DiNat-Newsletter

2016/2

DiNat.ch-Newsletter 2016/2

 

Rückblickauf Tagungen

7. Innovationstag vonSWiSE am Samstag, 5. März 2016, an der PH Thurgau in Kreuzlingen
Ausder Praxis für die Praxis – das zeichnet auch den 7. Innovationstag an der PHThurgau aus. Lehrpersonen aller Stufen konnten Impulse für den eigenennaturwissenschaftlich-technischen Unterricht gewinnen und erfuhren gleichzeitigAktuelles aus der fachdidaktischen Forschung. Das Angebot umfasste nebenHauptvorträgen stufenspezifische, praktische Ateliers zunaturwissenschaftlich-technischen Themen, einen grossen Lehrmittel- undIdeenmarkt sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen neuerKontakte. Erstmals gab es parallel zum Innovationstag eine Kindertagung, beider die Kinder (7-12 Jahre) der Tagungsteilnehmenden selber tüfteln undexperimentieren konnten. Der 8. Innovationstag wird am 25. März 2017 an der PHFHNW in Brugg stattfinden.


Bevorstehende nationale und internationale Tagungen

International Workshop – Future Directions in Genetics Education
Expected on June 2-3, 2016, at the University of Geneva
For further information please visit the homepage: http://dinat.ch/veranstaltungen-prochaines-manifestations/.

To Register for attending the Workshop, please send an email to: Kostas.Kampourakis@unige.ch

Summerschool undNetzwerk Technische Bildung
Das Center of Excellence for Technology Education-Netzwerk (CETE-Netzwerk)bietet vom 20.-22. Juni 2016 die erste Summer School an. An der Veranstaltungkönnen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich derTechnischen Bildung teilnehmen. Der Call for Papers für einen eigenen Vortragendet am 15.05.2016. – Das CETE-Netzwerk wurde 2015 gegründet und vom DeutschenAkademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Der Verbund aus führendenuniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Technischen Bildung hatsich zum Ziel gesetzt, ein internationales Netzwerk aufzubauen und dieQualifikation von Nachwuchs für technische Berufe durch Stärkung derTechnischen Bildung zu fördern. Neben dem Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik  der FHNW sind die Universityof Technology Delft, die Universität Luxemburg, die University of Cambridge,die University of Missouri und die Universität Duisburg-Essen an dem Netzwerkbeteiligt.
Anmeldungen zur Summerschool: http://www.cete-net.com/de/veranstaltungen/summer-school-2016/
Weitere Informationen: Stefan.Kruse@fhnw.ch

2nd Swiss Doctoral School for Science Education (SDSSE)
Wednesday July 6 to Friday July 8, 2016; in Weggis, near Lucerne
For the development of disciplinary didactics (Fachdidaktik) as researchdiscipline, it is necessary to have – beyond a well-developed knowledge ingeneral educational science – a thorough basis with domain specific theoreticalbackground, methods and empirical work. Following this idea, the 2nd SwissDoctoral School for Science Education will be held with the following program:
- Presentation of doctoral thesis and discussion workshops
- Plenary talk I, Dr. KostasKampourakis (University of Geneva): What Can the History and Philosophy ofScience Contribute to Science Education?
- Plenary talk II, Prof. Dr. PeterLabudde (University of Teacher Education FHNW): Research and development inscience education – inspired by and relevant for daily instruction andministries of education.
- Plenary talk II, Prof. Dr. Tobias Dörfler (University of Education Heidelberg):Reporting Research and Thesis Writing.
Contact: info@dinat.ch or markus.wilhelm@phlu.ch
Registration and Call for Paperunder: http://www.phlu.ch/index.php?id=10775

InternationalerKongress: Disziplinarität und Transdisziplinarität, 1./2. September 2016
Herausforderungen undChancen transdisziplinären Unterrichts in natur-, sozial- undgeisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule. Die Tagungfindet an der PH Luzern statt, in Zusammenarbeit mit der PH FHNW und der PHBern.
Anmeldung: ab 1. Mai 2016 (Early Bird»-Anmeldung: bis Ende Mai 2016)
Anmeldeschluss: 15. Juli 2016
http://www.phlu.ch/partner/transdisciplinarity/kongressbeschrieb/

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemieund Physik (GDCP)
Vom 05.-08. September 2016findet an der PH Zürich die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik derChemie und Physik (GDCP) zum Thema «Implementation fachdidaktischer Innovationim Spiegel von Forschung und Praxis» statt. Weitere Informationen finden Sieunter  www.phzh.ch/gdcp oder http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/jahrestagung.

 

Daten vonTagungen zum Vormerken

DeutschenGesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
Im September 2016findet die zwanzigste Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für TechnischeBildung“ statt. Kongress und Jubiläumsfeier werden in der einstigenGründungshochschule, der PH in Freiburg i. Br. ausgerichtet. Thema und genauerTermin werden noch bekannt gegeben.

 

Tagung Fachdidaktiken- Colloque des Didactiques disciplinaires

Die dritte TagungFachdidaktiken und ihre disziplinären Bezüge findet am 19. Januar 2017 statt.

Die Tagung findet an derPädagogischen Hochschule der FHNW, am Campus Brugg-Windisch, statt. Ein Callfor Papers folgt im April, die Einladung zur Anmeldung für die Tagung wird imSeptember 2016 versandt.

 

Letroisième Colloque des didactiques et leurs références disciplinaires aura lieule 19 janvier 2017.

LeColloque aura lieu à l’Haute école pédagogique de la FHNW, CampusBrugg-Windisch. Un appel à contributions sera lancé courant avril etl'invitation pour l'inscription suivra durant le mois du septembre2016. 

8.SWiSE-Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Samstag, 25. März 2017.

Verband derChemielehrer Österreichs
Vom 19. – 22. April2017 findet der 14. Europäische Chemielehrerkongress in Vaduz (LI) statt.Eingeladen sind alle Lehrpersonen und Studenten der Fachrichtung Chemie allerSchulstufen. Es werden unterrichtsrelevante Themen in Referaten und Workshopsvorgestellt. Renommierte Vortragende präsentieren topaktuelle und praxisnaheBeispiele für den Chemieunterricht auf den verschiedensten Stufen. Einen Einblicküber die „Kongresspalette“  verschafft Ihnen der Kongressband vomKongress 2015, welcher in Innsbruck stattgefunden hat (Pdf Download): http://www.vcoe.or.at/cs/leit.php
Informationen unter: http://vcoe.or.at/verband/chemietage.php
Kongressteam: spalt.martin@schulen.li, hilti.peter@schulen.li

 

5. Tagungausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten

Am 10. Juni 2017findet an der PH Luzern die fünfte Tagung zu ausserschulischen Lernorten statt.Waren die ersten beiden Tagungenforschungsorientiert, die dritte praxisbezogen und die vierte auf Museenfokussiert, steht in der nächsten Auflage mit Aneignungspraktiken anausserschulischen Lernorten das lernende Individuum im Fokus.

Informationen unter: http://www.lernwelten.phlu.ch/ausserschulische-lernorte/tagungen-tagungsbaende/


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die „Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt.
Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.
Ort: PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)
Zeit: jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

Die nächsten Vorträgesind:
10. Mai: Dr. Peter Pemberton-Ross– "Die Dynamik ansteckenderKrankheiten"

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- undTechnikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und diebeteiligten Professuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik desSachunterrichts veranstalten im Frühjahrssemester 2016 wieder einForschungskolloquium zu aktuellen Themen und Forschungen in Bezug aufnaturwissenschaftliche, technische und sachunterrichtsdidaktischeFragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. (http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 6. Stock, Hörsaal 601, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 8‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

Programmübersicht:
02. Mai: Prof‘ìn Dr. Miriam Leuchter, Universität Münster:Naturwissenschaftliches Lernen mit Bauklötzen
23. Mai: Prof. Dr. Dietmar Höttecke, Universität Hamburg: Nature of Science imUnterricht – Was, wie und zu welchem Ende soll über Naturwissenschaften gelerntwerden?


Publikationen

Journal of Technical Education
Beiträgeerwünscht: Das Journal of Technical Education (JOTED) fokussiert denwissenschaftlichen Austausch von Forschungsergebnissen im Bezugsfeld dertechnischen und angewandten naturwissenschaftlichen Bildung und richtet sich anWissenschaftler und Lehrende. Das Journal betrachtet integrativ undübergreifend den allgemeinbildenden, berufsbildenden und hochschulischenAusbildungsbereich im Kontext technischer und naturwissenschaftlicherBezugspunkte. Dabei werden  didaktische,soziologische, psychologische und historische Aspekte berücksichtigt. DasJournal wird zweimal pro Jahr publiziert, eingereichte Beiträge unterliegendabei einem anonymisierten Begutachtungsverfahren. Weiter Informationen:  http://www.journal-of-technical-education.de

Forschungs-und Entwicklungsprojekte

Schwerpunkt Technische Bildung an der FHNW
EineVielzahl von Projekten innerhalb der FHNW, insbesondere die StrategischeInitiative EduNaT haben dazu geführt, dass Bedarf und Notwendigkeit bestehendie Technische Bildung in der Nord-West Schweiz stärker zu vernetzen. Dazu sollin regelmäßigen Abständen allen an der Technischen Bildung  beteiligten Partnerinnen und Partner einAustausch ermöglicht werden. Zu Beginn des Jahres fand in Basel dieAuftaktveranstaltung der FHNW-Arbeitsgruppe „Allgemeine Technische Bildung für4- bis 19-Jährige“ statt. Sehr erfreulich waren die große Präsenz aller an derTechnischen Bildung beteiligter Bereiche und das Interesse an einem Netzwerk,welches mittelfristig auch über die FHNW hinaus ausgedehnt werden soll. WeiterInformationen: Stefan.Kruse@fhnw.ch.

Genetic determinism, human intuitions andgenetics literacy
Kostas Kampourakis (Kostas.Kampourakis@unige.ch), Andreas Müller, Bruno Strasser, and Florian Stern
Contemporary research in genetics raises manysocio-scientific issues. However, research on education and the publicunderstanding of genetics suggests that "genetic determinism", theidea that single genes determine traits, is very common and drives people tomake wrong conclusions about the implications of genetics research for society.This project will investigate if there are associations between deepintuitions, such as teleology and essentialism, and genetic determinismconceptions.
The main goal of this research project is to developan instrument for measuring the association between deep intuitions andgenetics conceptions of secondary school students. A significant associationbetween them would suggest that challenging these intuitions might facilitateunderstanding of genetics and thus contribute to genetics literacy. The firststage of the project will be to develop reliable and valid questionnaires. Thesecond step is the administration of these questionnaires to secondary studentsin order to document their explanations, and through these reveal theirconceptions. Furthermore, these conceptions will be analyzed through interviewswith students representing the population studied.
The project will take place in secondary schools inGeneva, and it is anticipated to provide a better understanding of howstudents’ conceptions are formed and thus contribute to improving the teachingand learning of genetics. The project will last for three years, starting onMay 1st, and is funded by FNS.

Generalrelativitiy and modern cosmology for high-school students
AliceGasparini (Alice.Gasparini@unige.ch), AndreasMüller
Foundedwithin the SwissMAP education program (SNF, National Centre of Competence inResearch/NCCR) http://www.nccr-swissmap.ch/research/projects/high-school-outreach
Developmentof an annual teaching sequence (8 chapters) and about fifty pupil activities(exercises) on general relativitiy and modern cosmology for high-schoolstudents. The activities can be adapted to and integrated into several coursesof secondary level II (Physics, Applications of Mathematics, "Introductionà la demarche scientifique").
Youcan receive  the following educationalmaterial (in french) by writing to A. Gasparine (see above for email):
-Cosmologie Moderne et Relativité Generale. Cours d'introduction pour les élèvesdu secondaire II
-Cosmologie Moderne et Relativité Generale. Activités pour les élèves du secondaire II


Stellenbesetzungen undPensionierungen

Prof. Dr. Luigi Bazzigher, Leiterdes Bereichs „Ausbildung Sekundarstufe I – Natur und Technik, Mathematik“ ander Pädagogischen Hochschule Zürich wird auf 30. Juni 2016 pensioniert. Unteranderem hat er im HarmoS-Konsortium Naturwissenschaften sowie im „Natur undTechnik“-Team zur Erarbeitung des Lehrplans 21 mitgewirkt. Für sein Engagementim Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik danken wir ihm sehr herzlich!

Ab 1. Juli 2016 übernimmt Dr.Hanspeter Pfirter die Leitung des Bereichs „Ausbildung Sekundarstufe I – Naturund Technik, Mathematik“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Viel Erfolgfür die neue Aufgabe!

Qualifikationsarbeiten

Per1. Juli 2016 beginnen Angela Bonetti und Lorenz Möschler, beide PädagogischeHochschule Zürich, mit ihren Dissertationen im SNF-Projekt „ExperimentelleKompetenzen von 12- bis 15-jährigen Jugendlichen in den Naturwissenschaften(ExKoNawi): Validierung eines interdisziplinären Experimentiertests“ (Leitung:Susanne Metzger und Christoph Gut).

AusgeschriebeneStellen

Professur für Didaktik derNaturwissenschaften

An der PH Zürich ist per 1. Januar 2017 oder nach Vereinbarung eine Professur für Didaktik der Naturwissenschaften (80-100%) zu besetzen: https://apply.refline.ch/590724/0090/pub/3/index.html. Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2016.

Varia

Die Pädagogische Hochschule FHNW bietet mit einem neuen CAS– „Technische Bildung in den Fächern NMG und TG“ – Lehrpersonen dieMöglichkeit, sich das nötige fachliche und fachdidaktische Grundwissen zuerarbeiten, um erfolgreich am Beispiel von Phänomenen, Fragen undProblemstellungen rund um den Lerngegenstand „Energie“ forschend-entdeckend,kompetenzorientiert sowie fächerübergreifend in Kindergarten und Primarschulezu unterrichten.
DasCAS umfasst 10 ECTS-Punkte. Die Kurse finden an 17 Tagen zwischen Februar undNovember 2017 (inkl. 4 Blocktagen im Juli 2017) statt.
Informationen:Prof. Dr. Christian Mathis, Pädagogischen Hochschule FHNW, christian.mathis@fhnw.ch, T +41 61228 52 53

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren