Newsletter 2025/1
Bevorstehende nationale und internationale Tagungen / Conférences nationales et internationales à venir / Prossime conferenze nazionali e internationali / Upcoming national and international conferences
· Innovationstag SWiSE
Am Samstag, 29. März 2025 findet der SWiSE Innovationstag an der PH Bern statt.
Alle Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.
· Swiss Doctoral School of Science Education (SDSSE) & Graduate School der PHTG
"Building Bridges in teaching and learning"
Die nächste Veranstaltung der SDSSE findet am 08.-10.07.2025 in Kreuzlingen/Konstanz statt.
Dem "Call for Papers" können alle relevanten Informationen zur Anmeldung, zu den Austragungsorten und zum Programm entnommen werden.
· DiNat Forum **UPDATE (vom 29.03.2025)**
Das nächste DiNat Forum wird am 15.-16.01.2026 in Fribourg stattfinden. Weitere Informationen folgen.
· SGBF-SGL-Kongress 2025
Der Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) findet vom 2.-4. Juli 2025 an der PH Luzern statt. Alle Informationen zum Kongress sowie die Anmeldung finden Sie hier.
· GDCP-Jahrestagung
Die nächste GDCP-Jahrestagung findet vom 08.-11.09.2025 in Frankfurt statt. Das Thema der Jahrestagung ist noch nicht publiziert.
· Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD)
Die Tagung findet vom 15.-18. September 2025 in Innsbruck statt. Das Tagungsthema lautet "Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt". Weitere Informationen zur Anmeldung, dem "Call for Papers" und das Programm finden Sie hier.
· Die ESERA
Die ESERA Konferenz findet vom 25.-29. August 2025 zum Thema "Embracing Transitions in Science Education" in Kopenhagen statt.
· 28th International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning (MPTL’28)
“Using multimedia in the age of artificial intelligence”
The International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning will take place on 04 – 06 September 2025 in Budapest and provides an annual forum to exchange information and ideas about the use of multimedia in physics teaching and learning.
Further information including the "Call for abstracts" and "registration" can be found here.
Forschungskolloquien / Colloques de recherche / Colloqui di ricerca / Research colloquia
· Öffentliche F&E-Kolloquien der PH Luzern
Der Leistungsbereich Forschung und Entwicklung der PH Luzern veranstaltet im Frühlingssemester öffentliche Kolloquien. Die Kolloquien gewähren einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die F&E-Kolloquien finden jeweils von 17.15 bis 18.45 Uhr im Uni/PH-Gebäude (UP) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zum Programm der insgesamt sechs Kolloquien finden Sie hier.
Publikationen / Publications / Pubblicazioni / Publications
Atanasova, S., Robin, N., & Brovelli, D. (2024). Interest, learning opportunities and teaching experience as predictors of professional vision in gender-sensitive physics education. International Journal of Science Education, 10.1080/09500693.2024.2406528
Lanka, J., Hild, P. & Beniermann, A. (2024). Fit to teach evolution? Pre- and in-service teachers’ knowledge and acceptance of evolution. International Journal of Science Education, 10.1080/09500693.2024.2416594
Smit, R., Rietz, F., & Büchel, D. (2025). Using the socioscientific issue approach to foster secondary students’ argumentation skills, science self-efficacy beliefs and science interest. International Journal of Science Education, 10.1080/09500693.2025.2460050
Ausgeschriebene Stellen / Vacancies / Posti vacanti / Vacancies
· Im Rahmen des Nationalfondsprojekts „Integrating Intuitive and Scientific Reasoning: A Pluralistic Approach for Primary Science Education“ ist eine Doktorand:innen-Stelle zu besetzen. Dieses Kooperationsprojekt zwischen der PH Bern und der PH FHNW widmet sich der Erforschung und Förderung konzeptioneller Zweisprachigkeit – der Fähigkeit, flexibel zwischen intuitivem und naturwissenschaftlichem Denken zu wechseln.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Evaluation innovativer Ansätze, die sowohl Primarschüler*innen als auch angehende Lehrpersonen dabei unterstützen, intuitive Erklärungen metakognitiv zu reflektieren und – insbesondere im Fall der Lehrpersonen – diese reflektiert und zielführend im naturwissenschaftlichen Unterricht einzusetzen.
Das Projekt verbindet anwendungs- und grundlagenorientierte fachdidaktische Forschung im Bereich des naturwissenschaftlichen Natur- Mensch-Gesellschaft-Unterrichts (NMG) und hat dabei einen besonderen Fokus auf das konzeptuelle Denken.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Sebastian Tempelmann (Sebastian.Tempelmann[at]phbern.ch) gerne zur Verfügung.
Varia / Divers / Varie / Miscellaneous
· Vernissage: Energiekoffer Zyklus 1
Am 31. März 2025 findet von 17.00-18.00 h im Dokumentationszentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Vernissage des neuen zweisprachigen Themenkoffers "Energie im Zyklus 1" statt. Alle DiNat Mitglieder sind herzlich eingeladen