DiNat-Newsletter

2016/1

DiNat.ch-Newsletter 2016/1

 

Rückblick auf Tagungen

9eForum de didactique des sciences de la nature / géographie
Das9.Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften zum ersten Mal in einer Kooperationzwischen DiNat.ch mit dem Verband Geographiedidaktik Schweiz durchgeführt. Eshat am Freitag, 29. Januar 2016 an der HEP Fribourg mit ca. 90 Teilnehmendenstattgefunden. Aufgefallen ist die hohe Qualität der Beiträge, die das Forum inseinen Anfängen noch nicht aufweisen konnte. Das 10. Forum vom Januar 2018 wird ander PH FHNW stattfinden und soll wieder in Zusammenarbeit mit dem VerbandGeographiedidaktik Schweiz stattfinden.

Fokus-TagungKonzepte der Disziplinarität
Am 13. Januar 2016 fand ander HEP Fribourg die erste Fokus-Tagung der KOFADIS (
www.kofadis.ch, Konferenz Fachdidaktiken Schweiz)statt. 56 Fachdidaktiker/innen, davon knapp die Hälfte aus der Suisse Romande,besuchten den Anlass. Unter dem Tagungstitel „Konzepte der Disziplinarität“stellten Prof. Criblez (Uni Zürich) und B. Schneuwly (Uni Genève) in ihren sehranregenden und fundierten Hauptreferaten 10 Thesen bzw. 4 Bezugsfelder für dieFachdidaktiken vor. Die Teilnehmenden vertieften sich in die Thesen undArbeitsfeldern in vier Ateliers und einer Plenumsdiskussion. Der Anlass wurdevon allen Teilnehmenden als sehr gelungenen bezeichnet, u.a. auch wegen desAustausches über die Fachdidaktik- und Sprachgrenzen hinweg.

Schülerlabore
22 Leiterinnen und Leitervon Deutschschweizer und Badischen Schülerlaboren trafen sich am 25. Januar2016 zu einem halbtägigen Austausch an der PH FHNW in Basel. Es ging um Chancenund Probleme, fachdidaktische Konzepte, Strukturen und Finanzen vonSchülerlaboren. Weitere derartige Austauschtreffen sind geplant. Kontakt:
maria.till@fhnw.ch


Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

7. Innovationstag von SWiSE am Samstag, 5.März 2016, an der PH Thurgau in Kreuzlingen
Aus der Praxis für die Praxis – das zeichnet denInnovationstag aus. Lehrpersonen aller Stufen können Impulse für den eigenennaturwissenschaftlich-technischen Unterricht gewinnen und erfahren gleichzeitigAktuelles aus der fachdidaktischen Forschung. Das Angebot umfasst nebenHauptvorträgen stufenspezifische, praktische Ateliers zunaturwissenschaftlich-technischen Themen, einen grossen Lehrmittel- undIdeenmarkt sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen neuerKontakte. Erstmals gibt es parallel zum Innovationstag eine Kindertagung, beider die Kinder (7-12 Jahre) der Tagungsteilnehmenden selber tüfteln undexperimentieren können. Die Teilnahme der Kinder ist kostenlos, die Platzzahlbeschränkt.

DieAnmeldung ist bis zum 1. Februar 2016 offen. Weitere Informationen finden Sieim Flyer oder unter www.swise.ch


2. Swiss Doctoral School for Science Education (SDSSE)
Expected on Wednesday 29 June to Friday, July 1; near Lucerne
Taking account of the encouraging experience by the first Swiss Doctoral Schoolfor Science Education in July of this year we are planning the 2nd SwissDoctoral School in 2016 in Lucerne. As in the first time, the program will havethe major components:
- Current research in the field
- Methods relevant for current research in science education
- Presentation and discussion workshop
- Scientific professionalisation
Contact: info@dinat.ch or markus.wilhelm@phlu.ch

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

DeutschenGesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
ImSeptember 2016 findet die zwanzigste Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaftfür Technische Bildung“ statt. Kongress und Jubiläumsfeier werden in dereinstigen Gründungshochschule, der PH in Freiburg i. Br. ausgerichtet. Themaund genauer Termin werden noch bekannt gegeben.

Verbandder Chemielehrer Österreichs
Vom19. – 22. April 2017 findet der 14. Europäische Chemielehrerkongress in Vaduz(LI) statt. Eingeladen sind alle Lehrpersonen und Studenten der FachrichtungChemie aller Schulstufen. Es werden unterrichtsrelevante Themen in Referatenund Workshops vorgestellt. Renommierte Vortragende präsentieren topaktuelle undpraxisnahe Beispiele für den Chemieunterricht auf den verschiedensten Stufen.Einen Einblick über die „Kongresspalette“  verschafft Ihnen derKongressband vom Kongress 2015, welcher in Innsbruck stattgefunden hat (PdfDownload): http://www.vcoe.or.at/cs/leit.php
Informationen unter: http://vcoe.or.at/verband/chemietage.php
Kongressteam: spalt.martin@schulen.li,hilti.peter@schulen.li


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die „Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt.
Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.
Ort: PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)
Zeit: jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

Dienächsten Vorträge sind:
22. März: Dr. phil.-nat. Adrian Wüthrich – „Die Entdeckung des Higgs-Teilchensdurch einen diagnostischen Kausalschluss“

Forschungskolloquiumder Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
DasZentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und die beteiligtenProfessuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichtsveranstalten im Frühjahrssemester 2016 wieder ein Forschungskolloquium zuaktuellen Themen und Forschungen in Bezug auf naturwissenschaftliche,technische und sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sindöffentlich. Gäste sind herzlich willkommen .(http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 6. Stock, Hörsaal 601, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 8‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

Programmübersicht:
14. März: Prof. Dr. Marco Adamina, PH Bern: Kompetenzen undKompetenzentwicklungen zur räumlichen Orientierung von Schülerinnen und Schülerder Primarstufe
21. März: Dr. Stefan Kruse, PH FHNW: E-Learning in der Technischen Bildung:Bewertung, Umsetzung und Empirie
04. April: Roussel De Carvalho, University College London: Titel noch offen
18. April: Andreas Lichtenberger, Dr. Clemens Wagner, ETH Zürich: Förderung desKonzeptwissens in Physik an Schweizer Gymnasien durch Formatives Assessment
02. Mai: Prof‘ìn Dr. Miriam Leuchter, Universität Münster:Naturwissenschaftliches Lernen mit Bauklötzen
23. Mai: Prof. Dr. Dietmar Höttecke, Universität Hamburg: Nature of Science imUnterricht – Was, wie und zu welchem Ende soll über Naturwissenschaften gelerntwerden?


Publikationen

Keine

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

MINTmacht Schule: In Kooperationen zwischen demInstitut Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSG und der PH Vorarlberg solldas neue EU/ Interreg. Forschungs- und Entwicklungsprojekt "MINT machtSchule"  Schüler/-innen für MINT-Fächer begeistern, Industrieunternehmenmit Schulen und Hochschulen vernetzen und  ein innovatives undnachhaltiges fachdidaktisches MINT-Begleitprogramm für Oberstufenzentren (CH)und Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen, Österreich) in derAlpenrhein-Bodensee-Region entwickeln, erproben und evaluieren.
Kontakt:nicolas.robin@phsg.ch

MINTunterwegs: In einer Kooperationen zwischen derDienststelle Volkschulbildung des Kantons Luzern, der PH Luzern, desTechnoramas und Industriepartnern wird das Projekt MINT unterwegserarbeitet und ab Herbst 2016 gestartet. Allen Primarschulen (2. Zyklus) desKantons Luzern steht für Projektwochen das mobile MINT-Zelt zur Verfügung. ImZelt selber finden die Kindern 12 Grossexponate zum Experimentieren. Zudembieten die sogenannten MINT-Boxen zu ausgewählten Kompetenzbereichen nachLehrplan 21 den Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für je ca. 20 Lektionen(Vorbereitung, Projektwoche, Nachbereitung). MINT unterwegs wird ab 2017evaluiert.
Kontakt:markus.wilhelm@phlu.ch

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

keine

 

Qualifikationsarbeiten

Energietechnik und nachhaltige Bildung: Ab dem zweiten Quartal 2016 wirdHerr Joachim Zimmermann am Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik mitseiner Promotion zum Thema „Energietechnik und nachhaltige Bildung“ im Rahmendes Programms Energy Chance der FHNW beginnen. Das Projekt beinhaltet diedidaktische Reduzierung und Bearbeitung relevanter Themen der Energieerzeugung,-wandlung, -speicherung, -weiterleitung und -nutzung für die allgemeinbildendeTechnikdidaktik an der obligatorischen Schule im Kontext des „Lehrplan 21“.

 

Ausgeschriebene Stellen

keine

 

Varia

Zertifikatslehrgang (CAS) für die Technische Weiterbildung von Lehrpersonen Sekundarstufe: Im Frühjahr 2016 wird vom ZentrumNaturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW ein Weiterbindungslehrgangfür Lehrerinnen und Lehrer ausgeschrieben, welche zum Unterrichten vontechnischen Inhalten auch über den neuen Fachbereich Natur und Technik hinausbefähigt. Die Inhalte werden kompetenzorientiert in Modulen vermittelt. Überdas genaue Programm und die Teilnahmemöglichkeiten wird im März informiert.

Zertifikatslehrgang (CAS)für die Technische Bildung (NMG/TG) in Kindergarten und Primarstufe: Im Frühjahr2016 wird von den Professuren Didaktik des Sachunterrichts und ÄsthetischeBildung (Vorschul-/Primarstufe) der PH FHNW ein Weiterbildungslehrgang fürLehrerinnen und Lehrer ausgeschrieben, welche zum fächerverbindendenUnterrichten von technischen Inhalten mit einem Fokus auf Energie befähigt. DieInhalte werden kompetenzorientiert in Modulen vermittelt. Über das genaueProgramm und die Teilnahmemöglichkeiten wird zu einem späteren Zeitpunktinformiert.

Master Class enphysique des particules – 2016 (allemand en bas)
EnMars 2016 le «International Master Class en physique des particules», organisépar le «International Particle Physics Outreach Group» (IPPOG), se déroulerapour la douzième fois. Chaque année, environ 10’000 étudiants de plus de 40 paysse rendent à une des 180 universités et centres de recherche afin d’explorer lemonde des particules élémentaires. En Suisse, sous le patronage de l'InstitutSuisse de Physique des Particules (CHIPP), les universités de Berne, Genève etZurich (avec l'ETHZ) invitent pour cette occasion les étudiants intéressés departiciper le 3 Mars à Berne ou à Genève, ou le 18 Mars à Zurich. Le sujet dujour: «Découvrez le monde des quarks et des leptons avec des données réelles».Vous trouverez des informations générales sur le «International Master Class»sous http://www.physicsmasterclasses.org. Ainsi que d’autres ressources qui pourront vous servir commerenseignement. Nous vous recommandons également le matériel informatif dans lescites du CERN pour l’éducation et pour la formation continue des enseignants:http://education.web.cern.ch et http://www.physiquedesparticules.ch
Inscription:Les étudiant(e)s intéressé(e)s s’inscrivent par leurs enseignants dans une destrois établissement:
Berne:Mme Marcella Esposito <marcella.esposito@lhep.unibe.ch>, avant le 26février
Genève:Mme Catherine Blanchard <catherine.blanchard@unige.ch>, avant le 26février
Zurich:Mme Carmelina Genovese <carmelina.genovese@physik.uzh.ch>, avant le 11mars

Masterclassin Teilchenphysik – 2016
Im März2016 findet zum zwölften Mal die internationale "Masterclass inTeilchenphysik", der „InternationalParticle Physics Outreach Group“ (IPPOG) statt. Jedes Jahr kommen etwa 10'000 Schülerinnen undSchüler aus über 40 Ländern an eine von180 Universitäten undForschungszentren, um die Welt der Elementarteilchen zu erforschen. In derSchweiz bieten unter dem Patronat des SchweizerischenInstituts für Teilchenphysik (CHIPP) die Universitäten Bern, Genf undZürich(gemeinsammit der ETHZ) interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am 3. März in Bern oder in Genf, sowieam 18. März in Zürich daran teilzunehmen. Das Thema heisst:"Entdecke die Welt der Quarks und Leptonen mit echten Daten". AllgemeineInformation über die internationale Masterclass gibt es unter http://www.physicsmasterclasses.org. Hier finden Sieauch weiteres Material, das Sie gerne in Ihrem eigenen Unterricht verwendenkönnen.
Anmeldung:Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich über ihre Lehrerin oderihren Lehrer an:
Bern:bei Frau Marcella Esposito <marcella.esposito@lhep.unibe.ch>, bis zum 26.Februar
Genf:bei Frau Catherine Blanchard <catherine.blanchard@unige.ch>, bis zum 26.Februar
Zürich:bei Frau Carmelina Genovese <carmelina.genovese@physik.uzh.ch>, bis zum11. März

CERN,Beamline for Schools Competition 2016 (français en bas)
DasCERN bietet Schülern aus aller Welt die Gelegenheit, ein Experiment für eine Strahlliniean einem CERN Beschleuniger vorzuschlagen und durchzuführen. Informieren Siesich unter http://cern.ch/bl4s über dieStrahllinie und die zur Verfügung stehenden Geräte bevor Sie ein einfaches aberkreatives Experiment vorschlagen. Der schriftliche Vorschlag und ein kurzesBewerbungsvideo müssen bis zum 31 März 2016 eingereichtwerden.
Anmeldung:http://cern.ch/bl4s Kontakt: beam-line-4-schools@cern.ch

Le CERN offre à des élèvesdu secondaire du monde entier la possibilité de concevoir et de réaliser leurexpérience sur une ligne de faisceau de l’un de ses accélérateurs. Découvrez laligne de faisceau et ses infrastructures sur le site internethttp://cern.ch/bl4s. Puis imaginez-vous une expérience simple et innovante etenvoyez nous une description écrite de votre projet ainsi qu’une courte vidéoavant la fin mars 2016.
Inscription:http://cern.ch/bl4s Contact: beam-line-4-schools@cern.ch

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren