DiNat-Newsletter

2017/4

Dinat.chNewsletter 2017/3

 

Rückblick auf Tagungen

 

5.Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischenLernorten

Am 9.und 10. Juni 2017 fand an der PH Luzern die fünfte Tagung zu ausserschulischenLernorten statt.
Wird von PH Luzern noch ergänzt

 

3.Swiss Doctoral School for Science Education 2017
Expected on Monday June, 12 to Wednesday, June 14;near St. Gallen/Rorschacherberg
The program will have the major components:
- Current research in the field
- Methods relevant for current research in science education
- Presentation and discussion workshop
- Scientific professionalisation
For further information visit the homepage: http://www.phsg.ch/web/tagungen.aspx

Bitte von PH St. GallenKurz-Rückblick, falls gewünscht

 

4e rencontredes didacticiens romands des sciences, le 22 juin 2017 à la HEP Vaud

Pour cette journée, nous vous proposons une réflexion sur le thème
- Investigation – expérimentation : 
- Quelle articulation?
- Quels dispositifs de formation?
Nous échangerons à propos des critères qui pourraient définir une démarched’investigation et des statuts et enjeux variés del’expérimentation en classe. Les questions soulevées devraient nousconduire à préciser ce qui peut articuler ces deux pratiques et, enparticulier, à établir les conditions d’une cohérence entre elles :

  • dans quelle mesure l’investigation rend-elle     l’expérimentation nécessaire ?
  • à quels critères devrait répondre une pratique     expérimentale pour prétendre participer d’une démarche     d’investigation ?

Pour amorcer nos réflexions, nous vous proposons deux exposésd’introduction par Corinne Marlot (Professeure HEP VD) et Andreas Müller(Professeur IUFE). Ils nous présenteront leur point de vue sur ce sujet en nousfaisant découvrir les différences et points communs entre les regards desdidacticiens francophones et germanophones.
Parallèlement nous porterons notre attention sur la façon d’intégrer cespratiques dans les dispositifs de formation et nous pourrons partager lesexpériences des uns et des autres.
Nous sommes convaincus que vous avez déjà tenté des approches visant à répondreà ces questions. Ce sont ces tentatives que nous aimerions échanger lors denotre rencontre. C’est pourquoi la journée se prolongera et se terminera par 6communications de collègues.
Pour vous inscrire à la journée, merci de compléter le doodle au lien suivant : http://doodle.com/poll/4e35rat4hwnygwu4
L’équipe d’organisation: Bernard Chabloz,Jean-Christophe Decker, Sveva Grigioni, Rémy Kopp et Sylvia Müller

Bitte von Uni Genf oder HEP VDKurz-Rückblick, falls gewünscht

 

SWiSE SummerSchool Fachdidaktik 2017

SWiSE verbindet seit sieben JahrenFachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Naturwissenschaften verschiedenerPädagogischer Hochschulen und weiterer Bildungsinstitutionen derDeutschschweiz. Wir wollen den fachdidaktischen Dialog weiter öffnen undintensivieren und laden deshalb zu einer Summer School Fachdidaktik 2017 ein.

Datum: 17. August (ab 14h) und 18.August 2017 (bis 17h)

Ort: Mattli Morschach, Schwyz.Veranstalterin ist die PH Schwyz als Partnerinstitution von SWiSE

Ziele: Aktuelle fachdidaktische Fragenzum Thema "Diagnose & Beurteilung" diskutieren, gemeinsameGrundlagen schaffen, sich weiterbilden

Weitere Informationen und dieAnmeldemaske (bis Ende Mai 2017) finden Sie auf www.swise.ch.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Koordinationsgruppe SWiSE: JudithArnold, PH Schwyz; Christina Colberg, PH Thurgau; Patrick Kunz, PH St.Gallen;Claudia Stübi, SWiSE Projektleitungsstelle

Bitte von PH Schwyz Kurz-Rückblick,falls gewünscht

ESERA 2017
ESERA 2017 Conference is the 12th Conference of the European Science EducationResearch Association, and will take place on August 21-25, 2017, at Dublin,Ireland.
Registration has opened: http://www.esera2017.org/


Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

 

GDCP-Jahrestagung– Regensburg (D), 18. bis 21. September 2017

Vom 18.bis 21. September findet in Regensburg (D) die Jahrestagung der Gesellschaftfür Didaktik der Chemie und Physik statt. Das diesjährige Thema lautet:„Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht – normative und empirischeDimensionen“. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/jahrestagung. 

 

 Jahrestagung GFD KOFADIS zum Thema «FachdidaktischeForschung zur Lehrerbildung»

Vom 27. bis 29. September 2017 findet diegemeinsame Fachtagung von GFD und KOFADIS zum Thema „Fachdidaktische Forschungzur Lehrerbildung“ an der PH Freiburg in Breisgau statt.

Alle zwei Jahre richtet die Gesellschaft fürFachdidaktik (GFD) eine Fachtagung aus. Im Rahmen der nächsten GFD-Tagung ander Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. soll zur Frage der fachdidaktischenForschung zur Lehrerbildung ein interdisziplinärer Dialog zwischen denFachdidaktiken angestoßen werden.

Denn Fachdidaktiker/innen nehmen in derLehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigenLehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichenErkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letztenJahren immer intensiver – die Lehrerbildung auch in den Blick ihrer Forschung.

Die Anmeldung und weitere Informationen: www.ph-freiburg.de/gfd2017 oder bei peter.labudde@fhnw.ch

 

10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften undGeographie

Das 10.Forum wird von Donnerstagnachmittag, 18. Januar, bis Freitagnachmittag, 19.Januar 2018,  an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, am CampusBrugg-Windisch stattfinden. Das Thema ist Naturwissenschafts- undGeographiedidaktik als Wechselwirkung von Forschung, Entwicklung und Lehre.Ziel dieses Forums ist es, ein möglichst umfassendes und aktuelles Bild derFachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie in der Schweiz und ihrerUmgebung gewinnen.

DasForum wird dieser intendierten Austauschfunktion nur dann gerecht, wennmöglichst viele von Ihnen einen Tagungsbeitrag zu Forschung, Entwicklung undInnovation der Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie leisten.Deshalb bitten wir Sie, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Dürfen wir Sieausserdem bitten, diese Einladung zur Fachtagung auch in Ihrem Umfeld breit zustreuen?

 

Bitte senden Sie die Anmeldung für Ateliers undKurzvorträge bis 15.September 2017 per Mail an heli.schaffter@fhnw.ch (dt.) bzw. peter.labudde@fhnw.ch(frz.). Achtung verm.erfolgt versandt NL zu spät
Die Ateliers und Kurzvorträge finden am Freitag, 19. Januar 2018, statt.

 

Der Erstautor bzw. die Erstautorin kann am 10.Forum gebührenfrei teilnehmen; alle weiteren Ko-Autoren/innen zahlen dienormale Tagungsgebühr. Alle Personen - mit oder ohne Beitrag - melden sich ab Mitte Oktober on-line an. Anm. Erika: Gibt schonAnmeldemaske und Infohomepage?

 

Die Tagungsgebühr am 10. Forum FachdidaktikenNaturwissenschaften wird wie nachfolgend aufgeführt sein:

- der Donnerstagnachmittag /-abend ist kostenlos(ausser das Nachtessen) (das Programm fängt um 15:30 Uhr an: Eintreffen,Begrüssung, Hauptvortrag I, GV DiNat, Apéro und Nachtessen)

-Freitag:        Mitglieder CHF 100.-

                     Nichtmitglieder CHF 180.-

                      StudierendeCHF 50.-               (Alle Gebühren verstehen sich ohne Mittagessen)

 

10èmeForum de didactique des sciences naturelles et de la géographie

Le 10ème Forum dedidactiques des sciences naturelles et de la géographie aura lieu le 18/19janvier 2018 à l’Haute école pédagogique de la FHNW, Campus Brugg-Windisch. Lethème est: La didactique des sciences et de la géographie, une interactionentre recherche, développement et formation. Leplus grand nombre de contributions dans le domaine de la recherche, du développementet de l’innovation en didactique des sciences naturelles et de la géographieest souhaité, afin que ce forum puisse au mieux remplir sa fonction premièred’échanges, mais également qu’il puisse donner une image représentative etactuelle de la didactique des sciences naturelles et de celle de la géographieen Suisse et dans les pays limitrophes. Veuillez, s’il vous plaît, faireconnaître cet appel à contribution dans votre entourage.

 

Envoyez, s’il vous plaît, votre proposition pour les ateliers et lescommunications au plus tard jusqu’au 15 septembre 2017, par e-mail, à peter.labudde@fhnw.ch.

Les ateliers et contributions se déroulent le vendredi 19 janvier 2018.

 

MitgliedervollversammlungDiNat.ch
Freitag, 18. Januar, ab ca. 17.20 Uhr, PH FHNW, am Campus Brugg-Windisch

Im Rahmen 10. Schweizer ForumFachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie findet die nächsteMitgliedervollversammlung von DiNat.ch statt.
Die Anmeldungfür die Mitgliedervollversammlung und das anschliessenden Apéro erfolgt überdie Tagungsanmeldung.

 

 

Daten von Tagungen zum Vormerken


Forschungskolloquien

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern

Die„Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt.

AlleVorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.

Ort:PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)

Zeit:jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr

 

Dienächsten Vorträge sind:

22.Sept. 2017:       Prof. Dr. Nathalie Dubois, ETHZund EAWAG - "Seesedimente als Archive fürKlimaveränderungen"      

21. Nov.2017:        Prof. Dr. Ulrich Gebhard -"Fantasien und Intuitionen in rationalen Denkprozessen?"

5. Dez.2017:           Prof. em. Dr.Christian Pfister - "Wetternachhersage per Internet"

15. Jan.2018:         Dr. Jonas Jörin -"Migration bedingt durch Klimawandel"

 

 

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- undTechnikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrumfür Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und die beteiligtenProfessuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichtsveranstalten im Herbstsemester 2016 wieder ein Forschungskolloquium zuaktuellen Themen und Forschungen in Bezug auf naturwissenschaftliche,technische und sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sindöffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. Anmerkung Erika: Scheint keine Homepage mehr zu geben?
Ort: FHNW,Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr. 30, 4051 Basel(ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

 

Die nächsten Vorträge sind:

25. Sep. 2017:        Prof. Dr. Heike Blümer; SwantjeDölle, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften,Kassel: Videobasierte Analyse der kognitiven Aktivierung und Strukturierung im                                     technischenSachunterricht

9. Okt.2017:          Prof. Dr. AndreasHartinger, Universität Augsburg, Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik,Augsburg: Sprachförderung im frühen naturwissenschaftlichen Lernen – Befundeaus EASI-science L

23. Okt. 2017:        Dr. Simon Rösch, PädagogischeHochschule FHNW, Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Basel:Wirkungen von regelmässigem Schülerkurzfeedback

06. Nov.2017:        Prof. Dr. Urs Moser,Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation, Zürich: Leistungsmessungim Bildungsraum Nordwestschweiz: Konzept, Methode, Nutzen

4. Dez.2017:          Prof. Dr. Dr.Ulrich Aeschlimann, Pädagogische Hochschule Bern, Institut Sekundarstufe 1,Bern: Passt Wagenschein’s Didaktik in unsere Zeit?

18. Dez. 2017:       Prof. Dr. Annette Tettenborn; Ueli Studhalter, Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern: Zusammenhänge zwischen dem verbalen Input von Lehrpersonen und dem Lernender Kinder im frühen naturwissenschaftlichen Unterricht

 

Publikationen

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

 

ViU: Early Science - VideobasierteUnterrichtsanalyse

Das Videoportal „Video im Unterricht (ViU) – Early Science“ derUniversität Münster (Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Institut fürPsychologie in Bildung und Erziehung und Servicepunkt Film) wurde in denletzten zwei Jahren erweitert und neue Angebote stehen seit Anfang September2017 zur Verfügung.

Das Videoportal umfasst

- Unterrichtsfilme zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht

-Unterrichtsausschnitte (Clips), die nach Gesichtspunkten der fachbezogenenLernunterstützung und der Klassenführung ausgewählt wurden

-Unterrichtsszenen (Videos, Planungsunterlagen, Materialien aus dem Unterricht)mit Anregungen und Aufgaben zur Analyse der Lernunterstützung

-Unterrichtsszenen zu Gruppenarbeiten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Inhaltlich-thematisch finden sich Angebote zu Schwimmen und Sinken,Aggregatszustände, Luft, Schall, Magnetismus und „Brücken und was sie stabilmacht“ (Schuljahre 2 bis 4, Grundschule)

Im Videoportal finden sich zudem Grundlagen und Hinweise zur Lernunterstützungund –begleitung im kompetenzorientierten Fachunterricht (kognitive Anregung,inhaltliche Strukturierung).

Die Grundlagen und Unterrichtsszenen zum naturwissenschaftlichenSachunterricht können insbesondere auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonengenutzt werden (Fallstudien und Videos in der Lehre).

 

https://www.uni-muenster.de/Koviu/

https://www.uni-muenster.de/Koviu/KognitiveAktivierung/index.html

 

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

 

 

Qualifikationsarbeiten

 

 

Ausgeschriebene Stellen

 

 

Varia

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren