DiNat-Newsletter

2019/1

Dinat.ch Newsletter 2019/1

Rückblick aufTagungen

Erstes „Cafédidactique“ am 14. Januar 2019, 15:15bis 16:45 an der PH Bern

Die KOFADIS hat mit dem „Café didactique“ ist ein neuen, jährlichen undöffentlichen Anlass lanciert, der allen Interessierten Gelegenheit bietetaktuelle Themen zu diskutieren. Thema des ersten „café didactique“ war: „Qualifikationsprofilfür die Besetzung von Dozierendenstellen in Fachdidaktiken“.

 

4. Swiss Doctoral School of Science Education at ETHWinter School at Monte Verità (20-23/1/2019) (4. SDDSE)

At the 4th Swiss Doctoral School for Science Education 20 PhD students presentedtheir theses. Much space was given to the discussion of the projects
with the other students and participating experts. Severals plenary talks andworkshops were held:

-           Plenary talk I, Prof. Ute Harms (IPNKiel): Researching the energy concept in science education - recent findingsand open questions
-           Plenary talk II, Prof. ElsbethStern (ETH Zürich): The challenge of studying conceptual development in realclassroom contexts

-           WorkshopI: Prof. Christoph Gut-Glanzmann (PHZH): Item Response Theory

-           WorkshopII: Dr. Peter Edelsbrunner (ETHZ): Hierarchical Linear Modelling

The 2nd SDSSE was seen a success and positivelyevaluated by the participants, with helpful suggestions for the furtherdevelopment.

There was general agreement that the SDSSE should becontinued on a regular basis in the future, with a preference for an annualrhythm.

 

 

Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

Tagung BiologiedidaktischeVorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis der Didaktik der Biologie der FUBerlin am 6. & 7. März 2019
Die Tagung zum Thema"Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis"wird von der Didaktik der Biologie der Freien Universität Berlin organisiertund fokussiert auf die Präsentation und Diskussion innovativerForschungsansätze zu den Bereichen: Vorstellung und Theorie; Vorstellung und Diagnose;Vorstellung und Intervention sowie Vorstellung und Kompetenz, um den Austauschund die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überzukunftsweisende Ideen und Methoden zum Thema anzustoßen. Weitere Infos unter: https://tetfolio.fu-berlin.de/tagung-biologiedidaktische-vorstellungsforschung

 

28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktikdes Sachunterrichts (GDSU) am 7.-9. März 2019

Das diesjährige Thema ist: Brüche undBrücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Im Rahmendieser Tagung soll das Thema Übergänge als Bildungsgelegenheit undBildungsherausforderung mit Blick auf die Didaktik des Sachunterrichtsaufgefächert und ausdifferenziert werden. In drei Strängen wird hierzu diePerspektive auf das Unterrichtsfach, die Profession und individuelleBildungsverläufe von Kindern gelegt. Weitere Infos unter: http://www.gdsu.de/wb/pages/posts/gdsu-jahrestagung-2019-in-lueneburg-102.php

 

SWiSE 10. Innovationstag am 09. März 2019in St. Gallen

Zielgruppe: Lehrpersonen desKindergartens, der Primarschule und der Sekundarschule sowie weitere, amnaturwissenschaftlich-technischen Unterricht interessierte Personen.

Tagungsziel:

-        Konkrete Unterrichtsideen undfachdidaktische Impulse vermitteln

-        Fachliche und fachdidaktische Weiterbildung zu aktuellen Themen anbieten

-        Erfahrungs- und Ideenaustausch in entspannter Atmosphäre unter Kolleginnen undKollegen ermöglichen

Weitere Informationen unter http://swise.ch/home/veranstaltungen/innovationstag/

 

4.swissuniversities Tagung Fachdidaktiken an der Haute école pédagogique Vaud Lausanne, 5.-6. April 2019

Thema der Tagung: «Fachdidaktiken imDialog der Sprachkulturen - Der Aufbau wissenschaftlicher Kompetenzen in denFachdidaktiken in nationalen und internationalen Netzwerken».

Weitere Informationen: https://www.swissuniversities.ch/de/themen/forschung/fachdidaktik/tagung-fachdidaktiken/

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

5e recontre latine des didacticien-ne-s en sciences,le 14 juin 2019 à la SUPSI à Locarno.

Thème de la journée: La mise en œuvre de ladémarche scientifique à l’école (DSE) : des intentions à la réalité.

-        Comment les nouveaux outils (MER cycles 1, 2 et 3) aident ou empêchent lamise en œuvre de la DES?

-        Quels sont les apports, du point de vue des apprentissages, d’une approchedes sciences par DES?

-        Quelles actions les formateurs mènent-ils pour promouvoir un enseignementdes sciences permettant de développer des compétences en démarchescientifique?

Après une conférence d’introduction de Urs Kocher, lajournée se pousuivra par une série de communications proposées par lesdidacticiens inscrits à la journée.

 

GIREP* joint conference with ICPE-⁠EPEC-⁠MPTL*, Budapest, Hungary,1-5/7/2019
The conference has the topic
Teaching-learning contemporary physics, fromresearch to practice
.
Itis  coinciding with the UNESCO Eötvös year on the occasion of thecentenary year of his death. Roland Eötvös (1848-1919) was a Hungarianphysicist, who was not only an outstanding scientist (eg. measuring the strictproportionality of the inertial and gravitational masses to a precisionunprecedented before)  but was also an excellent educator and reformer ofthe Hungarian science education system.
information: https://girep2019.hu/
*GIREP: Groupe International de Recherche sur l'Enseignement de la Physique,International Research Group on Physics Teaching/Learning
ICPE: International Commission on Physics Education
EPEC: European Physics Education Conference
MPTL: Multimedia in Physics Teaching and Learning

 

13th Conference of the European Science Education Research Association(ESERA) in Bologna, Italy, August 26-30, 2019.

The 13th Conference of theEuropean Science Education Research Association (ESERA) will be held in Italy,Bologna. The Alma Mater Studiorum University of Bologna is proud to host theESERA 2019 Conference, from 26 to 30 August 2019. Climate change,multiculturalism, the flourishing of new interdisciplinary disciplines (likecognitive neuroscience, artificial intelligence, digital humanities), and theproblematic nature of socio-scientific issues in a digital and post-truth eraare just a few examples of the contemporary challenges that will be discussedduring the conference. Following the custom of previous years, the additionalparallel sessions will include symposia, oral presentations, interactive postersessions and workshops, organised according to the eighteen strands thatcharacterise the richness of the research in the ESERA community. MoreInformation at: https://www.esera2019.org/

 

Internationale Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der FachsektionDidaktik der Biologie (FDdB im VBio) 2019 in Wien vom 9.-12. September 2019

Mit dem Thema „NaturwissenschaftlicheKompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ bietet die gemeinsame Tagung Zeitund Raum für einen interdisziplinären Austausch über Erkenntnisse, Erfahrungenund Ziele kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Dabei sollen Lernende undLehrende sowie Kompetenzmodelle, Kompetenzerfassung und vieles mehr in denBlick genommen, reflektiert und weiterentwickelt werden.

Die Anmeldung zur Tagung und dieEinreichung von Beiträgen ist voraussichtlich ab März möglich.

Informationen unter: https://aecc.univie.ac.at/gdcp-fddb-2019/registrierung-und-termine

 

Forschungskolloquien 

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,-Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW und die beteiligten Professuren derNaturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichts veranstalten imHerbstsemester 2018 wieder ein Forschungskolloquium zu aktuellen Themennaturwissenschafts-, technik- und sachunterrichtsdidaktischer Fragestellungen.Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. 
Ort: FHNW Campus Muttenz, Pädagogische Hochschule, Hofackerstrasse 30,4132 Muttenz, Raum 08.S.01 (ca. 8 min Fusswegvom Bahnhof Muttenz)
Zeit: Montag, 16:00 – 17:30

Die nächsten Vorträge sind:

25. Februar 19:            Ursina Markwalder, ETH Zürich,Professur für Lehr- und Lernforschung: Werspricht Physik? Der Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz undKonzeptverständnis in Physik

18. März 19:                Hubert Koll, Universität Köln,Institut für Biologiedidaktik: Jugendund Natur – eine Standortbestimmung

25. März 19:                Dr. Frank Rosenkränzer,Pädagogische Hochschule FHNW und Primaschule Pratteln: Die Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen zurFörderung von systemischem Denken als Schlüsselkompetenz der BNE

8. April 19:                  Prof. Dr. Markus Wilhelm,Pädagogische Hochschule Luzern, Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch,Gesellschaft: Ansätze einer AllgemeinenFachdidaktik: Das Spezifische  undTransversale von wirksamem Fachunterricht, mit Fokus  auf die Biologie

6. Mai 19:                    Dr. Robbert Smit & Prof.Dr. Nicolas Robin, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Institut FachdidaktikNaturwissenschaften: MINT macht Schule –Können Partnerschaften zwischen Industriebetrieben und Schulen das Interesse anMINT-Berufen fördern?

20. Mai 19:                  ChristinaNef, Kantonsschule Büelrain: Durchforschenden Unterricht das Interesse an den Naturwissenschaften wecken?

 

KolloquiumLehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich

Der Fokus desKolloquiums liegt auf aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen derVermittlung und des Lernens, insbesondere von an Mittelschulen unterrichtetenFächern. Im Mittelpunkt stehen die Präsentation und Diskussion von Projektender an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen beteiligtenProfessuren des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürichsowie des Kompetenzzentrums EducETH der ETH.Ergänzt wird das Programm durch Gastreferentinnen und - referenten andererHochschulen, die herausragende Forschungsarbeiten im Bereich derLehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischen Forschung vorgelegt haben. Im Frühjahrssemester2019 liegt der thematische Schwerpunkt auf Forschungserkenntnissen zu derEntwicklung der Motivation in Schule und Unterricht. Die Vorträge zumSchwerpunktthema sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

Ort: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft,Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich, Raum KAB G01

Zeit: Montag, 18:15 bis 19:45 Uhr, ca.vierzehntäglich

Die nächsten Vorträge sind:

11.März 19:                 Dr. Hanna Gaspard, Universität Tübingen: Entwicklung von Motivation für verschiedeneSchulfächer*

18.März 19:                 Prof. Dr. Anna Sfard, University of Haifa: Why all this talk about talking classrooms? Theorizing the relationbetween talking and learning

25. März 19:                Prof. Dr. AlexBuff (PH Zürich): Die Entwicklung desSelbstkonzepts in Mathematik: Die Längsschnittstudie von Ende 3. Bis Ende 9.Klasse unter besonderer Berücksichtigung des Übertritts in die gegliederteSekundarstufe I*

15.April 19:                  Prof. Dr. Veronika Brandstätter, Universität Zürich: Zweifel am Ziel:Handlungskrisen und ihre Wirkung auf Befinden und Leistungsfähigkeit im Kontextvon Studium und Beruf

29.April 19:                 Prof. Dr. AnnaPraetorius (Universität Zürich); 17:00-17:45 Uhr, KOL G201: Antrittsvorlesung: «Es wäre ja so einfach,wenn es einfach wäre» Herausforderungen bei der Erforschung von Unterricht

06. Mai19:                  Prof. Dr.Barbara Stalder, Dr. Franziska Templer & Dr. Miriam Weich (PH Bern): Projekt MEGY (Mit Erfolg durchs Gymnasium):Entwicklung des fachspezifischen Engagements*

20. Mai 19:                  Prof. Dr. Anna Praetorius (UZH Zürich): Lehrermotivation: Messung,Stabilität und Wirkungen*

 

Ringvorlesung (Veranstaltung im Rahmen des MastersFachdidaktik Naturwissenschaften als Kooperation zwischen Uni Zürich und PHZH an der PHZH):

Ort: PHZH

Zeit: Montags, 16.00 – 17.30 Uhr

Titel: «Modellierung, Messung undFörderung von Schüler- und Lehrerkompetenzen in der naturwissenschaftlichenForschung»

Überblick über theoretischeForschungsansätze und entsprechende Forschungsergebnisse unter Einbezugexemplarischer Studien mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Verwendung vonMessinstrumenten bzw. von Forschungsdesigns

 

Publikationen

Buch-Beiträge

 

Journal-Beiträge

 

Forschungs- undEntwicklungsprojekte

Communautés depratiques” zum Technikunterricht auf Primarschulstufe (Kollaborationsprojektzwischen der Primarschule Villars-Vert, HEP-PH FR, und Hochschule für Technikund Architektur Fribourg HEIA)

In diesemKooperationsprojekt entwickeln Lehrpersonen der Primarschule Villars-Vertzusammen mit Dozierenden der HEP-PH Fribourg sowie der Hochschule für Technikund Architektur Fribourg gemeinsam Unterrichtseinheiten für die technischeBildung von Primarschulkindern. Diese Entwicklungsarbeit basiert einerseits aufInputs zum Wesen der Ingenieurwissenschaften und zu didaktischen Modellen zumTechnikunterricht. Andererseits spielen die Erfahrung der Primarlehrpersonensowie der Plan d’études romand (PER) eine zentrale Rolle. Seit Sommer 2018arbeiten die Fachpersonen aus den verschiedenen Disziplinen in regelmässigenTreffen auf kürzere und längere Einheiten hin, die ab Frühling 2019 imUnterricht erprobt werden sollen. Parallel zur Entwicklungsarbeit werden Datenzur Bearbeitung von verschiedenen Forschungsfragen gesammelt. Details dazu gibtes auf der Webseite der Forschungsgruppe (Link unten).

 

Finanzierung: HEP-PHFR und Partnerinstitutionen, swissuniversities (2Cr2D)

Kontakt und weitere Informationen: Patrick Roy, HEP-PH Fribourg; https://www.hepfr.ch/recherche/projets-de-recherche-2  

 

Angebote für Schüler und Lehrer

International Masterclass in Particle Physics for Swisshigh-school students
In March 2019, the International Particle Physics Outreach Group (IPPOG,ippog.org/) will hold its fifteenth international Masterclass in ParticlePhysics. Every year, some 14,000 students from over 50 countries come to one of 200universities and research centres to explore the world ofelementary particles. In Switzerland, under the patronage of the Swiss Institute of ParticlePhysics (CHIPP, https://naturalsciences.ch/organisations/chipp),the Universities of Bern, Geneva and Zurich (together with ETHZ) and EPFLare offering interested students the opportunity to participate. Interestedhigh-school students and their physics teachers in Switzerland canparticipate on 7 March 2019 in Geneva or on a yet to bespecified date in March or April 2019 in Lausanne in French; andon 26 March 2019 in Berne or on 22 March in Zürich inGerman.
information:
german: https://www.sps.ch/fileadmin/doc/Fremdankuendigungen/Lehrer/Masterclass-Ausschreibung_2019.pdf
french: https://www.sps.ch/fileadmin/doc/Fremdankuendigungen/Lehrer/Masterclass-annonce_2019.pdf

High-School Students Internship Programme 2020
In a close collaboration with its member states, CERN invites high-schoolstudents (aged 16-19) to come to CERN for two weeks, to gain practicalexperience in science, technology, and innovation. It focuses on givingstudents the chance to discover STEM in the CERN context and environment,strengthening their understanding of science, and developing their skills in ahigh-tech environment.
For 2020, Switzerland  scheduled to be included in the programm and students from our country can participate. Details (dates, registration)are still to be fixed, but interested teachers and other collegues
can alread have a look and maybe get into contact (see below)
information:  http://cern.ch/HSSIP
contact: info.hssip@cern.ch (CERN), andreas.mueller@unige.ch (SPS,DiNat)

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

 

Qualifikationsarbeiten

 

Ausgeschriebene Stellen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/inNaturwissenschaftsdidaktik mit Promotionsziel (SNF-Projekt)

An der Pädagogischen Hochschule der FHNWist im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projektes«Gestufte Lernhilfen» im Bereich Biologie-/Naturwissenschaftsdidaktik eineStelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Dienstort Muttenz zubesetzen. Stellenantritt ist per 01.07.2019 oder nach Vereinbarung.Bewerbungen werden bis zum 04.03.2019 erbeten. Weitere Informationen finden Siehier: https://apply.refline.ch/655298/2118/pub/1/index.html.

 

Varia

Museum zuAllerheiligen: Vermittlungsangebot und Informationsveranstaltung fürLehrpersonen

Das Museum zuAllerheiligen bietet im Rahmen der Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte. UnserUmgang mit Rohstoffen»,

Workshops,Führungen und eine Informationsveranstaltung für Schulen und Lehrpersonen an.

Informationsveranstaltungfür Lehrpersonen am Donnerstag, 21. Februar 2019, 18.30 Uhr.Anmeldung unter 052 633 07 77
oder unter https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdeok2iFAReLFdIFgk5YbbL1VNx5KOr5cdFUkj5mabrRtMWzQ/viewform

Erlebnisführungfür 5. und 6. Klasse: «Schätze aus dem Boden – oder was Silex mitZahnpasta zu tun hat». Interaktive
Führung und Materialexperimente. Den Detailbeschrieb finden Sie https://www.allerheiligen.ch/images/PDF/Schtze_aus_dem_Boden_Zahnpasta_MS_Jan_2019.pdf

Workshop: «VomBoden in die Hosentasche: Was steckt in meinem Smartphone». DialogischeFührung für Sekundarstufe
I und II zum Thema Umgang mit Rohstoffen am Beispiel des Smartphones. DenDetailbeschrieb finden Sie https://www.allerheiligen.ch/images/PDF/Vom_Boden_in_die_Hosentasche_Handy_OS_Jan_2019.pdf

Weitere Infosunter 052 633 07 77 oder unter https://www.allerheiligen.ch/de/bildung-und-vermittlung/schulen/sonder-und-wechselausstellungen

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren