozial- undgeisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule. Die Tagungfindet an der PH Luzern statt, in Zusammenarbeit mit der PH FHNW und der PHBern.

http://www.phlu.ch/partner/transdisciplinarity/kongressbeschrieb/

 

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Vom 05.-08.September 2016 findet an der PH Zürich die Jahrestagung der Gesellschaft fürDidaktik der Chemie und Physik (GDCP) zum Thema «Implementationfachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis» statt. WeitereInformationen finden Sie unter  www.phzh.ch/gdcp oder http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/jahrestagung.

 

Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
Vom 16. - 17 September 2016 findet die zwanzigste Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung“ statt.Kongress und Jubiläumsfeier werden in der einstigen Gründungshochschule, der PHin Freiburg i. Br. ausgerichtet. Das Thema ist: «20 Jahre DGTB –Technische Bildung gestern, heute, morgen».

Weitere Informationen inkl. Tagungsprogramm unter: http://www.dgtb.de/tagungen/tagung-freiburg-2016/tagungsprogramm/


Bevorstehende nationale und internationale Tagungen

 

 

Autumn School 2016 – Schweizerisches Doktoratsprogramm in Fachdidaktik

Die Kompaktveranstaltung findet vom 2. - 4. November 2016 im Solbadhotel Sigriswil.Im Fokus steht das Thema "Empirische Unterrichtsforschung - fachdidaktischorientiert".  Die Anzahl Plätze ist auf 30 Personenbeschränkt. Das Doktoratsprogramm und die Autumn School 2016 richten sichan Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Dissertation mit fachdidaktischemThema schreiben. Programmdirektion: Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann,Prof. Dr. Bernard Schneuwly, Prof. Dr. Jean-Luc Gurtner, Prof. Dr. MichaelPrusse.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen sind verfügbar unter: http://www.fachdidaktik.ch/aktivitaeten/autumn-school-2016/

 

Tagung Fachdidaktiken- Colloque desDidactiques disciplinaires

Die dritte Tagung Fachdidaktiken und ihredisziplinären Bezüge findet am 19. Januar 2017 statt.

Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschuleder FHNW, am Campus Brugg-Windisch, statt.

 

Letroisième Colloque des didactiques et leurs références disciplinaires aura lieule 19 janvier 2017.

LeColloque aura lieu à l’Haute école pédagogique de la FHNW, CampusBrugg-Windisch.

 

Call for Papers zur gemeinsamen Schwerpunkttagung der GDCP und des FDdB „Kompetenzmodellierung in denNaturwissenschaftsdidaktiken: Zielstellungen, Bilanzen und Zukunftsperspektiveneines fachdidaktischen Forschungsschwerpunkts“ vom 02. - 04. März 2017 inHannover

Seit ca. zehn Jahren ist die Kompetenzmodellierung und -diagnose im Fokus naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Im Rahmen derfächerübergreifenden GDCP und FDdB Schwerpunkttagung laden wir Kolleginnen undKollegen ein, Bilanz zu ziehen, kompetenzorientierte Forschungsansätze- undErgebnisse gemeinsam mit Expertinnen und Experten für fünf verschiedene Perspektiven auf die Kompetenzmodellierung zu diskutieren und neueForschungsfragen zu entwickeln.

Die Möglichkeit zur fächerübergreifenden Vernetzungist gegeben und explizit erwünscht. Als Output der Tagung wird eine gemeinsameenglischsprachige Publikation angestrebt. 

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldungder Schwerpunkttagung erhalten Sie auf der Tagungshomepage: http://www.idn.uni-hannover.de/kompetenzmodellierung

Andreas Nehring, Andrea Möller und AlexanderKauertz

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

8. SWiSE-Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischerUnterricht
PädagogischeHochschule FHNW, Brugg-Windisch, Samstag, 25. März 2017.

Verband der Chemielehrer Österreichs
Vom19. – 22. April 2017 findet der 14. Europäische Chemielehrerkongress in Vaduz(LI) statt. Eingeladen sind alle Lehrpersonen und Studenten der FachrichtungChemie aller Schulstufen. Es werden unterrichtsrelevante Themen in Referatenund Workshops vorgestellt. Renommierte Vortragende präsentieren topaktuelle undpraxisnahe Beispiele für den Chemieunterricht auf den verschiedensten Stufen.Einen Einblick über die „Kongresspalette“  verschafft Ihnen derKongressband vom Kongress 2015, welcher in Innsbruck stattgefunden hat (PdfDownload): http://www.vcoe.or.at/cs/leit.php
Informationen unter: http://vcoe.or.at/verband/chemietage.php
Kongressteam:spalt.martin@schulen.li, hilti.peter@schulen.li

 

5. Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten

Am 10. Juni 2017 findet an der PH Luzern diefünfte Tagung zu ausserschulischen Lernorten statt. Waren die erstenbeiden Tagungen forschungsorientiert, die dritte praxisbezogen und die vierteauf Museen fokussiert, steht in der nächsten Auflage mit Aneignungspraktiken anausserschulischen Lernorten das lernende Individuum im Fokus.

An der Tagung werden Arbeiten aus Forschungund Entwicklung thematisiert, wobei gemäss dem Auftrag der Fachstelle besondersauch interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten interessieren. An Beiträgen werdenzwei Formen unterschieden:

- drei 45-minütige Rahmenvorträge zu einemAspekt des oben skizzierten Themenkomplexes
- parallele Themensitzungen mit dreissigminütigen Kurzvorträgen zu einem Aspektdes oben skizzierten Themenkomplexes

Call for Paper: Die Fachstelle für Didaktik Ausserschulischer Lernorte (FDAL) ist auf der Suche nach Kurzvorträgenfür die Themensitzungen. Die Fachstelle ist dankbar für eine kurze aberzeitnahe Mitteilung bis Mitte September 2016. Für eine erste Abklärung genügenvorläufig die Angabe von Autor/in, Art des Beitrags und Titelidee, evtl. mitkurzer Erläuterung.

Informationen unter: http://www.lernwelten.phlu.ch/ausserschulische-lernorte/tagungen-tagungsbaende/


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklus mit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

Die „Richard Vollenweider Lectures“ führenStudierende und Laien an naturwissenschaftliche Forschung heran und finden zuEhren des Tyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt.

Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sindherzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.

Ort: PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula(ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)

Zeit: jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

 

Die nächsten Vorträge sind:

28.Oktober 2016:    Dr. Eric Wyss – "Klimawandel und Landwirtschaft– Schulklassen forschen mit"

30. Januar 2017:     Prof. em.Dr. Heinz Wanner - "Klima und Mensch. Eine 12 000-jährigeGeschichte"  

6. April 2017:         Renat Heuberger - "Umweltschützen und Geld verdienen – kann man das?"

2. Mai 2017:           Dr. BeatNaef-Daenzer - "Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Ökosysteme:Langfristige Änderungen im Brut- und Zugverhalten von Vögeln"

 

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und diebeteiligten Professuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik desSachunterrichts veranstalten im Herbstsemester 2016 wieder einForschungskolloquium zu aktuellen Themen und Forschungen in Bezug aufnaturwissenschaftliche, technische und sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. (http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

Programmübersicht:

31.Okt.:       Dr. Ilse Bartosch, Universität Wien:Subjektive Theorien von Lehrkräften und Chancengerechtigkeit

14. Nov.:     Prof.Dr. Lydia Murmann, Universität Bremen: Lichtphänomene im Sachunterricht -Verstehensgrundlagen für Optik und Strahlungsphysik

28. Nov.:     Barbara Jaun-Holderegger, PH Bern: Welche einheimischen Tiere und Pflanzenkennen Kinder heute und was unterstützt sie dabei?

19. Dez.:      Dr.Gesche Standke, Novartis Pharma AG, Basel: Das Novartis Schullabor und dasSchullabor EXPERIO Roche


Publikationen

Metzger,S., Colberg, C & Kunz, P. (2016). NaturwissenschaftsdidaktischePerspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung imRahmen von SWiSE. Bern: Haupt.

Im Rahmen der Initiative «SWiSE – Swiss Science Education» engagieren sich seit2009 zahlreiche Expertinnen und Experten der Naturwissenschaftsdidaktik für dieWeiterentwicklung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in derSchweiz. Dies führte zu einem intensiven fachlichen Austausch auf nationalerEbene, der in diesem Buch aufgegriffen wird. Es stellt den ersten von dreiBänden einer SWiSE-Reihe dar. Im vorliegenden Band werden zunächstRahmenbedingungen und Facetten von SWiSE vorgestellt. Erfolgsfaktoren undHerausforderungen der Weiterbildungsangebote werden diskutiert, Synergien mitanderen Initiativen vorgestellt und das Projekt «SWiSE-Schulen» näherbeleuchtet. Der Fokus des zweiten Teils liegt auf dennaturwissenschaftsdidaktischen Grundlagen von SWiSE. Ausgehend von einerAuslegeordnung zur naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung werdenAspekte des praktischen und forschend-entdeckenden Lernens für alle Stufen derobligatorischen Schule vorgestellt. Den Abschluss bildet derSWiSE-Kompetenzrahmen für naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten.

 

Einladung zur Vernissage am 26. Oktober 2016, um 17:15Uhr an der PH Zürich:

https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungsgruppen-zentren/fg-zdn/einladung_vernissage_swise_fachdidaktik.pdf

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

"Im Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSG startete per1. September das neue Forschung und Entwicklungsprojekt "Erzähl mir dieUmwelt - Storytelling als Lernbrücke"

Das Projekt bezweckt das Interesse der SuS im Primarschulalter fürUmweltthemen zu wecken und mittels Storytelling eine Brücke von der Schule zumElternhaus zu bauen, insbesondere zu Eltern mit wenig Nähe zu Bildung. Für dieBegleitevaluationsforschung im Projekt ist Dr. Karin Güdel zuständig, neuewiss. Mitarbeiterin im Institut per 1. November. Zus. Infos: Nicolas.robin@phsg.ch"

 


Stellenbesetzungen und Pensionierungen

 

Qualifikationsarbeiten

 

 

Ausgeschriebene Stellen

Wissensch. Mitarbeiter/in (55 - 75%)Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften

Die FachhochschuleNordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen. An der Pädagogischen Hochschule,Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, ist per 01.03.2017 obige Stellemit Arbeitsort Basel zu besetzen. Weitere Informationen zu dieser Stelle findenSie unter http://dinat.ch/stellen-emploi/

Bewerbungen werden bis zum31.10.2016 online erbeten.

 

Varia

 

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren