DiNat-Newsletter

2014/4

DiNat.ch-Newsletter2014/4

 

Rückblick auf Tagungen

3.Mitgliederversammlung DiNat.ch
Die Mitgliederversammlungfand am Freitag, 24. Oktober 2014, an der Pädagogischen Hochschule Bern statt.

Startder Mitgliederversammlung mit zwei Referaten
- Marie-Pierre Chevron (Université de Fribourg): Carte conceptuelle structurée parune matrice des apprentissages attendus: un outil métacognitif
- Karin Güdel (PH der FHNW): Technikaffinität von Mädchen und Jungen der SekundarstufeI. Untersuchung von Technikinteresse, Selbstwirksamkeitserwartung, Geschlechterrollenund Berufswünschen

ZentralePunkte der DiNat.ch-Mitgliederversammlung waren:
- Rücktritt von Peter Labudde (PH FHNW) aus dem Vorstand
- Neuwahl von Christina Colberg (PH Thurgau) in den Vorstand
- Finanzielle Unterstützung der Fachdidaktik-Zeitschrift Progress in ScienceEducation

Deranschliessende Apéro wurde von der PH Bern offeriert. Den Referentinnen und denOrganisatoren/innen ganz herzlichen Dank!

InternationaleVideo Tagung der ESERA in Brugg
Vom 4.-6.Dezember 2014 führte die PH FHNW auf Bitte der European Science Education ResearchAssociation (ESERA) ein internationales Meeting durch. 21 Mitglieder der ESERA-Fachgruppe„Video-based Research of Learning and Instruction“ – aus 10 europäischen Staaten‑  trafen sich im neuen Campus Brugg Windisch.In Vorträgen und Diskussionsrunden wurden aktuelle naturwissenschaftsdidaktischeForschungsprojekte und -resultate vorgestellt sowie Fragen zur Methodologie, Validitätund Reliabilität intensiv diskutiert. Ebenso bildeten die Umsetzung der Forschungsresultatein die Schulpraxis und der Transfer in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonenwichtige Arbeitsschwerpunkte. Die Diskussionen werden an der nächsten Jahreskonferenzder ESERA im September 2015 in Helsinki eine Fortsetzung finden. Für die SchweizerTeilnehmenden war es eine willkommene Gelegenheit eigene Forschungsprojekte zu präsentierenund sich dem wissenschaftlichen Diskurs der scientific community zu stellen.

 

Bevorstehende nationale und internationale Tagungen

COHEP-Tagung zum Thema „Professionalisierung in den Fachdidaktiken“
PH Bern,Donnerstag, 22. Januar 2015
Der Verband DiNat.ch hat eine Postersession „Professionalisierung durch Forschungin den Naturwissenschaftsdidaktiken“ für diese Tagung eingereicht, mit dem Ziel,dass Dozierende oder Forschende jeder PH bzw. Uni 1 bis 2 Poster zur aktuellen fachdidaktischenForschung und Entwicklung im Bereich Professionalisierung der Naturwissenschaftsdidaktikpräsentieren können.
Die Beiträge der DiNat.ch-Mitglieder:  http://dinat.ch/data/documents/DiNat.ch-Postersession-an-der-Cohep-Tagung_12Abstracts.pdf

Ein weiterer Workshop von Interesse ist evtl."Fachdidaktische Forschung & Entwicklung mit Berufsfeldbezug - Ansätze/Beispiele"(W26), in welchem auch naturwissenschaftsdidaktische F&E thematisiert wird,aber vor allem der themenbezogene Dialog zw. den Fachdidaktiken geführt werden soll.

Programm der Tagung: https://www.phbern.ch/tagung-fachdidaktiken-2015/programm.html

6. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischerUnterricht
PH Luzern, Samstag, 7. März 2015
Tagungsziele: Konkrete Unterrichtsideen und fachdidaktische Impulse vermitteln;fachliche und fachdidaktische Weiterbildung zu aktuellen Themen anbieten; Erfahrungs-und Ideenaustausch in entspannter Atmosphäre unter Kolleginnen und Kollegen ermöglichen.
Programm unter: http://www.swise.ch/myUploadData/files/SWiSE_Innovationstag_2015.pdf
Anmeldung bis 11. Januar 2015 unter: http://www.phlu.ch/swise2015

4. International Conference“New Perspectives in Science Education”
Florenz, 20-21. März 2015, http://conference.pixel-online.net/NPSE/index.php

Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik(HGD)
Ruhr-UniversitätBochum, Geographisches Institut, 26. bis 29. März 2015
Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule,Lernlabor und Hochschule.
Prof. Dr. Karl-Heinz Otto Karl-Heinz.Otto@rub.de

Internationale Tagung: Naturphänomene verstehen– Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschul- und Primarstufe
PH FHNW,Campus Brugg-Windisch, 27.und 28. März 2015.
Die Tagung thematisiert die kindliche Welterschliessung in unterrichtlichen Kontexten.Sie bildet die existierende multiperspektivische Beforschung von Zugängen zu Naturphänomenenab und fördert den interdisziplinären Austausch. Fragen der Welterschliessung undder Zugänge zum Phänomenverstehen sollen im Rahmen der folgenden vier Schwerpunkteaus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Programm unter: http://www.naturphaenomeneverstehen.ch/programm
Anmeldung unter: http://www.naturphaenomeneverstehen.ch/anmeldung

Daten von Tagungen zum Vormerken

11th Conference of the EuropeanScience Education Research Association (ESERA)
It will take place on August 31 - September 4, 2015, at Helsinki, Finland.
The theme of the conference will be "Science Education Research for Evidence-basedTeaching and Coherence in Learning".
We are pleased to announce that ESERA 2015 Conference proposal submission is nowopen:  http://www.esera2015.org/proposal-submissions/
Deadline for submission of proposals is 31 January 2015 (24h00 Central EuropeanTime or GMT+1).

29th PATT (Pupils AttitudeTowards Technology ) conference
6-10 april 2015, is hosted by the “Ecole Supérieure duProfessorat et de l'Education” (ESPE), Aix-Marseille University - and the laboratoryof research in education “Apprentissage, Didactique, Evaluation, Formation (ADEF-gestepro team), Aix-Marseille University. PATT conference will as usual focus onschool design and technology education and teacher education. Our ambition is toarrange common seminar and social events. You will find important information aboutPATT 29 conference under the links to the right.
http://espe.univ-amu.fr/fr/29PATTConference

The Conference of InternationalResearch Group on Physics Teaching (GIREP)
European Physical Society - Physics Education Division(EPS PED), Wrocław, 2015, July 6 – 10
http://www.girep2015.ifd.uni.wroc.pl/

20thInternational Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning (MPTT)
Chair of Physics Education - LMU Munich. 9-11 Sept. 2015
http://www.en.didaktik.physik.uni-muenchen.de/mptl/index.html

Forschungskolloquien

NaturwissenschaftlicherVortragszyklus mit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die „Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende undLaien an naturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren des Tyler-PreisträgersRichard Vollenweider statt. Das Programm ist zu finden unter www.vollenweiderlectures.ch.
Der nächste Vortrage ist:
Freitag 16. Januar 2015:Prof. Dr. med. Stefan Aebi: "Personalisierte Medizin- mehr als ein Schlagwort?"

Publikationen

Progress in Science Education (PriSE)
PriSE ist eine viersprachige (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) Zeitschriftfür Forschung und Entwicklung aller Bereiche der Naturwissenschaftsdidaktik. Siehat ihren Ursprung in der Schweiz, weist aber eine internationale Ausrichtung auf.
Die 1. Ausgabe ist erschienen: http://www.sciencedirect.com/science/journal/22130209/2

Manuskripte können laufendeingereicht werden

View the guide for authors: http://www.elsevier.com/journals/perspectives-in-science/2213-0209/guide-for-authors

Please submit yourpaper online choosing article type “SI Progress in Science Education”: http://www.ees.elsevier.com/pisc/

 

„NatSpot“- Newsletter für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

Der Newsletter „NatSpot“ enthält Informationen rund um den naturwissenschaftlich-technischenUnterricht und richtet sich an Lehrpersonen der obligatorischen Schulstufe. „NatSpot“erscheint dreimal jährlich und wird vom Zentrum Naturwissenschafts-und Technikdidaktik (ZNTD) und den drei Professuren für Sachunterricht und Naturwissenschaftsdidaktikder Pädagogischen Hochschule FHNW herausgegeben. Jede Ausgabe enthält ein Schwerpunktthema,praxisorientierte Projekte, Experimentvorschläge für den Unterricht und didaktischeTipps. Die aktuelle Version finden Sie unter:

http://www.fhnw.ch/ph/zntd/newsletter/natspot-1_2014_neu.pdf

Anmeldung für ein Abonnementvon NatSpot: http://22428.newsletter.fhnw.ch/f/22428-87938/

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

PROFILES – Professionell weiterbilden- reflektiert unterricht- forschend lernen

Naturwissenschaften gehören leider nur bei wenigenSchülerinnen und Schülern zu den «Lieblingsfächern». Wie lässt sich das ändern?Damit setzt sich das Projekt „PROFILES“ auseinander. Ziel ist, Lehrpersonen im naturwissenschaftlichenUnterricht zu unterstützen, dass sie die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schülerberücksichtigen. Diese sollen selber naturwissenschaftliche Probleme lösen und sodie Bedeutung der Naturwissenschaften im eigenen Lebensalltag erfahren. SolcherUnterricht fördert forschend-entdeckendes und fächerübergreifendes Lernen anhandvon Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Im Projekt PROFILES arbeiten Institutionen sowieLehrpersonen, Studierende, Forschende und Lehrende aus 20 Ländern zusammen. Siebieten Lehrpersonen die Möglichkeit, sich in Fortbildungskursen weiterzubilden undin Konferenzen zu vernetzen. Zudem entwickelt PROFILES flexibel einsetzbare Unterrichtsmaterialien.Weitere Informationen und Materialien unter: http://blogs.fhnw.ch/profiles/

SwissMAP
Lors du 100e anniversaire de le Rélativité Générale par A. Einstein (2015), il ya un projet de développement didactique lancé à l'université de Genève visant latransposition didactique de ses idées de base et de ses implications sur notre  image du monde (cosmologie, "Weltbild").
Le projet a été rendu possible par le volet éducatif deSwissMAP (The Mathematics of Physics, National Center of Competence in Research(NCCR);
http://www.nccr-swissmap.ch/education

ENTERPRIZE2014
Das im Jahr 2012 initiierte Projekt „MINT-Partnerschaften“ des Instituts Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSG wurde am 6. November mit den ENTERPRIZE 2014 für herausragende Projekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. Der ENTERPRIZE2014 wurde unter dem Patronat des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes sowie desStaatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und mit grosszügigerUnterstützung der Stiftung “Perspektiven” von Swiss Life sowie der Jacobs Foundationvergeben.
Siehe http://jacobsfoundation.org/de/enterprize-2014-auszeichnung-fur-unternehmergeist-in-der-berufsbildung/ & http://www.phsg.ch/DesktopDefault.aspx/tabid-2250

JulesVernes Kinder – Technikcampus
Im September 2014 wurde, mit grosszügiger Unterstützung einer Stiftung und in engerZusammenarbeit mit Industriepartnern, das Projekt „Jules Vernes Kinder – Technikcampus“lanciert. Im neuen Projekt des Instituts Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSGwerden Kindern im Alter zwischen 10 und 12 Jahren (5. bis 7. Klasse), in sogenanntenTechnikcampus die Gelegenheit haben, die faszinierende Welt der Technik zu erleben.Die Campus werden von angehenden Lehrpersonen und Fachdidaktiker/innen des Institutsbegleitet.

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Dr.Seamus Delaney, Chemiedidaktiker von der University of Melbourne, arbeitet währendeines Jahres am Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW, u.a.im Bereich der Aufgaben- und Testentwicklung.

 

Qualifikationsarbeiten

Fachdidaktische Promotionen an der UniversitätBasel und PH FHNW

Die PH FHNW und die Universität Basel werden ab1. Januar 2015 gemeinsam ein „Institut für Bildungswissenschaften“ führen. Das Institutwird das Masterstudium „Educational Science“ weiterführen und neu Graduiertenprogrammeeinerseits in Fachdidaktiken, andererseits in Erziehungswissenschaft anbieten. Mitdem neuen Institut sind die bisherigen strukturellen Hürden für fachdidaktischeDissertationen vollständig abgebaut. Das heisst, promotionsinteressierte Personenkönnen in einer Fachdidaktik promovieren, wobei ein Fachdidaktiker bzw. eine Fachdidaktikerinfür die Betreuung der Dissertation und das Erstgutachten verantwortlich zeichnet.
http://www.unibas.ch/index.cfm?uuid=31BD7E809133FFE07B5B1503546C17A3&type=search&show_long=1

 

Fachdidaktische Promotion mit PH-Master (PH Heidelberg& PH Luzern)

Während die universitären Hochschulen der Schweizdie Absolventen der Pädagogischen Hochschulen aus nicht nachvollziehbaren Gründennicht direkt zur Promotion zulassen (es wird ein universitärer Master im Fach oderin der Fachdidaktik verlangt), ermöglichen Pädagogische Hochschulen in Baden-Württenbergeine Promotion ohne Auflagen. Der erste Promovend mit einem Schweizer PH-Masterwurde am 3. Dezember 2014 an der PH Heidelberg ohne Auflagen zur Promotion in Naturwissenschaftsdidaktikzugelassen.

Ausgeschriebene Stellen
Aktuell sind keine Stellen ausgeschrieben

Varia
KeineVaria

 

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren