DiNat-Newsletter

2016/3

DiNat.ch-Newsletter2016/3

 

Rückblick auf Tagungen

International Workshop – Future Directions in Genetics Education
Expected on June 2-3, 2016, at the University of Geneva. The workshop “FutureDirections in Genetics Education” brought together leading researchers ingenetics education from around the world to discuss the current status ofresearch and future directions, as well as to decide upon a common researchagenda. During the workshop, these researchers exchanged views and perspectiveswith one another, discussing challenges and issues in genetics educationresearch and practice.

Summerschool und Netzwerk Technische Bildung
DasCenter of Excellence for Technology Education-Netzwerk (CETE-Netzwerk) führtevom 20.-22. Juni 2016 die erste Summer School durch. An der Veranstaltungnahmen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich derTechnischen Bildung teil. Das CETE-Netzwerk wurde 2015 gegründet und vomDeutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Der Verbund ausführenden universitären Forschungseinrichtungen im Bereich der TechnischenBildung hat sich zum Ziel gesetzt, ein internationales Netzwerk aufzubauen unddie Qualifikation von Nachwuchs für technische Berufe durch Stärkung derTechnischen Bildung zu fördern. Neben dem Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik  der FHNW sind die University of Technology Delft, dieUniversität Luxemburg, die University of Cambridge, die University of Missouriund die Universität Duisburg-Essen an dem Netzwerk beteiligt.
Impressionen zur Summerschool: http://www.cete-net.com/de/veranstaltungen/impressions-summer-school-2016/

2nd Swiss Doctoral School for Science Education (SDSSE)
The 2nd Swiss Doctoral School for Science Education hat taken place on July6-8, in Weggis, with the following program:

Presentationof doctoral thesis and discussion workshops
- Plenary talk I, Dr. Kostas Kampourakis (University of Geneva): What Can the History andPhilosophy of Science Contribute to Science Education?
- Plenary talk II, Prof. Dr. Peter Labudde (University of Teacher Education FHNW): Researchand development in science education – inspired by and relevant for dailyinstruction and ministries of education.
- Plenary talk III, Prof. Dr. Tobias Dörfler (University of Education Heidelberg):Reporting Research and Thesis Writing.

The 2nd SDSSEwas seen a full success by the participants, and there is general agreementthat it should be continued on a regular basis in the future. In 2017 mostprobably it will be organized by the science edcuation group of the FHNW.


Bevorstehende nationale und internationaleTagungen

Internationaler Kongress: Disziplinarität undTransdisziplinarität, 1./2. September 2016
Herausforderungenund Chancen transdisziplinären Unterrichts in natur-, sozial- undgeisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule. Die Tagungfindet an der PH Luzern statt, in Zusammenarbeit mit der PH FHNW und der PHBern.
http://www.phlu.ch/partner/transdisciplinarity/kongressbeschrieb/

 

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktikder Chemie und Physik (GDCP)
Vom 05.-08. September 2016 findet an der PH Zürichdie Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) zumThema «Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung undPraxis» statt. Weitere Informationen finden Sie unter  www.phzh.ch/gdcp oder http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/jahrestagung.

 

Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung(DGTB)
Vom16. - 17 September 2016 findet die zwanzigste Jahrestagung der „DeutschenGesellschaft für Technische Bildung“ statt. Kongress und Jubiläumsfeier werdenin der einstigen Gründungshochschule, der PH in Freiburg i. Br. ausgerichtet. DasThema ist: «20Jahre DGTB – Technische Bildung gestern, heute, morgen».

Weitere Informationen inkl. Tagungsprogrammunter: http://www.dgtb.de/tagungen/tagung-freiburg-2016/tagungsprogramm/

 

Autumn School 2016 – SchweizerischesDoktoratsprogramm in Fachdidaktik

Die Kompaktveranstaltung findet vom 2. - 4.November 2016 im Solbadhotel Sigriswil. Im Fokus steht das Thema"Empirische Unterrichtsforschung - fachdidaktisch orientiert". Die Anzahl Plätze ist auf 30 Personen beschränkt. Das Doktoratsprogrammund die Autumn School 2016 richten sich an Doktorandinnen und Doktoranden, dieeine Dissertation mit fachdidaktischem Thema schreiben. Programmdirektion:Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Prof. Dr. Bernard Schneuwly, Prof. Dr.Jean-Luc Gurtner, Prof. Dr. Michael Prusse.

Das detaillierte Programm und weitereInformationen sind verfügbar unter: http://www.fachdidaktik.ch/aktivitaeten/autumn-school-2016/

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

Tagung Fachdidaktiken- Colloque desDidactiques disciplinaires

Die dritte Tagung Fachdidaktiken und ihredisziplinären Bezüge findet am 19. Januar 2017 statt.

Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschuleder FHNW, am Campus Brugg-Windisch, statt. Die Einladung zur Anmeldung für dieTagung wird im September 2016 versandt.

 

Letroisième Colloque des didactiques et leurs références disciplinaires aura lieule 19 janvier 2017.

LeColloque aura lieu à l’Haute école pédagogique de la FHNW, CampusBrugg-Windisch. L'invitation pour l'inscription suivra durant le moisdu septembre 2016. 

8.SWiSE-Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Samstag,25. März2017.

Verband der Chemielehrer Österreichs
Vom19. – 22. April 2017 findet der 14. Europäische Chemielehrerkongress in Vaduz (LI) statt. Eingeladen sind alle Lehrpersonen und Studenten der Fachrichtung Chemie aller Schulstufen. Es werden unterrichtsrelevante Themen in Referatenund Workshops vorgestellt. Renommierte Vortragende präsentieren topaktuelle undpraxisnahe Beispiele für den Chemieunterricht auf den verschiedensten Stufen.Einen Einblick über die „Kongresspalette“  verschafft Ihnen der Kongressbandvom Kongress 2015, welcher in Innsbruck stattgefunden hat (Pdf Download): http://www.vcoe.or.at/cs/leit.php
Informationen unter: http://vcoe.or.at/verband/chemietage.php
Kongressteam:spalt.martin@schulen.li, hilti.peter@schulen.li

 

5. Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten

Am 10. Juni 2017 findet an der PH Luzern diefünfte Tagung zu ausserschulischen Lernorten statt. Waren die erstenbeiden Tagungen forschungsorientiert, die dritte praxisbezogen und die vierteauf Museen fokussiert, steht in der nächsten Auflage mit Aneignungspraktiken anausserschulischen Lernorten das lernende Individuum im Fokus.

An der Tagung werden Arbeiten aus Forschungund Entwicklung thematisiert, wobei gemäss dem Auftrag der Fachstelle besondersauch interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten interessieren. An Beiträgen werdenzwei Formen unterschieden:

- drei 45-minütige Rahmenvorträge zu einemAspekt des oben skizzierten Themenkomplexes
- parallele Themensitzungen mit dreissigminütigen Kurzvorträgen zu einem Aspektdes oben skizzierten Themenkomplexes

Call for Paper: Die Fachstelle fürDidaktik Ausserschulischer Lernorte (FDAL) ist auf der Suche nach Kurzvorträgenfür die Themensitzungen. Die Fachstelle ist dankbar für eine kurze aberzeitnahe Mitteilung bis Mitte September 2016. Für eine erste Abklärunggenügen vorläufig die Angabe von Autor/in, Art des Beitrags und Titelidee,evtl. mit kurzer Erläuterung.

Informationen unter: http://www.lernwelten.phlu.ch/ausserschulische-lernorte/tagungen-tagungsbaende/


Forschungskolloquien

Forschungskolloquiumder Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
DasZentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und diebeteiligten Professuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik desSachunterrichts veranstalten im Herbstsemester 2016 wieder einForschungskolloquium zu aktuellen Themen und Forschungen in Bezug aufnaturwissenschaftliche, technische und sachunterrichtsdidaktischeFragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. (http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungskolloquien)
Ort: FHNW, Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr.30, 4051 Basel (ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr

Programmübersicht:

19.Sept.:      Rebecca Cors, PH St. Gallen: InformalScience Learning: novelty, motivation, and interest development at a mobilelaboratory

17. Okt.:      Prof‘ìn Dr. Gabriele Graube, TU Braunschweig: Forschen und Entwickeln – einintegrativer Ansatz zur Verknüpfung von Natur und Technik in der Schule

31. Okt.:      Dr. Ilse Bartosch, Universität Wien: Subjektive Theorien von Lehrkräften undChancengerechtigkeit

14. Nov.:      Prof.Dr. Lydia Murmann, Universität Bremen: Lichtphänomene im Sachunterricht -Verstehensgrundlagen für Optik und Strahlungsphysik

28. Nov.:      Barbara Jaun-Holderegger, PH Bern: Welche einheimischen Tiere und Pflanzenkennen Kinder heute und was unterstützt sie dabei?

19. Dez.:       Dr.Gesche Standke, Novartis Pharma AG, Basel: Das Novartis Schullabor und dasSchullabor EXPERIO Roche


Publikationen

Metzger, S., Colberg, C & Kunz, P.(2016). Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE. Bern: Haupt.

Im Rahmen der Initiative «SWiSE – SwissScience Education» engagieren sich seit 2009 zahlreiche Expertinnen undExperten der Naturwissenschaftsdidaktik für die Weiterentwicklung desnaturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der Schweiz. Dies führte zueinem intensiven fachlichen Austausch auf nationaler Ebene, der in diesem Buchaufgegriffen wird. Es stellt den ersten von drei Bänden einer SWiSE-Reihe dar.Im vorliegenden Band werden zunächst Rahmenbedingungen und Facetten von SWiSEvorgestellt. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Weiterbildungsangebotewerden diskutiert, Synergien mit anderen Initiativen vorgestellt und dasProjekt «SWiSE-Schulen» näher beleuchtet. Der Fokus des zweiten Teils liegt aufden naturwissenschaftsdidaktischen Grundlagen von SWiSE. Ausgehend von einerAuslegeordnung zur naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung werdenAspekte des praktischen und forschend-entdeckenden Lernens für alle Stufen derobligatorischen Schule vorgestellt. Den Abschluss bildet derSWiSE-Kompetenzrahmen für naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten.

 

Einladung zurVernissage am 26. Oktober 2016, um 17:15 Uhr an der PH Zürich:

https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungsgruppen-zentren/fg-zdn/einladung_vernissage_swise_fachdidaktik.pdf

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

No news


Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Berufung von Markus Wilhelm als Leiter des IFNMG
Gestütztauf die strategischen Ziele der PH Luzern wird am 1. September 2016 dasInstitut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG) – Institutefor Education in Science and Social Studies (IESS) gegründet. DieHochschulleitung der PH Luzern hat Markus Wilhelm als Leiter dieses Institutsberufen.

 

Qualifikationsarbeiten

No news

Ausgeschriebene Stellen

Post-Doc in Science Education, University of Geneva/Switzerland
Applicationdeadline: 11/09/2016
Detailed Information (french and english version):
https://jobs.unige.ch/www/wd_portal.show_job?p_web_site_id=1&p_web_page_id=23258
Contact: andreas.mueller@unige.ch(partially out of office in august)

2 Dissertationsstellen in Fachdidaktik Natur, Mensch,Gesellschaft (mit Fokus Naturwissenschaften); PH Luzern
Im Rahmen des weiteren Aufbaus der wissenschaftlichen Kompetenzen in denFachdidaktiken besetzen wir per 1. Januar 2017 oder nach Vereinbarung befristetfür maximal 4 Jahre 2 Dissertationsstellen in Fachdidaktik Natur, Mensch,Gesellschaft. Der Stellenumfang beträgt 50%. Die Betreuung der Doktorierendenwird von der PH Luzern und ihren Partneruniversitäten bzw. Partnerhochschulengemeinsam übernommen. http://www.phlu.ch/fileadmin/media/phlu.ch/uu/FE_ATW_Doktoranden_IF_NMG.pdf
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 31. August 2016 an PH Luzern

Varia

No news

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren