DiNat-Newsletter

2015/2

DiNat.ch-Newsletter 2015/2

 

Rückblick auf Tagungen

6. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
an der PH Luzern
Handouts und Folien unter: http://swise.ch/ct-events/6-innovationstag/


Bevorstehende nationale und internationaleTagungen

1. Swiss Doctoral School ofScience Education

Geneva, 1.-3.7.2015
program elements: Plenary talk / workshop on current issues in scienceeducation"out-of-school learning places"; Plenary talk / workshop onmethodology
topic: design and analysis of concept tests (including advanced topics such asitem response theory) (preliminary); Project presentations and discussions(p&d) by PhD students
ample space will be devoted to formal and informal discussion and feedbackopportunities
possible categories:
- "first steps" (1st yr): basic ideas, research setting and questions(1st yr)
- "work in progress" (2nd/3rd yr): "strength andweaknesses", or classical presentation (possible as test run for defense)
- "with hindsight" (≥ 3rd year): "peer education" (focus on theory / methods as input for other PhD students)
à vgl. Beilage

 

Daten von Tagungen zumVormerken

The Conference ofInternational Research Group on Physics Teaching (GIREP)
European Physical Society - Physics Education Division(EPS PED), Wrocław, 2015, July 6 – 10
http://www.girep2015.ifd.uni.wroc.pl/

11th Conference of the EuropeanScience Education Research Association (ESERA)
It will take place on August 31 - September 4, 2015, at Helsinki, Finland.
The theme of the conference will be "Science Education Research forEvidence-based Teaching and Coherence in Learning".

“SwissEvening / Schweizer Abend / Soirée Suisse” an der ESERA:
Wiebereits an der letzten ESERA-Konferenz in Zypern werden wir auch dieses Jahrfür alle Schweizer Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer an der ESERA eingemeinsames Nachtessen durchführen. Datum: wahrscheinlich Mittwoch, 2. Sept.2015, ab 19.30 Uhr. Ort: ein Restaurant im Stadtzentrum von Helsinki.Organisation und Anmeldung:heli.schaffter@fhnw.ch. Genauere Informationenerfolgen im nächsten DiNat-Newsletter sowie per Mail an die 30 Teilnehmendendes Schweizer Abends in Zypern.

20th InternationalConference on Multimedia in Physics Teaching and Learning (MPTT)
Chair of Physics Education - LMU Munich. 9-11 Sept. 2015
http://www.en.didaktik.physik.uni-muenchen.de/mptl/index.html

GDCP-Jahrestagung
14. - 17. September 2015, Berlin, Humboldt-Universität
GDCP-Jahrestagung, Prof. Dr. Rüdiger Tiemann, Prof. Dr. Volkhard Nordmeier
www.gdcp.de

JahrestagungFDdB der vbio
14.-17. September 2015, Hamburg
20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO:"Bildung durch Biologieunterricht"
http://www.didaktik-biologie.de/?site_id=62

Tagung Fachdidaktisches Mentoring in der Lehrerinnen undLehrerbildung
27. November 2015; Kreuzlinge, PHTG
Ein Schwerpunkt der Tagung liegt beim Experimentieren im Biologieunterricht.Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung unter: http://www.phtg.ch/die-phtg/veranstaltungen/tagung-fachdidaktisches-mentoring/

9eForum de didactique des sciences de la nature / géographie
9. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften/Geographie
Freitag,29. Januar 2016, HEP Fribourg
In diesem Rahmen findet die nächste Mitgliederversammlung von DiNat.ch statt.

 


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

Die „Richard Vollenweider Lectures“ führenStudierende und Laien an naturwissenschaftliche Forschung heran und finden zuEhren des Tyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt. Das Programm ist zufinden unter www.vollenweiderlectures.ch.
Der nächste Vortrage ist:
Freitag 8. Mai 2015: Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno: «Von denGrundlagen zur Praxis: das Programm Artenförderung Vögel Schweiz»

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,-Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
AlleVorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Ort: FHNW, Hochschule für Wirtschaft, 2. Stock, Zimmer 2.02, PeterMerian-Strasse 86, 4002 Basel (5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr
11. Mai:            Prof. Dr.Alexander Kauertz, Universität Koblenz-Landau: Erfassung und Förderungkompetenzbezogener Prozesse im Physikunterricht
18. Mai:            Dr. RobbertSmit, PH St. Gallen: Das Lernen in MINT-Fächern fördern durch formativeBeurteilung
Das Programm mit den Abstracts und weiteren Informationen ist zu finden unter: http://www.fhnw.ch/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/erkundend-erforschendes-lernen-aktueller-themen-an-ausserschulischen-lernorten-angebote-von-globe-schweiz


Publikationen

Broschüre«Naturwissenschaften und Technik. Experimentieren in der Volksschule»
Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat eine Broschüre«Naturwissenschaften und Technik. Experimentieren in der Volksschule»(Autorinnen: Eva Kölbach & Susanne Metzger) herausgegeben. Diese sollSchulen befähigen, ein den örtlichen Bedingungen und der finanziellen Situationangepasstes Angebot zum Experimentieren bereitzustellen. Zudem zeigt dieBeilage mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21inklusive der dafür benötigten Materialien auf.
Broschüre «Naturwissenschaften und Technik. Experimentierenin der Volksschule»: Link-Broschüre

Beilage«Mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21 inklusiveder dafür benötigten Materialien»: Link-Beilage

MultidisciplinaryResearch on Teaching and Learning*
Edited by Wolfgang Schnotz, Alexander Kauertz, HeidrunLudwig, Andreas MĂ¼ller, Johanna Pretsch (Palgrave,2015)
Die Arbeiten in diesem Band stammen aus einemDoktorandenkolleg mit einer besondere Ausrichtung, die aus zwei Gründen auchfür die Entwicklung von Forschung und Nachwuchsförderung in derNaturwissenschaftsdidaktik von Interesse ist**:
(i) Viele Fragestellungen sind fachdidaktischer Art,darunter mehrere per se naturwissenschaftsdidaktische Themen (z.B. MultipleRepräsentationen, Kontext-Basiertes Lernen), oder sie betreffen Themen derpädagogischen Psychologie, die sind von hohem Interesse auch für dieNaturwissenschaftsdidaktik sind (Diagnostische Kompetenz von Lehrern,Selbstregulation von Lernen) und
(ii) sie wurden in der Regel in Tandems vonberufserfahrenen LehrerInnen der jeweiligen Fächer und von  AbsolventInnender Studiengänge Psychologie bzw. Erziehungswissenschaftbearbeitet. Durch diese Zusammensetzung soll ein fruchtbarer Dialog zwischenTheorie und Praxis in den Graduiertenkolleg gefördert werden.
           PARTÂ I: SELF-REGULATION AND INSTRUCTION
           PARTÂ II: LANGUAGE LEARNING AND LANGUAGE COMPREHENSION
           PARTÂ III: MATHEMATICS AND SCIENCE EDUCATION
* http://www.palgrave.com/page/detail/multidisciplinary-research-on-teaching-and-learning-wolfgang-schnotz/?sf1=barcode&st1=9781137467737
** http://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/einrichtungen/upgrade-en


Forschungs- undEntwicklungsprojekte

ProgrammEduNaT an der FHNW:
DieFachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) setzt 2015-2017 mit dem Programm „EduNaT“einen Schwerpunkt in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Die ersten11 von geplanten 18 hochschulinternen Projektanträgen wurden bewilligt. ImEinzelnen sind dies: Aufbau eines Schwerpunkts technische Bildung an der FHNW,Begabungsförderung Naturwissenschaft und Technik, Einfluss derInterface-Ästhetik digitaler Medien, Entwicklung gendergerechter Profilierungenvon Studiengängen, Erfolgsfaktoren für die Allgemeine Technische Bildung,Geschlechtsspezifische MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter,Medizin und Pharmazie als neue Zugänge zu Naturwissenschaften und Technik fürMädchen, MINT-Sommercamp auf dem Campus Brugg, Neue Technologiefelder fürausserschulische Lernorte und für die Schule erschliessen, TechnischeWeiterbildung von Lehrpersonen (CAS). Durch die Vielfalt der Projekte inForschung, Entwicklung, Dienstleistung, Aus- und Weiterbildung werdenunterschiedliche Zielgruppen angesprochen und Fachinhalte abgedeckt. An jedemProjekt sind mehrere Hochschulen der FHNW beteiligt. Für weitere Informationen:claudia.stuebi@fhwn.ch

Dr. RosaHettmansperger
(MaîtreAssistente, didactique des sciences physiques,  Genève; depuis 1/3/2015)
MmeHettmansperger dispose d’un doctorat en psychologie de l'edauation, avec unethèse qui porte sur un sujet essentiel pour l’apprentissage des sciences («Lernen mit multiplen Repräsentationenaus Experimenten. Ein Beitrag zum Verstehen physikalischer Konzepte »). Grâce à son doctorat, et au poste qu’elle a occupépar la suite (« statistical methods advisor » pour des étudiants), elle disposed’excellentes connaissances et expériences en méthodes quantitatives, y comprisde logiciels d’analyse statistique et de méthodes avancées (par exemple"multilevel analysis"), et leur application à la recherche endidactique des sciences.


Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Dr. Stefan Kruse
HerrKruse wird ab 1. September 2015 - tageweise bereits ab sofort - am ZentrumNaturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW seine Arbeit aufnehmen. Derausgebildete Technik-Lehrer und promovierte Technikdidaktiker arbeitet derzeitan der PH Schwäbisch-Gmünd in der Aus- und Weiterbildung sowie intechnikdidaktischer Forschung und Entwicklung. Er wird an der PH bzw. FHNWeinen Schwerpunkt in technischer Bildung aufbauen (allgemeinbildende Schulenvon Kindergarten bis Sekundarstufe I und Gymnasium).


Qualifikationsarbeiten

Aktuell keine Informationen


Ausgeschriebene Stellen

Professeur-eassocié-e en didactique disciplinaire ou comparée (100%)
Le Département des Sciences de l’éducation et de laformation de l’Université de Fribourg prolonge la mise au concours du poste deProfesseur-e associé-e en didactique disciplinaire ou comparée.
Vous trouverez ci-joint l’annonce ainsi que le profil du poste (égalementdisponible sur : http://lettres.unifr.ch/fr/faculte/postes-vacants.html)


Varia

Lehrplan 21

Empfehlung des Verbandes zur Verteilung derNT-Lektionen gemäss Lehrplan 21 auf der S1: mindestens 8 Stunden (3-3-2), imIdealfall 9 Stunden (3-3-3)

 

KostenloseTeilnahme an Internationaler Sommerakademie Nanoscience
ImRahmen des EU-Projekts Quantum Spin-Off wird eine Sommerakademie inGriechenland zum Bereich Nanoscience angeboten (12. –17. Juli 2015).Es gibt die Möglichkeit für Lehrpersonen, Dozierende und Studierende an derSommerakademie teilzunehmen. Die Kosten werden von der EU übernommen.
Webseite zum Projekt: www.quantumspinoff.eu
Kontakt und Anmeldung: miriam.herrmann@fhnw.ch, T: 061 228 50 13

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren