DiNat-Newsletter

2014/3

DiNat.ch-Newsletter2014/3

 

3. Mitgliederversammlung DiNat.ch
Die Mitgliederversammlung findet am Freitag, 24. Oktober 2014, im Raum B204 der Pädagogischen Hochschule Bern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern statt.

Start der zwei Referate um 16:20 Uhr:
- Marie-Pierre Chevron (Université de Fribourg): Carte conceptuelle structuréepar une matrice des apprentissages attendus: un outil métacognitif
- Karin Güdel (PH der FHNW): Technikaffinität von Mädchen und Jungen der Sekundarstufe I. Untersuchung von Technikinteresse, Selbstwirksamkeitserwartung, Geschlechterrollen und Berufswünschen

Start der eigentlichen DiNat.ch-Mitgliederversammlung um 17:45 Uhr, anschliessend Apéro.

Die Einladung mit Traktandenliste und Lageplan sowie das Protokoll der GV 2013liegen diesem Newsletter bei.
Anmeldung unter: http://doodle.com/84c8iqkz4h9qdsr7

 

Nationale und internationale Tagungen
Call for Posters: COHEP-Tagung zum Thema „Professionalisierung in den Fachdidaktiken“
Der Verband DiNat.ch hat eine Postersession „Professionalisierung durch Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken“ für diese Tagung eingereicht, mit dem Ziel, dass Dozierende oder Forschende jeder PH bzw. Uni 1 bis 2 Poster zur aktuellen fachdidaktischen Forschung und Entwicklung im Bereich Professionalisierung der Naturwissenschaftsdidaktik präsentieren können.

Deshalb rufen wir zu einer Eingabe vonPostern auf. Alle an der Tagung präsentierten Poster werden ab Ende Oktober aufder DiNat-Webseite mit den entsprechenden Eckdaten vorgestellt. Wir bittendeshalb bis 15. Oktober 2014 um folgende Angaben:

·        Person, die das Poster präsentiert

·        Titel des Posters

·        Institution

·        Abstract(max. 600 Zeichen)

Kontaktadresse zum Einreichen: info@dinat.ch

Kontaktadresse für Fragen: markus.wilhelm@phlu.ch

 

Konferenz: Multi-methodische Zugänge zurvideobasierten Unterrichtsanalyse – ein Dialog

Congressi StefanoFranscini, Monte Verità – Ascona, 5. bis 10. Oktober 2014

Die Konferenz beschäftigt sich mit demMehrwert der Integration von qualitativen und quantitativen Ansätzen derUnterrichtsforschung sowie mit den Potenzialen und Nutzungsmöglichkeiten videobasierterUnterrichtsanalysen für die Unterrichtsentwicklung und die Aus- undWeiterbildung von Lehrkräften.

Weitere  Informationen unter www.mv.uzh.ch

 

7. SATW Tagung Ingenieurnachwuchsförderung
Fachhochschule Nordwestschweiz, Campus Brugg-Windisch, Dienstag, 11. November2014, 9:15-16:20 Uhr

Vorgestellt werden die Konsequenzen aus demMINT-Nachwuchsbarometer. Siehe www.mint-nachwuchsbarometer.ch

 

Science on Stage – Schweiz
Technorama in Winterthur, Samstag, 15. November 2014

Nationale Ausscheidung der Schweizer Beiträge von Schulen. Die 5 ausgewählten Projekte werden am europäischen Festival in London vom 17.-20.6.2015 teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.science-on-stage.ch

 

MINT-Tagung für Gymnasien
Bern, Freitag, 21. November 2014

Die Schweizerische Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen / Centre suisse deformation continue des professeurs de l'enseignement secondaire (WBZ/CPS)führt die Tagung „MINT-Kultur am Gymnasium“ durch. Zielpublikum sind primär Gymnasiallehrpersonen, sekundär Schulleitungen und Fachdidaktiker/innen.
https://www.wbz-cps.ch/fr/1-mint-tagung-1ere-journee-mint

 

4.Tagung der Fachstelle für Didaktik Ausserschulischer Lernorte
PH Luzern, Samstag, 22. November 2014
An der diesjährigen Tagung stehen Museen und Ausstellungen als Orte ausserschulischen Lernens im Fokus. Thematisiert werden entsprechende kuratorische, didaktische und museumspädagogische Fragen, wobei gemäss dem Auftrag der Fachstelle sowohl Praxisbeispiele als auch Theorie und Empirie diskutiert werden.
Plenarvorträge: Doris Lewalter, Annette Noschka-Roos, Ernst Wagner
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.lernwelten.phlu.ch/ausserschulische-lernorte/tagungen-tagungsbaende/aktuell-tagung-2014/

 

Daten von Tagungen zum Vormerken
Tagungzu Videostudien:
PH FHNW, Campus Brugg-Windisch,  4. bis 6. Dezember 2014,

Tagung der „Special Interest Group VideoStudies“ der ESERA. Erwartet werden circa 20 internationaleNaturwissenschaftsdidaktiker/innen, welche in den letzten Jahrenfachdidaktische Forschung mit Einsatz von Videos durchgeführt haben.
Kontakt: peter.labudde@fhnw.ch, weitereInformationen: http://www.fhnw.ch/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/ev-ordner/esera-treffen-an-der-ph-fhnw

 

2.COHEP-Tagung zum Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz:
PHBern, Donnerstag, 22. Januar 2015.
http://www.cohep.ch/de/fachdidaktik/tagungen-fachdidaktik/tagungfachdidaktik/

6. InnovationstagNaturwissenschaftlich-technischer Unterricht:
PH Luzern, 7. März 2015, www.swise.ch

4. InternationalConference “New Perspectives in Science Education”
Florenz, 20-21. März 2015, http://conference.pixel-online.net/NPSE/index.php

Symposiumdes Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD)
Ruhr-UniversitätBochum, Geographisches Institut, 26. bis 29. März 2015
Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches fürSchule, Lernlabor und Hochschule. Vortragsangebote (ca. 2.000 Zeichen mitLeerzeichen) werden bis spätestens 30. September 2014 erbeten an:
Prof. Dr. Karl-Heinz Otto Karl-Heinz.Otto@rub.de

Naturphänomeneverstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschul- undPrimarstufe
PHFHNW, Campus Brugg-Windisch, 27.und 28. März 2015.
Call for Papers bis 17. Oktober 2014. Kontaktperson: pascal.favre@fhnw.ch

Forschungskolloquien
Naturwissenschaftsdidaktisches Forschungskolloquium an der PH FHNW:
Dieses findet wie jedes Semester circa alle zwei Wochen amMontagnachmittag, 16.15 bis 17.45 Uhr, in Basel direkt am Bahnhof Basel SBBstatt. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Das Programm ist zu findenunter www.fhwn.ch/ph/zntd/.
Die nächsten Vorträge:
20. Oktober 2014: Dr. Olia Tsivitanidou, Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrumfür Naturwissenschafts- und Technikdidaktik: Investigating student teachers`profiles assessors and assesses in the context of reciprocal web-basedformative peer assessment in a learning environment on ecosystems
03. November 2014: Prof. Dr. Sybille Reinfried, Pädagogische Hochschule Luzern,Institut für Lehren und Lernen: Mit Lernprozessanalysen naturwissenschaftliche Verständnisproblemevon Lernenden verstehen
10. November 2014: Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf, Pädagogische HochschuleFreiburg i.Br., Institut für Technik und ihre Didaktik: Allgemeine TechnischeBildung in Deutschland - Stand und Perspektiven

Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die„Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt. Das Programm ist zu findenunter www.vollenweiderlectures.ch.
Der nächste Vortrage ist:
31. Oktober 2014:  Prof. Dr. Johannes Krause, Universität Zürich: Wasmacht den Mensch zum Menschen – Erkenntnisse aus dem Neandertaler Genom

 

Publikationen
Progress in Science Education (PriSE):
PriSE ist eine viersprachige (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch)Zeitschrift für Forschung und Entwicklung aller Bereiche derNaturwissenschaftsdidaktik. Sie hat ihren Ursprung in der Schweiz, weist abereine internationale Ausrichtung auf.
Die 1. Ausgabe erscheint im Herbst 2014: www.journals.elsevier.com/perspectives-in-science

Der Eingabetermin für die 2. Ausgabe ist Ende 2014.

 

MINT-Nachwuchsbarometer/ Baromètre de la relève en Suisse:

Das Interessevon Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlich-technischer Bildung / L’Intérêtdes enfants et des adolescents pour les formations en sciences naturelles ettechniques. Kompaktbericht(en allemand et en français) und Wissenschaftlicher Schlussbericht (aufDeutsch): www.mint-nachwuchsbarometer.ch

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das CERN hat das S'cool Lab, ein Schülerlabor zur Teilchenphysik eröffnet*.
Damit verknüpft sind zwei fachdidaktische Dissertationen mit Forschungs- und Entwicklungsaspekten (s.u.)
*http://ph-news.web.cern.ch/content/inauguration-scool-lab

Stellenbesetzungen und Pensionierungen
Aktuellkeine Informationen

Qualifikationsarbeiten
Dr. KarinGüdel hat Ihre Dissertation im Bereich "Didactique des Sciences" der Université de Genève/Faculté`des Sciences abgeschlossen (Betreuer Anni Heitzmann (FHNW, em.), Andreas Müller (U Genf)).
Der Titel der Disseration lautet "Technikaffinität von Mädchen und Jungender Sekundarstufe I. Untersuchung von Technikinteresse,Selbstwirksamkeitserwartung, Geschlechterrollen und Berufswünschen". Sie wird an der nächsten DiNat Mitgliederversammlung einen Vortrag zu diesem Themahalten.

Julia Woithe hat am CERN eine Dissertation mit dem Thema (Arbeitstitel) "S'CoolLab - Entwicklung und Untersuchung eines Schülerlabores zurTeilchenphysik" begonnen (Betreuer: J. Kuhn (TU Kaiserslautern/D), A.Müller (U Genf), S. Schmeling (CERN)).


Ausgeschriebene Stellen

Universität Genf/CH
poste de Maître-assistant en didactique de la physique
job offer as Senior Research and Teaching Assistant, physics education
delai: 31/10/2114 
more infirmation below (frz/engl):
https://jobs.icams.unige.ch/www/wd_portal.show_job?p_web_site_id=1&p_web_page_id=15310
contact: andreas.mueller@unige.ch

Varia
DiNat.chgratuliert unserm Vorstandsmitglied Prof. Dr. Peter Labudde zur Ehrenmedailleder GDCP
Die GDCPverleiht jährlich eine Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungenin der Didaktik der Chemie und Physik. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten,die zur Profilierung der Physik- oder Chemiedidaktik und zur chemie- oderphysikdidaktischen Forschung und Entwicklung massgeblich beigetragen haben.

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren