DiNat.ch-Newsletter2014/1
Nationale und internationaleTagungen
5. InnovationstagNaturwissenschaftlich-technischer Unterricht:
Auch die 5. Auflage desSWiSE-Innovationstages, am 29. März 2014 an der PH Zürich, fand eingrossartiges Echo. Über 400 Teilnehmende aus der gesamten Deutschschweizzeigten sich begeistert von den 20 Ateliers, 11 Kurzreferaten, den 24Marktständen und den beiden Hauptreferaten von Prof. Dr. Claudia vonAufschnaiter, „Kompetenzförderndes Experimentieren im naturwissenschaftlichenUnterricht“, und des Direktors des Technoramas, Thorsten Künnemann,„Divertimento Scientifico“. Ein herzlicher Dank geht an das Organisationsteamum Susanne Metzger und Pitt Hild.
Tagung:Kompetenzen für das 21. Jahrhundert durch forschend-entdeckendes Lernenfördern:
Mittwoch,21. Mai 2014, 13.15 – 17.30 Uhr
Themender Workshops
•Information literacy (Prof. Dr. S. Chu)
• PartizipativeMedien – erforschendes Lernen – Kollaboration (Dr. M. Notari)
•Kompetenzorientierung und forschend-entdeckendes Lernen in denNaturwissenschaften (Prof. Dr. P. Labudde)
•Lehrkunstdidaktik und entdeckendes Lernen aus aktueller Perspektive (Dr. M.Jänichen)
MehrInformationen unter: ww.phbern.ch/tagung_kompetenzen
Anmeldungbis am 16. Mai 2014 auf www.phbern.ch/anmeldung_tagung_kompetenzen
GIREP-Konferenz(Groupe International pour la Recherche sur l’Enseignement de la Physique)
FromJuly 7 until July 12, Palermo, Italy, http://www.unipa.it/girep2014/index.html
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Bremen, 15.-18. September 2014. Deadline für Vortragsanmeldungen 30. April2014. www.gdcp.de
Konferenz:Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse – ein Dialog:
Datum:5. – 10. Oktober 2014
DieKonferenz beschäftigt sich mit dem Mehrwert der Integration von qualitativenund quantitativen Ansätzen der Unterrichtsforschung sowie mit den Potenzialenund Nutzungsmöglichkeiten videobasierter Unterrichtsanalysen für dieUnterrichtsentwicklung und die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Weitere Informationen unter www.mv.uzh.ch
Daten von Tagungen zum Vormerken
Museen und Ausstellungen als Orte ausserschulischen Lernens:Tagung vom 22. November 2014 in Luzern:
Das Organisationskomitee ist auf der Suche nach Kurzvorträgen fürdie Themensitzungen im genannten Rahmen. Vielleicht können Sie selbst sichvorstellen, einen solchen Beitrag zu liefern oder Sie kennen allenfallsFachleute, Dozierende, Lehrpersonen oder Studierende, die dies könnten. Dannsind wir sehr dankbar für eine kurze Mitteilung bis Anfang Mai. Für eine ersteAbklärung genügen vorläufig die Angabe von Autor/in, Art des Beitrags undTitelidee, evtl. mit kurzer Erläuterung. Sobald wir mit der Planung weitersind, werden wir auf die Interessierten zugehen und das weitere Vorgehen nähererläutern.
Kontakt: Barbara Sommer Häller, Leiterin der Fachstelle für DidaktikAusserschulischer Lernorte der PH Luzern, barbara.sommer@phlu.ch
MINT-Tagung für Gymnasien:
Am Freitag, 21. November 2014, führt die Schweizerische Zentralstelle fürdie Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen / Centre suisse deformation continue des professeurs de l'enseignement secondaire (WBZ/CPS)eine Tagung „MINT-Kultur am Gymnasium“ durch. Zielpublikum sind primärGymnasiallehrpersonen, sekundär Schulleitungen und Fachdidaktiker/innen.
Tagung zu Videostudien:
Von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag, 4.-6. Dezember 2014, organisiert diePH FHNW im Rahmen der ESERA eine Tagung der „Special Interest Group VideoStudies“. Erwartet werden circa 20 internationaleNaturwissenschaftsdidaktiker/innen, welche in den letzten Jahrenfachdidaktische Forschung mit Einsatz von Videos durchgeführt haben.
Kontakt: peter.labudde@fhnw.ch
6. InnovationstagNaturwissenschaftlich-technischer Unterricht:
PH Luzern, 7. März 2015, www.swise.ch
Forschungskolloquien
Naturwissenschaftsdidaktisches Forschungskolloquium an der PH FHNW:
Dieses findet wie jedes Semester circa alle zwei Wochen amMontagnachmittag, 16.15 bis 17.45 Uhr, in Basel direkt am Bahnhof Basel SBBstatt. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Das Programm ist zu findenunter www.fhwn.ch/ph/zntd.
Die nächsten Vorträge:
28. April 2014: Prof. Dr. Claudia Nerdel, Technische Universität München,Fachdidaktik Life Sciences: Lehren und Lernen mit Diagrammen in Schule undHochschule.
12. Mai 2014: Irene Felchlin, Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum fürNaturwissenschafts- und Technikdidaktik: Förderung des Interesses anNaturwissenschaften durch forschend- entdeckendes Lernen bei Jugendlichen im Projekt SWiSE.
26. Mai 2014: Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Universität Oldenburg, Fakultät fürMathematik und Naturwissenschaften: Didaktische Rekonstruktion -fachdidaktische Forschung für fruchtbares Lernen und Lehren.
Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die „Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laienan naturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren desTyler-Preisträgers Richard Vollenweider statt. Das Programm ist zu finden unter www.vollenweiderlectures.ch. Dernächste Vortrag: 09. Mai 2014: Prof. Dr. Ole Seehausen, Uni bern/ETH Zürich:„Nährstoffe in Schweizer Seen lassen Fischarten verschwinden“.
Publikationen
Quality of Instruction in Physics: Comparing Finland, Germany andSwitzerland:
Hans Fischer, Peter Labudde, Knut Neumann, Jouni Viiri.
This book reports the findings from the tri-national video study Quality ofInstruction in Physics (QuIP). Within the scope of the QuIP study, physicsinstruction was investigated in a total of 103 classes from Finland, Germany(North Rhine-Westphalia) and Switzerland (German-speaking part). The main aimwas to identify typical patterns of physics instruction of the three samplesand to investigate conditions under which these patterns are successful withrespect to students’ learning, interest and motivation. Among othersinstructional characteristics, the quality of students’ practical work,successful patterns of sequencing, the subject matter structure and teachingstrategies were investigated by means of analyses of video-recorded lessons.Variables external to instruction that were investigated included teachers’professional knowledge and students’ cognitive abilities. The study followed apre-post-design with data collection prior to and after an instructional uniton electrical energy and power. The results are well in line with the findingsfrom large-scale international studies indicating a particularly successfulinstructional pattern in Finland. A comparison of characterisation ofinstruction in comparison between the three countries reveals importantfindings for the improvement of the teaching and learning of physics insecondary school education.
Münster: Waxmann, April 2014, http://www.waxmann.com,ISBN 978-3-8309-3055-6
AusserschulischeLernorte – Impulse aus der Praxis
DorotheeBrovelli, Karin Fuchs, Armin, Rempfler, Barbara Sommer Häller (Hg.)
Tagungsbandzur 3. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 10. November 2012
Band 3der Reihe „Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik“ stellt dasErfahrungswissen aus der Praxis ins Zentrum. Mit zwei umfangreichen und elfkleineren Beiträgen zu Good-Practice-Exkursionsbeispielen zeigt er dieVielfalt, die ausserschulisches Lernen zu bieten hat. Die vorgestelltenProjekte werden dabei aus unterschiedlichen Fachperspektiven beleuchtet undberücksichtigen verschiedene Schulstufen. Band 3 ergänzt dadurch Band 1 und 2,die beide den Fokus auf empirische Forschung legen.
AusserschulischeLernorte – Beiträge zur Didaktik, Bd. 3, 2014, ISBN 978-3-643-80158-6
New book series “Science: Philosophy,History and Education”
recently launched by Springer *http://www.springer.com/series/13387
Editor-in-Chief: Kostas Kampourakis
Institut Universitaire de Formation des Enseigants
University of Geneva
Pavillon Mail, 40 Boulevard du Pont-d’Arve, 1211 Geneva 4, Switzerland
email: Kostas.Kampourakis@unige.ch
website: http://kampourakis.com
website: http://kampourakis.com
Progressin Science Education (PriSE):
Eine neue, viersprachige Zeitschrift für Forschung und Entwicklung für alleBereiche der Naturwissenschaftsdidaktik, basiert in der Schweiz, aber mit internationalerAusrichtung.
Die fachdidaktische Forschung in der Schweiz im Allgemeinen und dienaturwissenschaftsdidaktische Forschung im Besonderen erfahren z.Zt. einestarke Entwicklung. Es fehlt jedoch an einer geeigneten Publikationsplattform,da insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern dieMöglichkeit zur Publikation in bestehenden englischsprachige Zeitschriften miterheblichen Zusatzhürden belegt sind (Länge des review-Verfahrens,Sprachbarriere, u.a.m.). Zugleich bietet die Schweiz aber durch IhreMehrsprachigkeit und exzellente internationale Einbindung in akademischeCommunities ausgezeichnete Voraussetzungen für die Einrichtung einer solchenPlattform.
Ziel vonPriSE daher die Einrichtung und Etablierung einer Publikationsplattform fürForschung und Entwicklung im Bereich Naturwissenschaftsdidaktik sein, die eineAntwort auf den spezifischen Bedarf und zugleich eine Nutzung des besonderenPotentials darstellt:
Dieerste Ausgabe erscheint im Herbst 2014: www.journals.elsevier.com/perspectives-in-science
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose,Evaluation und Verbesserung des Unterrichts
von A. Helmke
Der bekannte Klassiker berücksichtigt in der 4. Auflage (2010) auch dieHattie-Analyse - ein "Muß" in der Lehrerbildung
Was macht den guten Lehrer und was den erfolgreichen Unterricht aus? Wie lässtsich die Qualität des Unterrichts erfassen, bewerten und verbessern?Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung haben hierzuvielfältige Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge bereitgestellt, die jedoch inLehrerbildung und Schulpraxis noch wenig genutzt werden.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
International Year of Light (IYOL) 2015
The European Physical Society has launched al large program ofscientific and educational activities fort he IYOL, http://www.eps.org/light2015
Förderprogramm «MINT Schweiz»
Das Förderprogramm «MINT Schweiz» des Bundes unterstützt insbesondere bewährteProjekte und Initiativen zur Förderung von MINT-Kompetenzen in der Schweiz(MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Seit 7. April 2014 sind alle Informationen zur Ausschreibung und zumBewerbungsverfahren auf der Webseite der Akademien der Wissenschaften Schweizveröffentlicht (www.akademien-schweiz.ch).Das Förderprogramm bietet einmalige Anschub- oder Zusatzfinanzierung. DerNachweis und Einsatz eigener finanzieller Mittel für das Projekt ist zwingend.
Einsendeschluss für Gesuche ist der 7. Juni 2014.
Avis de concours: Programme de promotion «MINT Suisse»
Le programme fédéral «MINT Suisse» a pour objectif principal depromouvoir des projets ciblés et des initiatives efficaces dans le cadre descompétences MINT en Suisse (MINT est synonyme de Mathématiques, Informatique,Sciences naturelles et techniques).
Le 7 avril 2014, vous pourrez trouver toutes les informations concernant leconcours et les modalités de participation sur le site des Académies suissesdes sciences (www.akademien-schweiz.ch).Ce programme de promotion prévoit un financement initial unique ou unfinancement additionnel. Le projet implique l'utilisation et la disponibilitéde ressources financières propres.
La date limite pour la présentation des demandes est le 7 juin 2014.
Preavviso di bando di concorso: Programma di promozione «MINTSvizzera»
Il programma federale «MINT Svizzera» ha come obiettivo principaleil promovimento di progetti mirati e di efficaci iniziative nell'ambito dellecompetenze MINT in Svizzera (MINT sta per Scienze matematiche, informatiche,naturali e tecniche).
Il 7 aprile 2014, potrete trovare tutte le informazioni relative alconcorso e alle modalità di partecipazione sul sito delle Accademie svizzeredelle scienze (www.akademien-schweiz.ch).Il programma di promozione prevede un finanziamento d'avvio unico oppure unfinanziamento supplementare. Il progetto presuppone l'impiego e ladisponibilità di risorse finanziarie proprie.
Il termine di presentazione delle domande è fissato per il 7 giugno 2014.
Stellenbesetzungen und Pensionierungen
Prof. Dr. Anni Heitzmann tritt nach vielen Jahren Tätigkeitin der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Ende April in den Ruhestand. AlsBiologie- und Naturwissenschaftsdidaktikerin lehrte sie zunächst an derAbteilung für das Höhere Lehramt der Universität Bern, dann an derPädagogischen Hochschule FHNW bzw. an deren Vorgängerinstitutionen. Mitnimmermüdem Engagement und kreativen Ideen bildete sie Dutzende vonSekundarstufenI- und Gymnasiallehrpersonen aus. Zudem leitete sie vieleWeiterbildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte mit grossem Erfolg undwirkt seit Jahren im Redaktionsteam der BzL. Anni, herzlichen Dank für deinevielfältige und fruchtbare Arbeit! Die von Anni besetzte Professur„Naturwissenschaftsdidaktik“ an der PH FHNW wird seit Anfang Februarinterimistisch von Dr. Tibor Gyalog geleitet.
Oxana Korsak hat anfangs Februar 2014als Doktorandin ihre Arbeit im SNF-Projekt „Ordnen, Strukturieren, Modellieren – Diagnosewerkzeuge für einen zentralennaturwissenschaftlichen Kompetenzbereich“ (2014-2016) an der PH FHNWaufgenommen.
ManuelHaselhofer arbeitet seit Januar 2014 mit 80% am ZentrumNaturwissenschafts- und Technikdidaktik; er bringt als Absolvent der PHFreiburg i.Br. Expertise im Bereich Technikdidaktik mit.
Qualifikationsarbeiten
Aktuell keine Informationen
Ausgeschriebene Stellen
Aktuell keine Informationen
Varia
Aktuell keine Informationen