DiNat-Newsletter

2018/2

Dinat.ch Newsletter2018/2

 

Rückblick auf Tagungen

13.Jahrestagung des Forums NMG Didaktik

Am31. August 2018 trafen sich rund 60 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz an derPädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) zur Jahrestagung des ForumsFachdidaktik NMG. Der Anlass stand unter dem Motto: «NMG-Unterricht ausgehendvon Fragen gestalten».

Indem Hauptreferat vom Dominik Hebling (PH LU) wurden die Charakteristika vonFrageformen sowie deren Konsequenzen und zeigte auf, inwieweit Fragen imNMG-Unterricht didaktisch notwendig sind bzw. zu einem konstruierten Mediumwerden können.

Indiversen Workshops sowie im abschliessenden Podiumsgespräch setzten sich dieTeilnehmenden mit den unterschiedlichen Facetten der Verwendung von Fragen imUnterricht auseinander und diskutierten deren Chancen und Grenzen. Dabei wurdeeinerseits ein Einblick in die Lehr- und Weiterbildungs-Arrangements derunterschiedlichen PHs gewährt und eine Diskussion zu den oben stehenden Frageninitiiert. Zudem wurden potentielle Auswirkungen für die LLB und dieSchulpraxis identifiziert.

WeitereInfos unter https://forum-nmg.ch

Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

16th Swiss GeoscienceMeeting, Bern, 30th November – 1st December 2018: AHabitable Planet

The Institute of Geography and the Institute of Geological Sciences ofthe University of Bern, as well as the Platform  Geosciences of  the  Swiss  Academy  of  Sciences (SCNAT)  cordially  invite  you  to  participate in  the  16th Swiss Geoscience Meeting.

 

One of the most fundamental and fascinating questions in science is whythere is life on Earth. What makes our planet habitable and what is, forexample, the role of plate tectonics in planetary habitability. Geoscientistsnot only play a crucial role in studying the evolution of planet Earth and theorigins of life, but their studies can also contribute to maintaining ourplanet habitable and liveable for future generations.

Further information and registration at https://geoscience-meeting.ch/sgm2018/

 

4. Swiss Doctoral School of Science Education at ETH Winter School at Monte Verità (20-23/1/2019) (4. SDDSE)

(as ETH Winter School@Monte Verità)

A. Müller(Unige), A. Vaterlaus (ETHZ)

 

KEY TOPICS AND FOCUS OF THE WINTER SCHOOL

The program will have a focus on the following key topics:

-         Current research inthe field, i.e. important theoretical developments and empirical work (such asabout learning tasks, Context Based Science Education, gender sensitive

teaching, etc., new learning technologies, the role of history andphilosophy of science for science learning, etc.).

-         Methods relevant forcurrent research in science education and for research projects ofparticipants, such selected topics of classical test theory, power and effectsize analysis,

item response theory, domain specific tests, qualitative methods, etc.(applied to topics of common interest or projects of participants).

-         Presentation anddiscussion workshop component about the individual theses, including projectspecific counseling by the supervisor group and invited experts.

-         Scientificprofessionalization as supplementary component, eg. modules on scientificwriting, project and self-management, gender equality support in scienceeducation

research, networking and internationalization of research (all withrespect to science education and the projects of the participants).

 

The winter school is organized in cooperation with the Swiss associationof science education research (DiNat), with input from researchers in thisnetwork, and from experts invited from abroad.

 

MAIN OBJECTIVES OF THE ETH WINTER SCHOOL

Closely linked to the above key topics, the main objectives are asfollows:

–        to provide a thorough andcritical understanding of selected current background theories

–        to provide a firm grasp of aselection of state-of-art methods (including software use)

–        to foster key competencesfor doing research (eg. literature research, scientific English, etc.)

–        to provide an occasion togain experience for presentation and discussion of research, to obtain expertfeedback and counseling for the own project, to tie professional contacts  

on a national and international level

In-depth knowledge about theoretical background and methodology is onthe one hand supposed to allow for links or transfer to the own study of theparticipants, but on the other hand also to provide the future expert a broaderview of the field, in order to prevent a narrow perspective and compartmentalization.

 

EXPECTED SCIENTIFIC IMPACT RESULTING FROM THE ETH WINTER SCHOOL

Research in science education in Switzerland currently undergoes ahighly dynamic development, with promotion of young researchers, fosteringresearch-practice synergy, and strengthening an evidence-based approach inscience education in schools and in science teacher education as importantobjectives. Within this framework, the proposed winter school is expected tohave a positive impact on several levels:

 

1)       Support of ongoing theses andresearch projects.

2)       Impact on science educationpractice.

3)       Internationalization of scienceeducation research.

 

Participation

Please send your application for the Winter School by e-mail: MrsFranziska Steck (steckf@phys.ethz.ch).Indicate the title of your project!

Daten von Tagungen zum Vormerken

TagungBiologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis der Didaktikder Biologie der FU Berlin am 6. & 7. März 2019
DieTagung zum Thema "Biologiedidaktische Vorstellungsforschung:Zukunftsweisende Praxis" wird von der Didaktik der Biologie der FreienUniversität Berlin organisiert und fokussiert auf die Präsentation undDiskussion innovativer Forschungsansätze zu den Bereichen: Vorstellung undTheorie; Vorstellung und Diagnose; Vorstellung und Intervention sowieVorstellung und Kompetenz, um den Austausch und die Vernetzung vonWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über zukunftsweisende Ideen undMethoden zum Thema anzustoßen. Den Call for Papers sowie die Vorlage für dieAbstracts können auf der Tagungshomepage https://tetfolio.fu-berlin.de/tagung-biologiedidaktische-vorstellungsforschungruntergeladen werden. Auf der Homepage finden sich zudem alle wichtigenInformationen zum Anmeldeverfahren und zur Tagung, die regelmäßig aktualisiertwerden.

BiancaReinisch & Kristin Helbig Freie Universität Berlin Didaktik der BiologieSchwendenerstr. 1, 14195 Berlin / Mail: tagung.vorstellung@biologie.fu-berlin.de

Erstes „Café didactique“ am 14. Januar 2019, 15:15 bis 16:45 an der PH Bern

Die KOFADIS lanciert mit dem „Café didactique“ istein neuen, jährlichen und öffentlichen Anlass, der allen InteressiertenGelegenheit bieten soll aktuelle Themen zu diskutieren. Thema des ersten „cafédidactique“: „Qualifikationsprofilfür die Besetzung von Dozierendenstellen in Fachdidaktiken“. Eine detaillierte Einladung der KOFADIS erfolgt Mitte November.

 

SWiSE 10. Innovationstag am09. März 2019 in St. Gallen

Zielgruppe: Lehrpersonendes Kindergartens, der Primarschule und der Sekundarschule sowie weitere, amnaturwissenschaftlich-technischen Unterricht interessierte Personen.

Tagungsziel:

-         Konkrete Unterrichtsideen undfachdidaktische Impulse vermitteln

-         Fachliche undfachdidaktische Weiterbildung zu aktuellen Themen anbieten

-         Erfahrungs-und Ideenaustausch in entspannter Atmosphäre unter Kolleginnen und Kollegenermöglichen

Weitere Informationen unter http://swise.ch/home/veranstaltungen/innovationstag/

 

5e recontre latine des didacticien-ne-s en sciences, le 14 juin 2019 àla SUPSI à Locarno.

Thème de la journée: La mise en œuvre de la démarche scientifiqueà l’école (DSE) : des intentions à la réalité.

-         Commentles nouveaux outils (MER cycles 1, 2 et 3) aident ou empêchent la mise enœuvre de la DES?

-         Quelssont les apports, du point de vue des apprentissages, d’une approche dessciences par DES?

-         Quellesactions les formateurs mènent-ils pour promouvoir un enseignement dessciences permettant de développer des compétences en démarchescientifique?

Après une conférenced’introduction de Urs Kocher, la journée se pousuivra par une série decommunications proposées par les didacticiens inscrits à la journée.

Forschungskolloquien 

Forschungskolloquiumder Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktikder PH FHNW und die beteiligten Professuren der Naturwissenschaftsdidaktik undder Didaktik des Sachunterrichts veranstalten im Herbstsemester 2018 wieder einForschungskolloquium zu aktuellen Themen naturwissenschafts-, technik- undsachunterrichtsdidaktischer Fragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich.Gäste sind herzlich willkommen. 
Ort: FHNW Campus Muttenz, Pädagogische Hochschule, 8. Stock, Raum 08.N.01, Hofackerstrasse 30,4132 Muttenz (ca. 8 min Fussweg vom Bahnhof Muttenz)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

Die nächsten Vorträge sind:

24. September:       Prof.Dr. Sandra Nitz, Universität Koblenz-Landau, Campus Lan, Institution fürnaturwissenschaftliche Bildung, AG Biologiedidaktik: Das Thema Risiko undRisikowahrnehmung im Kontext des Biologieunterrichts

1. Oktober:             Prof. Dr.Claudia Schmellentin & Eliane Gilg, Pädagogische Hochschule FHNW,Deutschdidaktik und ihre Disziplinen: Lesen in naturwissenschaftlichenSchulfächern

15. Oktober:            Dr. JuliaArnold, Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik: Experimentierkompetenz – Bedingungsfaktoren sowie Förder-und Unterstützungsmassnahmen

5. November:          Prof.Dr. Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig, Institut für Pädagogik undDidaktik im Elementar- und Primarbereich: Modellkompetenz vonGrundschulkindern in Sachlernprozessen fördern – Fachdidaktische Grundlagen undaktuelle Forschung zur naturwissenschaftlichen Grundbildung

26. November:        Prof.Dr. Franziska Bertschy, Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Didaktik desSachunterrichts: Inter- und transdisziplinärer Sachunterricht auf derUnterstufe

10. Dezember:         Dr.Alison Hardy, Nottingham Trent University, Secondary Design and TechnologyEducation: What is the point of Design & Technology education inEngland?

 

Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich

Der Fokus des Kolloquiums liegt auf aktuellenwissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen der Vermittlung und des Lernens,insbesondere von an Mittelschulen unterrichteten Fächern. Im Mittelpunkt stehendie Präsentation und Diskussion von Projekten der an der Lehrerinnen- undLehrerbildung für Maturitätsschulen beteiligten Professuren des Instituts fürErziehungswissenschaft der Universität Zürich sowie des KompetenzzentrumsEducETH der ETH. Ergänzt wird das Programm durch Gastreferentinnen und -referenten anderer Hochschulen, die herausragende Forschungsarbeiten im Bereichder Lehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischen Forschung vorgelegt haben.

Verantwortliche:      Prof. Dr. Fritz C. Staub,Prof. Dr. Elsbeth Stern, Prof. Dr. Kai
                                  Niebert, Dr. Eva Becker, Peter Greutmann

Koordination HS 18: Peter Greutmann (peter.greutmann@ifv.gess.ethz.ch)

Sprache:                   Deutsch oder Englisch

Ort:                            ETHZürich, Zentrum, Raum HG D 1.1

Zeit:                           Montags,18.15 – max. 20 Uhr

 

Die nächsten Vorträge sind:

15.Oktober:             Mitarbeiter/innen der Professur für Lehr- und Lernforschungund des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich; Gender gap in STEM: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischenSchweizer Schülern und Schülerinnen in den MINT-Fächern

05.November:        Barbara Hohl (ETH Zürich);Multiplikation in der Primarschule

19.November:         Madeleine Bieg (Uni Konstanz); Noch offen

26.November:        Sonja Peteranderl (ETHZürich); Assessment and training of Experimentation Skills in primary schoolchildren

03. Dezember:         Markus Prechtl (TU Darmstadt); Gender gap in STEM: Die Naturwissen-schaften gendersensibelunterrichten – einÜberblick zu erprobten Konzeptideen für die Praxis

10. Dezember:         Gijsbert Stoet (Leeds BeckettUniversity); Gendergap in STEM

 

Ringvorlesung (Veranstaltungim Rahmen des Masters Fachdidaktik Naturwissenschaften als Kooperation zwischenUni Zürich und PHZH im HS 18 an der PHZH):

Zeit und Ort: 16.00- 17.30 Uhr, LAB.J016, PH Zürich

01. Oktober 18:       MarkusEmden (PH Zürich); Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz:Problemtypenbasierter Ansatz

08. Oktober 18:       JosianeTardent (PH Zürich);Unterrichtsplanungen: Einblickin das handlungsvorbereitende Wissen zum experimentellen Handeln

15. Oktober 18:       MartinSchwichow (PH Freiburg); Was messeneigentlich Tests in der didaktischen Forschung? Das Prinzip vonValidierungsstudien am Beispiel der Variablenkontrollstrategie

22. Oktober 18:       JuliaArnold (PH FHNW); DieWirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen

29. Oktober 18:       PittHild(PH Zürich); Adäquate, anKompetenzen orientierte Feedbacks in Experimentiersituationen

05. November 18:    MarkusWilhelm (PH Luzern); Der Lernprozess im Fokus – Aufgaben imkompetenzfördernden Naturwissenschaftsunterricht

12. November 18:    Markus Emden (PH Zürich); Large-scale-assessments in denNaturwissenschaften: Woher kommen sie und was könne sie leisten?

19. November 18:    Josiane Tardent und Hanspeter Pfirter (PHZürich); Arbeitenmit Modellen im Naturwissenschaftsunterricht – Förderung und Diagnose

26. November 18:    Markus Emden (PH Zürich); Modellieren im Chemie-Unterricht – Mehr alsBalls-and-sticks

03. Dezember 18:    Christoph Gut (PH Zürich); Argumentieren als Schülerkompetenz

10. Dezember 18:    Josiane Tardent und Christoph Gut (PHZürich); Die Rolleder Sprache im NT-Unterricht

17. Dezember 18:    Judith Lanka (PH Zürich); Evolution im Biounterricht -Chancen und Herausforderungen

 

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklus mit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

4. Dezember 18:      Nicolas Gruber; Gehen die Malediven unter? (Zeit: 12.15-13.00)

12. Februar 19:        Anna Deplazes Zemp; Weshalb sollen wir die Natur schützen? (Zeit: 12.15-13.00) 

Publikationen

Kampourakis,K. and Reiss, M.J. (Eds) (2018) Teaching Biology in Schools: Global Research,Issues and Trends. New York: Routledge.

Buchbeitrag von Christoph Gut in:

Gut, C. & Mayer, J. (2018).Experimentelle Kompetenz. In Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.). Theoriender naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer Spektrum, S.121-140.

Journal-Beiträge

Edelsbrunner, P.A., Schalk, L., Schumacher, R., & Stern, E. (2018). Variable control and conceptual change: A large-scale quantitative studyin elementary school. Learning and Individual Differences, 66, 38-53. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2018.02.003

 

Kempert, S., Schalk, L., & Saalbach, H. (online first publication). Sprache als Werkzeugdes Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen derSprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb. Psychologie inErziehung und Unterricht. http://dx.doi.org/10.2378/PEU2018.art19d

 

Variable control and conceptual change: A large-scale quantitative studyin elementary school

PeterEdelsbrunner, Lennart Schalk, Ralph Schumacher and Elsbeth Stern

Learning and Individual Differences, 66: 38-53, Amsterdam: Elsevier,2018.

 

Forschungs- undEntwicklungsprojekte

 

Mise en place d’une communauté de pratiques dans lecadre du projet de recherche Approche de la complexité dans le contextede l’éducation en vue d’un développement durable(« EDD-complexité II »)

 

Responsables du projet :

Dr. Patrick Roy, Professeur HEP en didactique des sciences etresponsable de l’UR Enseignement et apprentissage des disciplines scientifiques(EADS)

Dr. Philippe Hertig, Professeur HEP en didactique des SHS et responsablede l’UER Didactiques des sciences humaines et sociales (UER SHS)

 

Dans la cadre d’un projet de recherche soutenu en partie par le Centrede compétences romand de didactique disciplinaire (2CR2D), la HEP Fribourgavec la collaboration de la HEP Vaud et l’Université de Genève, met en placeune communauté de pratiques dans le domaine de l’EDD. Dans cette communauté,les enseignants sont appelés à concevoir, mettre en œuvre et valider desséquences d’enseignement portant sur un objet d’étude emblématique de la Suisse :le chocolat. Ce dispositif de recherche-formation propose divers ateliers surle concept d’EDD dans une perspective citoyenne ainsi que sur des approchesméthodologiques nécessaires au traitement de problèmes de durabilité à l’écoleobligatoire : l’interdisciplinarité, la problématisation et lamodélisation dans le cadre d’une démarche d’enquête interdisciplinaire et lesQuestions Socialement Vives (QSV). Ces ateliers visent à donner les fondementsscientifiques et didactiques nécessaires à la conception de séquencesd’enseignement « raisonnées ». L’élaboration des séquencesd’enseignement se fait à partir d’une matrice interdisciplinaire coconstruitepar les acteurs de la communauté, matrice qui permet de se donner unereprésentation globale de la thématique du chocolat sous l’angle des savoirs deplusieurs disciplines scolaires du PER. Plusieurs ressources commentées par lesaccompagnateurs sont également proposées aux enseignants.

 

Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und NachhaltigeEntwicklung (NMG+NE)

 

Die Entwicklungdes Masterstudiengang NMG+NE (PH Luzern, PH Bern, Uni Bern, BernerFachhochschulen) ist abgeschlossen. Bei Studienbeginn waren 31 Studierendeeingeschrieben. Insbesondere für Primarlehrpersonen scheint der Studiengang einBedürfnis zu sein, um u.a. ihre naturwissenschaftlichen Fachkenntnisse zuvertiefen. In diesem Zusammenhang ist zu erwarten, dass sich ab Februar 2019Studierende um Praktikumsplätze in Modulen von Kindergarten/Unterstufe-,Primar- oder Sekundardozierenden bemühen.

 

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Lennart Schalk,Leiter der Forschungsprofessur für Fachdidaktik MINT an der PH Schwyz, ist seit1. August 2018 Leiter des Instituts für Unterrichtsforschung und Fachdidaktikan der PHSZ. Ab 1. November 2018 wird er zudem das Prorektorat Forschung +Entwicklung der PHSZ übernehmen.

 

Sekretariat DiNat.ch: Petra Müller, StudentinSekundarstufe I an der PH Luzern, hat ab 1. September 2018 das Amt desDiNat.ch-Sekretariats übernommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mitihr. Gleichzeitig tritt Erika Amstutz von eben diesem Amt zurück. Erika hat unswährend rund 4 Jahren mit Herzblut unterstützt. Besonderen Dank gebührt ihr fürdie Professionalisierung der Buchhaltung

Qualifikationsarbeiten

Ausgeschriebene Stellen

W3-Professur für Didaktikder Chemie (Universität Tübingen), weitere Informationen auf http://dinat.ch/stellen---emploi.html

Doktorand/in(60%) für fachdidaktische empirische Forschung im Rahmen der MINT-Initiative«SMARTFELD - Technologie + Kreativität» und der Weiterentwicklung unseresForschungsschwerpunktes MINT-Förderung, weitere Informationen auf http://dinat.ch/stellen---emploi.html

Varia

Ausschreibungeines Labels für Gymnasien, die im MINT-Bereich aktiv sind

DieAkademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) wird die im MINT-Bereich(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) speziell engagiertenGymnasien mit einem MINT-Label auszeichnen.

DieGymnasien in der Schweiz und in Liechtenstein sind eingeladen, ein Dossiereinreichen. Eine Jury wählt die Schulen, welche die Kriterien erfüllen. Diesenwird das Label für eine Dauer von fünf Jahren verliehen und sie dürfen damitwerben.

DieUnterlagen für die Einreichung des Antrags sowie zusätzliche Informationen überdas MINT-Label sind auf der Website www.scnat.ch/labelMINTverfügbar.

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren