DiNat-Newsletter

2017/1

DiNat.ch-Newsletter2017/1

 

Rückblick auf Tagungen

Tagung Fachdidaktiken- Colloque des Didactiques disciplinaires

Die dritte Tagung Fachdidaktiken und ihredisziplinären Bezüge fand am 19. Januar 2017 an der Pädagogischen Hochschuleder FHNW, am Campus Brugg-Windisch, statt.

Letroisième Colloque des didactiques et leurs références disciplinaires été lieule 19 janvier 2017 à l’Haute école pédagogique de la FHNW, CampusBrugg-Windisch.



Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

 

Call for Papers zur gemeinsamen Schwerpunkttagungder GDCP und des FDdB „Kompetenzmodellierung in denNaturwissenschaftsdidaktiken: Zielstellungen, Bilanzen und Zukunftsperspektiveneines fachdidaktischen Forschungsschwerpunkts“ vom 02. - 04. März 2017 in Hannover

Seit ca. zehn Jahren ist die Kompetenzmodellierungund -diagnose im Fokus naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Im Rahmen derfächerübergreifenden GDCP und FDdB Schwerpunkttagung laden wir Kolleginnen undKollegen ein, Bilanz zu ziehen, kompetenzorientierte Forschungsansätze- undErgebnisse gemeinsam mit Expertinnen und Experten für fünf verschiedenePerspektiven auf die Kompetenzmodellierung zu diskutieren und neueForschungsfragen zu entwickeln.

Die Möglichkeit zur fächerübergreifenden Vernetzungist gegeben und explizit erwünscht. Als Output der Tagung wird eine gemeinsameenglischsprachige Publikation angestrebt.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldungder Schwerpunkttagung erhalten Sie auf der Tagungshomepage: http://www.idn.uni-hannover.de/kompetenzmodellierung

Andreas Nehring, Andrea Möller und AlexanderKauertz

8. SWiSE-Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
PädagogischeHochschule FHNW, Brugg-Windisch, Samstag, 25. März 2017: Nur Fliegen istschöner! Der SWiSE-Innovationstag bietet auch dieses Jahr vielseitige Impulsefür den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht: Urban Gardening,Exkursionen oder Arbeiten mit mobilen Digitalgeräten im Unterricht, künstlicheIntelligenz, Zaubermittel und Programmiersprache. In den stufenspezifischen,praxisorientierten Ateliers und Kurzvorträgen arbeiten Sie mit Regenwürmern undLaser-Mikroskopen, kleben, schrauben und flechten, diskutieren fachdidaktischeForschungsergebnisse und Perspektiven der naturwissenschaftlichen, technischenund informatischen Bildung.Das Angebot umfasst weiter zwei Hauptvorträge, einengrossen Lehrmittel- und Ideenmarkt sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustauschund zum Knüpfen neuer Kontakte. 
Zielpublikum sind Lehrpersonen der gesamten Volksschule vom Kindergartenbis und mit Sekundarstufe I.
Informationen und Anmeldung unter: http://swise.ch/home/veranstaltungen/innovationstag/programm/

Verband der Chemielehrer Österreichs
Vom 19.-22.April 2017 findet an der Uni Liechtenstein der 14. EuropäischeChemielehrerkongress statt.

Wir laden Sie herzlichst ein, diese einmaligeChance zu nützen und zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge rund um einenzeitgemässen Chemieunterricht zu besuchen.

Die Anmeldung ist noch bis 28. Februar unter www.vcoe.or.at (dort den Link aus demTitel „hier geht’s zur Anmeldung“) möglich. Dort finden Sie auch detaillierteInfos zum Kongress.

Der Besuch von Veranstaltungen des Kongresses giltals Weiterbildung und kann ins Testatheft eingetragen werden.

Zudem gibt es interessante Abendveranstaltungen,die im Preis enthalten sind. Bitte auch für die Abendveranstaltungen unbedingtanmelden, da der Zutritt nur mit Anmeldung möglich ist.

ESERA 2017
ESERA 2017 Conference is the 12th Conference of the European Science EducationResearch Association, and will take place on August 21-25, 2017, at Dublin,Ireland.
The call for proposals has opened: http://www.esera2017.org/programme/call-for-proposals/

GIREP-ICPE-EPEC 2017
TheGIREP-ICPE-EPEC 2017 conference will take place in Dublin City University,Ireland. The conference theme will be Bridging Research and Practice in PhysicsTeaching and Learning.
conference webpage: http://www.girep2017.org/ehome/129432/294761/
submission: deadline 1st March 2017, website: http://www.girep2017.org/ehome/129432/489194/

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

 

5.Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischenLernorten

Am 10.Juni 2017 findet an der PH Luzern die fünfte Tagung zu ausserschulischenLernorten statt. Warendie ersten beiden Tagungen forschungsorientiert, die dritte praxisbezogen unddie vierte auf Museen fokussiert, steht in der nächsten Auflage mitAneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten das lernende Individuum imFokus.

An derTagung werden Arbeiten aus Forschung und Entwicklung thematisiert, wobei gemässdem Auftrag der Fachstelle besonders auch interdisziplinär ausgerichteteArbeiten interessieren. An Beiträgen werden zwei Formen unterschieden:

- drei 45-minütige Rahmenvorträge zu einem Aspekt des oben skizzierten Themenkomplexes
- parallele Themensitzungen mit dreissigminütigen Kurzvorträgen zu einem Aspektdes oben skizzierten Themenkomplexes

Call for Paper: Die Fachstelle für DidaktikAusserschulischer Lernorte (FDAL) ist auf der Suche nach Kurzvorträgen für dieThemensitzungen. Die Fachstelle ist dankbar für eine kurze aber zeitnaheMitteilung bis Mitte September 2016. Für eine erste Abklärung genügen vorläufig die Angabe von Autor/in, Art des Beitrags und Titelidee, evtl. mit kurzer Erläuterung.

Informationenunter: http://www.lernwelten.phlu.ch/ausserschulische-lernorte/tagungen-tagungsbaende/

 

3.Swiss Doctoral School for Science Education 2017
Expected onMonday June, 12 to Wednesday, June 14; near St. Gallen/Rorschacherberg
The program will have the major components:
- Current research in the field
- Methods relevant for current research in science education
- Presentation and discussion workshop
- Scientific professionalisation
For furtherinformation and registration please visit the homepage: http://www.phsg.ch/web/tagungen.aspx

Contact: luzia.forster@phsg.ch

 

4e rencontredes didacticiens romands des sciences, le 22 juin 2017 à la HEP Vaud

Pour cette journée, nous vousproposons une réflexion sur le thème
- Investigation – expérimentation : 
- Quelle articulation?
- Quels dispositifs de formation?
Nous échangeronsà propos des critères qui pourraient définir une démarched’investigation et des statuts et enjeux variés del’expérimentation en classe. Les questions soulevées devraient nousconduire à préciser ce qui peut articuler ces deux pratiques et, enparticulier, à établir les conditions d’une cohérence entre elles :

  • dans quelle mesure l’investigation     rend-elle l’expérimentation nécessaire ?
  • à quels critères devrait     répondre une pratique expérimentale pour prétendre participer d’une     démarche d’investigation ?

Pour amorcer nos réflexions,nous vous proposons deux exposés d’introduction par Corinne Marlot (ProfesseureHEP VD) et Andreas Müller (Professeur IUFE). Ils nous présenteront leur pointde vue sur ce sujet en nous faisant découvrir les différences et points communsentre les regards des didacticiens francophones et germanophones.
Parallèlement nous porterons notre attention sur la façon d’intégrer cespratiques dans les dispositifs de formation et nous pourrons partager lesexpériences des uns et des autres.
Nous sommes convaincus que vous avez déjà tenté des approches visant à répondreà ces questions. Ce sont ces tentatives que nous aimerions échanger lors denotre rencontre. C’est pourquoi la journée se prolongera et se terminera par 6communications de collègues.
Pour vousinscrire à la journée, merci de compléter le doodle au lien suivant : http://doodle.com/poll/4e35rat4hwnygwu4
L’équiped’organisation: Bernard Chabloz, Jean-Christophe Decker, Sveva Grigioni, RémyKopp et Sylvia Müller

 

SWiSE Summer School Fachdidaktik 2017

SWiSE verbindet seit siebenJahren Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Naturwissenschaftenverschiedener Pädagogischer Hochschulen und weiterer Bildungsinstitutionen derDeutschschweiz. Wir wollen den fachdidaktischen Dialog weiter öffnen und intensivierenund laden deshalb zu einer Summer School Fachdidaktik 2017 ein.

Datum: 17. August (ab 14h)und 18. August 2017 (bis 17h)

Ort: Mattli Morschach,Schwyz. Veranstalterin ist die PH Schwyz als Partnerinstitution von SWiSE

Ziele: Aktuellefachdidaktische Fragen zum Thema "Diagnose & Beurteilung"diskutieren, gemeinsame Grundlagen schaffen, sich weiterbilden

Weitere Informationen und dieAnmeldemaske finden Sie auf www.swise.ch.

Wir freuen uns auf IhreTeilnahme!

Koordinationsgruppe SWiSE:Judith Arnold, PH Schwyz; Christina Colberg, PH Thurgau; Patrick Kunz, PHSt.Gallen; Claudia Stübi, SWiSE Projektleitungsstelle

Tagung „Literalität und Erkenntnis“ – Monte Verità,28.8.–31.8.2017

Vom28.8.–31.8.2017 findet die interdisziplinäre Tagung „Literalität undErkenntnis“ auf dem Monte Verità in Ascona (Schweiz) statt.

DieTagung setzt sich zum Ziel, Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Sprach-bzw. Fachdidaktik und Pädagogik sowie Psychologie zu dem schulisch bedeutsamenThema Literalität und Erkenntnis zu setzen.

Organisiertwird die Tagung gemeinsam von den beiden Pädagogischen Hochschulen FHNW undZürich, dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der GoetheUniversität in Frankfurt und dem Mercator Institut der Universität zu Köln.

BeachtenSie auch den  Call for Paper für Post-DoktorandInnen, welche sich mitihren Forschungsarbeiten zum Tagungsthema um ein Stipendium für die Konferenz bis zum 26. März 2017 bewerben können.

WeitereInformationen zur Tagung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsiteunter: www.zentrumlesen.ch/literalität.

Anmeldeschlussist der 26. Juni 2017.

 

Jahrestagung GFD KOFADIS zum Thema «FachdidaktischeForschung zur Lehrerbildung» - Call for Papers

Vom 27. bis 29. September 2017 findet diegemeinsame Fachtagung von GFD und KOFADIS zum Thema „Fachdidaktische Forschungzur Lehrerbildung“ an der PH Freiburg in Breisgau statt.

Alle zwei Jahre richtet die Gesellschaft fürFachdidaktik (GFD) eine Fachtagung aus. Im Rahmen der nächsten GFD-Tagung ander Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. soll zur Frage derfachdidaktischen Forschung zur Lehrerbildung ein interdisziplinärer Dialogzwischen den Fachdidaktiken angestoßen werden.

Denn Fachdidaktiker/innen nehmen in derLehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigenLehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichenErkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letztenJahren immer intensiver – die Lehrerbildung auch in den Blick ihrer Forschung.

 

Die Anmeldung ist ab dem 01.02.2017 möglich unter: www.ph-freiburg.de/gfd2017

Die Einreichung eines Beitrages bis 31. März 2017an: gfd@ph-freiburg.de

Detailinformationenzur Einreichung von Beiträgen und Anmeldung unter www.ph-freiburg.de/gfd2017 oderbei peter.labudde@fhnw.ch

 

10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften

Das 10.Forum wird von Donnerstagnachmittag, 18. Januar, bis Freitagnachmittag, 19.Januar 2018,  an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, am Campus Brugg-Windisch stattfinden. Detailinformationen zum Einreichen vonBeiträgen und zum Tagungsprogramm erfolgen im Sommer 2017. Kontaktadresse peter.labudde@fhnw.ch

 


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

Die„Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren des Tyler-PreisträgersRichard Vollenweider statt.

AlleVorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.

Ort:PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)

Zeit:jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

 

Dienächsten Vorträge sind:

6. April2017:          Renat Heuberger -"Umwelt schützen und Geld verdienen – kann man das?"

2. Mai2017:            Dr. BeatNaef-Daenzer - "Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Ökosysteme:Langfristige Änderungen im Brut- und Zugverhalten von Vögeln"

 

Forschungskolloquium derNaturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW und die beteiligten Professuren derNaturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichts veranstalten imHerbstsemester 2016 wieder ein Forschungskolloquium zu aktuellen Themen undForschungen in Bezug auf naturwissenschaftliche, technische undsachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich.Gäste sind herzlich willkommen . (http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

27. Feb.2017:         Dr. Fabian Neuhaus, FHNWHochschule für Architektur, Bau und Geomatik: Architektur und Technik

13. März2017:        Prof. Dr. Maja Brückmann,Pädagogische Hochschule Zürich: Das naturwissenschaftliche Energiekonzept inder Primarstufe

27. März2017:        Dr. Seamus Delaney, PädagogischeHochschule FHNW: Naturwissenschaftliche Bildungsmöglichkeiten im Museum

10. April 2017:       Prof. Dr. Charles Max, Universität Luxembourg: Activity 2.0: ExploringICT-enhanced student inquiries in elementary science and technology education

08. Mai2017:          Prof. Dr. Elke Sumfleth,Universität Duisburg-Essen: Kontexte – Welche Parameter beeinflussen ihreWirkung?

15. Mai 2017:         Brigitte Jäggi, Beat Ardüser,Gymnasium Muttenz: Matura- und Fachmaturitätsarbeit

Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten

InternationalMasterclass in Particle Physics

pour une journée à une des universités de Berne, Genève ouZurich en Mars 2017.

information: http://www.physicsmasterclasses.org

and attachments (German and French)

Hans Peter Beck, Swiss Physical Society, CHIPP - Outreach

hans.peter.beck@cern.ch

 


Publikationen

PriSE@CERN
PriSE (Progress in Science Education) ist eineinternationale, viersprachige* Peer Review-Zeitschrift fürNaturwissenschaftsdidaktik mit Open Access  und Sitz in der Schweiz (DerDiNat-Newsletter berichtete bereits darüber).
Ab2017 wird die Herausgabe mit dem CERN als Kooperationspartner und Trägererfolgen. Dabei werden die Ausrichtung  und Charakteristika von PriSEnach  der ursprünglichen Konzeption beibehalten. Das CERN unterstreichtdamit sein Interesse und Engagement für naturwissenschaftliche Bildung, PriSEgewinnt einen Partner mit exzellenter Reputation, Vernetzung undInternationalität, und ohne finanzielle Interessen.
Fürdie nächste Ausgabe (9/2017) und die folgenden sind Veröffentlichungen in allenvier Sprachen* sehr willkommen: editor.prise@cern.ch
         *Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

PriSE (Progress in ScienceEducation) est une revue open access avec un comité de lecture, internationalet quadrilingue*, dans le domaine de la didactique des sciences et dont lesiège se situe en Suisse (voir les précédentes lettres d’information DiNat).
Dès2017, l’édition de PriSE sera soutenue par Swissuniversities et par le CERN entant que partenaire et membre du comité éditorial. Le CERN souligne ainsi sonintérêt et son engagement pour la diffusion des savoirs et de la culturescientifique, PriSE gagne un partenaire de réputation, au réseau internationalet sans intérêt économique. Le concept, l’orientation et la spécificité dePriSE resteront inchangés.
Pourla prochaine édition (9/2017) ainsi que pour les suivantes, des propositions depublications en quatre langues* sont les bienvenues : editor.prise@cern.ch
         * allemand, anglais, français et italien

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Déterminismegénétique et intuitions humaines

La génétique contemporaine soulève beaucoup de questionssocio-scientifiques. Cependant, la recherche sur l’éducation et lacompréhension publique de la génétique suggère que le «déterminisme génétique»,la conception que les gènes déterminent les traits, est très courante et mèneles gens à des conclusions erronées sur les implications de la recherche engénétique pour la société.

Ce projet va investiguer s’il y a des associationsentre des intuitions profondes, comme la téléologie et l'essentialisme, et ledéterminisme génétique. Un des objectifs de cette recherche est de développerun instrument de recherche pour mesurer de l'association entre les intuitionsprofondes et les conceptions de la génétique des élèves du secondaire I et II.Une association significative entre elles suggérerait que contester cesintuitions pourrait faciliter la compréhension de la génétique et contribuerainsi au développement  de la culture génétique. La première étape duprojet sera de développer deux questionnaires fiables et valides.  Ladeuxième étape est l’administration de ces questionnaires à 1,200 élèves pourune validation et charactérisation psychométrique. De plus, ces conceptionsseront analysées grâce à des entretiens avec des élèves qui représentent lapopulation investiguée.  Le projet aura lieu aux établissements dusecondaire II à Genève. Elle est autorisé par le DIP et financée par FNS (n°100019_162679). La recherche aura une importance scientifique en fournissantune meilleure compréhension de la formation des conceptions scientifiques etsociales en permettant d’améliorer l’enseignement de la génétique.
Contact : Kostas.Kampourakis@unige.ch

 

Applyfor CERN’s 2017 Beamline for Schools competition

Spread the word: CERN is offering high-school students fromaround the world the chance to create and perform a scientific experiment on aCERN accelerator beamline. What better way to learn about physics? Now in itsfourth year, the Beamline for Schools competition is open to teams of at least5 students aged 16 and up with at least one adult supervisor, or “coach”. Findout about the beamline and facilities via http://cern.ch/bl4s,then think of a simple, creative experiment. Submit your written proposal andshort video by 31 March 2017. Previous winners have tested webcams andclassroom-grown crystals in the beamline, others have studied how particlesdecay and investigated high-energy gamma rays.

  • 31 Mar 2017 – Submission deadline
        Submit your 1000-word proposal and 1-minute     video (both in English only) by midnight CET.
  • Jun 2017 – Winners announced
        CERN announces between 10 and 20 shortlisted     teams, two of these teams will come to CERN.
  • Preferably Sep 2017 – Winners conduct their experiment     at CERN (Exact dates will be agreed between CERN and the winning teams.)

Prizes: All participants will receive a certificate.Shortlisted teams will win a BL4S t-shirt for each team member, a cosmic-raydetector (CosmicPi) for the school and, for some, the chance to visit a nearbyphysics laboratory. For the winning teams, nine members and up to two adultcoaches per team will be invited, all expenses paid, to CERN for 10 days tocarry out the experiments on the beamline.

Register now: http://cern.ch/bl4s

Want to know more?  contact beam-line-4-schools@cern.ch

 

Projetpédagogique "Antarctique Educapoles ACE-PEA"

Il est encore temps, pour ceux qui ne l’auraient pas fait,de s’inscrire au Projet pédagogique "Antarctique Educapoles ACE-PEA ».

Formulaire d’inscription : https://lc.cx/JJuz

Pour rappel, ce projet pédagogique, destiné aux classesd’élèves de la fin du primaire et du début du secondaire I, s’articule autourdu suivi en live, grâce à un blog, de deux expéditions scientifiques qui ontlieu en Antarctique, et de documents pédagogiques diffusés dans les écoles etdisponibles sur le site.

Site du projet pédagogique : https://educapoles.wordpress.com/

Les activités prévues touchent différentes thématiquesprésentes dans le PER, notamment en histoire, en géographie, en français et ensciences.

Fin mars début avril, un livret pédagogique de 32 pagesdestiné aux élèves sera envoyé gratuitement, sur demande, aux classes de Suisseromande qui le souhaitent (un livret papier format A4, en couleur, pour chaqueélève). Inscrivez-vous au projet pour pouvoir commander les livrets au mois demars : https://lc.cx/JJuz

Le projet pédagogique se poursuit jusqu’à la fin de l’annéescolaire. Après son séjour en Antarctique, Catherine Cherix, enseignante debiologie à Epalinges, se rendra jusqu’à fin mars sur l’île de la Réunion, oùelle continuera à nous faire découvrir les régions polaires en rencontrantnotamment des scientifiques des TAAF (Terres Australes et AntarctiquesFrançaises). Au programme également, la découverte des recherches menées à borddu brise-glace Akademik Treshnikov du projet ACE dirigé par le Swiss PolarInstitut.

Laurent Dubois, Université de Genève, Faculté depsychologie et des sciences de l’éducation

Mail : Laurent.Dubois@unige.ch

Home page : http://www.unige.ch/fapse/ldes/laurent-dubois/

 

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Ab1. März 2017 wird Dr. Thomas Berset am Zentrum Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW arbeiten. Seine Arbeitsschwerpunkte werden u.a. infolgenden Projekten liegen: Forschungsecken an Primarschulen,Begabungsförderung, Lehrmittelentwicklung.

Seit 1. Januar arbeitenM.A. Valerie Vogt Amacker und M.A. Andrea Maria Schmid am Institut fürFachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft der PH Luzern. Beide haben eineDissertation in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg begonnen.

 

Qualifikationsarbeiten

FrauDr. des. Regula Grob, PH FHNW, verteidigte anfangs Januar erfolgreich ihreDissertation mit dem Titel „Towards the implementation of formal formativeassessment in inquiry-based science education in Switzerland”.

 

Ausgeschriebene Stellen

 

ZweiForschungsassistenzen PHBern

An der PHBern werden im Rahmen des Projektes „Aufbauwissenschaftlicher Fachdidaktiken an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz“zwei Forschungsassistenzen (Promotion, Unterstützung von Forschung und Lehre imFachdidaktikzentrum) im Bereich Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft undNachhaltige Entwicklung ausgeschrieben.

Bewerbungsfrist: 10. März 2017; Anstellung ab 1. Juni 2017oder nach Vereinbarung; befristet auf 3 Jahre

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Homepage vonDiNat.ch http://dinat.ch/stellen-emploi/.

 

DissertationsstellePH Luzern

Die Dissertationsstelle der PH Luzern in FachdidaktikNatur, Mensch, Gesellschaft beträgt 50% und wird durch die PH Luzern und diePartnerhochschule der PH Heidelberg gemeinsam betreut. Stellenantritt ist per1. September 2017 oder nach Vereinbarung. Bewerbungen werden bis zum 20.03.2017erbeten.

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Homepage vonDiNat.ch http://dinat.ch/stellen-emploi/.

 

 

Varia

Aktuell keine Angaben

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren