Dinat.ch Newsletter2019/3
Bevorstehende nationale und internationale Tagungen
Themen-Workshop "TechnischeBildung", 31.10.2019- 03.11.2019
Vom 31.10.2019 biszum 03.11.2019 findet der Themenworkshop "Technische Bildung" alsExperten- und Expertinnen-Workshop Congressi Stefano Franscini derEidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) auf dem Monte Verità in Ascona / TI statt.Organisiert wird der Workshop von der Professur Didaktik des Sachunterrichts amInstitut Primarstufe und dem Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD)der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Der Workshoprichtet sich an einschlägig Forschende und Lehrende an Universitäten undPädagogischen Hochschulen aus NMG, NT, TTG und MI sowie an Expertinnen undExperten, die als praktisch Tätige in ausserschulischen Bildungsorganisationenund -institutionen im Bereich „Technische Bildung“ arbeiten oder alswissenschaftlich Tätige im Bereich „Technische Bildung“ unterwegs sind, unddenen Technische Bildung ein wichtiges Anliegen ist.
Der Workshopfindet mit dem Bewusstsein statt, dass der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher heute geprägt ist durchTechnik, unter anderem auch digitale Technik. Technische Bildung und technischeAllgemeinbildung gelten als wichtig und sind ein basaler Bausteindes MINT-Bereichs auf allen Schulstufen. Verschiedene Fachbereiche tragen zurtechnischen Allgemeinbildung bei, haben jedoch unterschiedliche Zugänge. Indiesem Sinne leistet der Workshop einen Beitrag zu Darlegung und Diskussion desBildungspotenzials und fächerübergreifenden Aspekts von Technischer Bildung undverfolgt die folgenden Ziele:
- Derinterdisziplinäre Austausch und das Netzwerk von Lehrenden, Forschenden und inder Praxis Tätigen in diesem Feld wird gestärkt.
- Aktuellexistierende Forschungsdesigns und -methoden zur Erforschung vonBildungsprozessen im Bereich Technik werden identifiziert und diskutiert.
- WesentlicheForschungsdesiderata werden benannt und zukünftiges Potenzial sowie zukünftigeHerausforderungen für die Forschung werden abgeschätzt.
- Anhand vonkonkreten Unterrichtsbeispielen werden die unterschiedlichen Zugänge derverschiedenen Fächer verdeutlicht und ausgearbeitet, wie sich die Fächerergänzen können, um definierte Schülerkompetenzen zu fördern.
- Ableitungen fürdie Bildungslandschaft sowie Möglichkeiten der Lehrpersonenaus- und-weiterbildung werden diskutiert.
Bei Interesse am Themen-Workshop sowiefür Rückfragen steht Ariane Mollenkopf gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung(ariane.mollenkopf@fhnw.ch).
Forschungskolloquiuman der HEP-PH Fribourg am 28. und 29. Nov 2019
Le délai desoumission des contributions pour le colloque: Des recherches participatives dans les didactiques disciplinaireset autres domaines de connaissance qui aura lieu les 28-29novembre 2019 à la HEP/PHFR est prolongé jusqu’au 15 septembre 2019
Colloque organisé par l'UR Enseignement et apprentissage des disciplinesscientifiques. Plusd’informations: https://www.hepfr.ch/recherche/colloqueRP
Daten von Tagungen zum Vormerken
11. Forum FachdidaktikenNaturwissenschaften und Geographie
Das 11. ForumFachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie findet am 23./24. Januar2020 in Genf statt. DasForum bietet ein möglichst breites, aktuelles und anregendes Bild derFachdidaktiken der Naturwissenschaften und der Geographie in der Schweiz undNachbarländern. Anmeldungen für Poster und Kurzvorträge werden noch bis am 29.Sept. 2019 per Mail an info@dinat.ch entgegengenommen. DasAnmeldeformular ist unter http://dinat.ch/veranstaltungen---evenements.htmlzu finden. Weitere Informationen zurAnmeldung, Programm der Tagung und Übernachtungsmöglichkeiten werden EndeOktober veröffentlicht.
Ort:Universität Genf
Datum:Donnerstag/ Freitag, 23./24. Januar 2020
Verbände:Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz (www.dinat.ch)und Verband Geographiedidaktik Schweiz (www.vgd.ch)
Organisation:Didactique des Sciences, Faculté des Sciences et Institut Universitaire deFormation des Enseignants/ Université de Genève
Innovationstag SWiSEan der PH Zürich
Die Innovationstage von SWiSE sind eine feste Grösse in der DeutschschweizerBildungslandschaft. Seit 2010 haben bereits zehn Tagungen an verschiedenenPartnerinstitutionen stattgefunden. Lehrpersonen haben die Gelegenheit, inAteliers „aus der Praxis für die Praxis“ vor Ort konkrete Unterrichtssequenzenselbst auszuprobieren und zu erleben. Verschiedene Vorträge gebenfachdidaktische Impulse zu aktuellen ökologischen, technischen undnaturwissenschaftlichen Themen, ein Lehrmittel-/Ideenmarkt sowie Speis undTrank laden zum Verweilen und Austauschen mit anderen Besuchern ein. Der11. Innovationstag findet am 21. März 2020 in Zürich statt.
Zielgruppe: Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule und derSekundarschule sowie weitere, am naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtinteressierte Personen.
Tagungsziele:
- Konkrete Unterrichtsideen und fachdidaktische Impulse vermitteln
- Fachliche und fachdidaktische Weiterbildung zu aktuellenThemen anbieten
- Erfahrungs- und Ideenaustausch in entspannter Atmosphäre unterKolleginnen und Kollegen ermöglichen
Forschungskolloquien
Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- undTechnikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum fürNaturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und die beteiligtenProfessuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichtsveranstalten im Herbstsemester 2018 wieder ein Forschungskolloquium zuaktuellen Themen naturwissenschafts-, technik- und sachunterrichtsdidaktischerFragestellungen. Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlichwillkommen.
Ort: FHNW Campus Muttenz, Pädagogische Hochschule, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz, Raum 08.S.01 (ca. 8min Fussweg vom Bahnhof Muttenz)
Zeit: Montag, 16:00 – 17:30
Die nächsten Vorträge sind:
23.September: Prof. Dr. SvantjeSchumann, Pädagogische Hochschule FHNW: Technikkonzeptevon Kindern als Basis für die Entwicklung von Lernumgebungen
14.Oktober: Dr. Thomas Bardy,Pädagogische Hochschule FHNW: Untersuchungenund erste Ergebnisse zu einer langfristigen Fortbildung von Lehrpersonen zumDifferenzieren im Mathematikunterricht
21.Oktober: Prof. Dr. MarkusEmden, Pädagogische Hochschule Zürich: «Zwergeauf den Schultern von Riesen» - Wieso man nicht bei jeder Studie alles neuerfinden muss
4. November: Sara Gaubitz, UniversitätOsnabrück: Moralische Urteile undBegründungen von Grundschulkindern im Kontext von Bildung für nachhaltigeEntwicklung
25. November: Dr. Henrike Allmendinger,Pädagogische Hochschule Luzern: Aus derGeschichte lernen
9. Dezember: Prof. Dr. Stefan Fletcher,Universität Duisburg-Essen: Dietechnische Mündigkeit von Schüler/-innen zum Ende der Sek I im internationalenVergleich – Entwicklung eines Testinstruments und erst Ergebnisse
Kolloquium Lehr-Lern-Forschung undFachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich
Der Fokus desKolloquiums liegt auf aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen derVermittlung und des Lernens, insbesondere von an Mittelschulen unterrichtetenFächern. Im Mittelpunkt stehen die Präsentation und Diskussion von Projektender an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen beteiligtenProfessuren des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürichsowie des Kompetenzzentrums EducETH der ETH. Ergänzt wird das Programm durchGastreferentinnen und - referenten anderer Hochschulen, die herausragendeForschungsarbeiten im Bereich der Lehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischenForschung vorgelegt haben.
Ort: ETH Zürich, Zentrum, Raum (nochoffen)
Zeit: Montag, 18:15 bis max. 20:00 Uhr
Die nächsten Vorträge sind:
30. September: Gerald Tembrevilla, University of British Columbia: Didactic of Physics (Working Title)
14.Oktober: Oana Costache(UZH) & Peter Edelsbrunner (ETH Zürich): «Das Fach Mathematik ist mir unabhängig von der Note wichtig» -Entwicklung der intrinsischen und extrinsischen Motivation am Gymnasium
28.Oktober: Dr. ElisabethPeyer & Prof. Dr. Thomas Studer, Université de Fribourg: Einblicke in das Projekt Mehrsprachigkeit(MSD)
11. November: Ernst Hafen: StudentsReverse Design Their Own Curriculum – A Case Report
25. November: Joep van der Graaf: ScientificReasoning & Self-regulated Learning
9.Dezember: Ingo Eilks, Bremen(angefragt): Noch offen
Forschungskolloquium an der PHSG
Donnerstag,16:00-17:30, Hochschulgebäude Hadwig, St.Gallen
24.Oktober: Barbara Ott, AndreasHofmann-Villiger & Franziska Vogt: Lernbegleitungbei Individuellen Fördereinheiten für die Mathematik in der 1./2. Klasse -erste Ergebnisse aus dem MALKA Projekt
19. Dezember: Florian Rietz, Nicolas Robin &Christina de Toffol: «Erzähl mir dieUmwelt» - Perspektivwechsel im Vorlesegespräch: Ein Weg zur Förderung derUmweltidentität bei Primarschülern
Publikationen
Die3., erweiterte und aktualisierte Auflage von Fachdidaktik Naturwissenschaft1.- 9. Schuljahr ist erschienen. Weitere Informationen unter https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Paedagogik-Soziales/Paedagogik-Bildung/Fachdidaktik-Naturwissenschaft.html.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Der SNF unterstützt das Projekt PURPURder PHZH, PHLU und PHFHNW
Das Projekt begleitet angehendeLehrpersonen beim Planen, Durchführen und Reflektieren vonnaturwissenschaftlichem Unterricht. Es untersucht die fachdidaktische Qualität dieserdrei Handlungskompetenzen und setzt sie mit individuellen Merkmalen derStudierenden in Beziehung. Ziel ist herauszufinden, inwiefern durch dieWiederholung des Unterrichtszyklus ein Lerneffekt entsteht und obHandlungskompetenzen auf andere Fachkontexte übertragen werden. http://p3.snf.ch/project-185471.
Eine ehemalige Primarlehrpersonen, die den Masterstudiengang FachdidaktikNaturwissenschaften besucht und eine ehemalige Primarlehrperson, die den MasterstudiengangFachdidaktik NMG+NE absolviert, werden im Projekt promovieren.
Fachzeitschrift itdb (www.itdb.ch)
inter- und transdisziplinäre Bildung(itdb) / inter- and transdisciplinary education (itde) / education inter- ettransdisciplinaire (eitd)
Die dreisprachige Open Access-Zeitschriftsoll ein Forum sein, Konzepte für inter- und transdisziplinäre Bildung zurDiskussion zu stellen und Wege dafür auszuloten, wie diese in Schule undUnterricht umgesetzt werden können. Dabei gilt es auch zu erforschen, welcheChancen und Hindernisse bestehende Strukturen sowohl in Schule als auch inAusbildungsinstanzen von Lehrpersonen (Pädagogische Hochschulen, Universitäten,Fortbildungen für Lehrpersonen usw.) diesbezüglich bieten. Zur Verfolgungdieser vielfältigen Ziele ist die Zeitschrift in 2 Rubriken aufgeteilt, die dennachstehend genannten Logiken folgen:
Die Zeitschrift wird getragen von der PHLuzern, der PH FHNW und der PH Ludwigsburg (D)
Stellenbesetzungen und Pensionierungen
An Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSGwurde Frau Rahel Schmid als Doktorandin im Rahmen des Projektes SMARTFELDTechnologie und Kreativität (www.smartfeld.ch )angestellt. In Ihrem Promotionsvorhaben untersucht sie digital-basierte Lehr-und Lernprozesse zur Kompetenzförderung in Nature of Science (NOS). DiePromotion wird im Rahmen einer von Swissuniversities geförderten Co-tutelle deThèse zwischen der Paris-Lodron Universität Salzburg und der PHSG durchAssoz. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Phys. Alexander Strahl und Prof. Dr. NicolasRobin betreut.
Seit 1. September ist Charlotte Schneider alswissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW tätig. Charlotte Schneider studierte Chemie undBiologie, absolvierte ihr Referendariat in Deutschland und arbeitet derzeit aneiner Dissertation mit dem Arbeitstitel «Bilingual oder fremdsprachigmonolingual? Die Mitbenutzung der Erstsprache beim englischsprachigen Chemielernen».
Bestellung zur Honorarprofessorin
Der Senat der Pädagogischen HochschuleHeidelberg hat am 24. Juni 2019 beschlossen, die Physikdidaktikerin Prof. Dr.Dorothee Brovelli von der PH Luzern zur Honorarprofessorin zu bestellen. Mitder Honorarprofessur bekommt die Prorektorin der PH Luzern und Leiterin desLeistungsbereichs Forschung und Entwicklung die Möglichkeit, Promotionsvorhabenzu betreuen und zu prüfen. Verliehen wird die Honorarprofessur am 13. November2019 im Rahmen der Akademischen Soirée der PH Heidelberg.