Dinat.chNewsletter 2017/3
Rückblick auf Tagungen
5.Tagung ausserschulische Lernorte: Aneignungspraktiken an ausserschulischenLernorten
Am 9.und 10. Juni 2017 fand an der PH Luzern die fünfte Tagung zu ausserschulischenLernorten statt. In Zukunft wird die Tagung mit Partnerinnen und Partnernanderer Hochschulen organisiert. So wird die 6. Tagung im 2018 in Oldenburgstattfinden.
3.Swiss Doctoral School for Science Education 2017
Monday June, 12to Wednesday, June 14; near St. Gallen/Rorschacherberg
The program had thefollowing major components:
- Current research in thefield
- Methods relevant forcurrent research in science education
- Presentation and discussionworkshop
- Scientificprofessionalisation
The doctoral school wasattended by almost 20 participants (PhD students and supervisors) from all overSwitzerland. Its content, scope and organisation were perceived quitepositively by most participants (see some evaluation results below). Thepartitioning of time between plenary units (including workshops), presentationand discussion, counselling and general and informal occasions wasperceived as reasonable and effective (more details can be found in the fullprogram availabe at request). Within this framework, the following majorobjectives (among others) could be satisfactorily realized: (i) providingsolid and inspiring background for topics of current interest in scienceeducation; (ii) offering a platform of contact, exchange and advice for theSwiss PhD students in the field; (iii) enlarge the horizon of the participantsbeyond their individual projects. As its predecessors, the SDSSE providedalso useful insight about some future modifications and improvements to betaken into account.
In view of themultilingualism of Switzerland, English as working language was confirmed as areasonable choice. However there were also many occasions where participantsactivated their language skills for another linguistic part of Switzerland, inthe sense of “across-Sarine” exchange.
In sum, the experiencegathered at the 3rd SDSSE and the preceding ones let it appear as promisingelement for the support of young researchers in science education inSwitzerland.
Finally, extremely valuablesupport by swissuniversity and the hosting teacher edcuation university of St.Gallen is very gratefully acknowledged. It is considered as veryimportant for the developmemt of the field
that funding and and supportfor the Swiss Doctoral School in Science Education can be continued in thefuture.
N. Robin (PH St.Gallen)
A. Müller (Unige)
scale 1-6, like Swiss gradingsystem (EBTL: evidence based teaching and learning)
4e rencontre des didacticiensromands des sciences, le 22 juin 2017 à la HEP Vaud
Cette journée, placée sous lethème Investigation - expérimentation: Quelle articulation? Quelsdispositifs de formation?
a réuni une trentaine dedidacticiens, collaborateurs du département de l’instruction et doctorantsprovenant des instituts de formations et HEP des cantons romands et tessinois.
Axée prioritairement sur leséchanges de pratiques entre didacticiens, la rencontre a permis à chacun deréfléchir et débattre sur la place de l’expérimentation dans une démarchescientifique (ou d’investigation) en classe.
Les exposés de Corinne Marlot(Professeure, HEP Vaud) et Andreas Mueller (Professeur, IUFE /UNIGE), ont bienresitué le thème dans le débat didactique actuel. Ensuite, six communicationscourtes de collègues des différentes HEP et instituts de formation ont permisd’enrichir les discussions et les réflexions autour d’exemples concrets.
Pour le GROM :Jean-Christophe Decker et Rémy Kopp
Bevorstehendenationale und internationale Tagungen
Jahrestagung GFD KOFADIS zum Thema «FachdidaktischeForschung zur Lehrerbildung»
Vom 27. bis 29. September 2017 findet diegemeinsame Fachtagung von GFD und KOFADIS zum Thema „Fachdidaktische Forschungzur Lehrerbildung“ an der PH Freiburg in Breisgau statt.
Alle zwei Jahre richtet die Gesellschaft fürFachdidaktik (GFD) eine Fachtagung aus. Im Rahmen der nächsten GFD-Tagung ander Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. soll zur Frage derfachdidaktischen Forschung zur Lehrerbildung ein interdisziplinärer Dialogzwischen den Fachdidaktiken angestoßen werden.
Denn Fachdidaktiker/innen nehmen in derLehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigenLehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichenErkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letztenJahren immer intensiver – die Lehrerbildung auch in den Blick ihrer Forschung.
Die Anmeldung und weitere Informationen: www.ph-freiburg.de/gfd2017 oder bei peter.labudde@fhnw.ch
10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften undGeographie
Das 10.Forum wird von Donnerstagnachmittag, 18. Januar, bis Freitagnachmittag, 19.Januar 2018, an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, am CampusBrugg-Windisch stattfinden. Das Thema ist «Naturwissenschafts- undGeographiedidaktik als Wechselwirkung von Forschung, Entwicklung und Lehre».Ziel dieses Forums ist es, ein möglichst umfassendes und aktuelles Bild der FachdidaktikenNaturwissenschaften und Geographie in der Schweiz und ihrer Umgebung gewinnen.
DasForum wird dieser intendierten Austauschfunktion nur dann gerecht, wennmöglichst viele von Ihnen an der Tagung teilnehmen. Die Anmeldung wird ab MitteOktober möglich sein.
Informationen zur Tagung und Anmeldung: 10.Forum Fachdidaktiken
10èmeForum de didactique des sciences naturelles et de la géographie
Le10ème Forum de didactiques des sciences naturelles et de la géographie auralieu le 18/19 janvier 2018 à l’Haute école pédagogique de la FHNW, CampusBrugg-Windisch. Le thème est: La didactique des sciences et de la géographie,une interaction entre recherche, développement et formation.
Informationssur la conférence et l'inscription: 10. Forum Fachdidaktiken
MitgliedervollversammlungDiNat.ch
Freitag, 18. Januar, ab ca. 17.20 Uhr, PH FHNW, am Campus Brugg-Windisch
Im Rahmen 10. Schweizer ForumFachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie findet die nächsteMitgliedervollversammlung von DiNat.ch statt.
Die Anmeldung für dieMitgliedervollversammlung und das anschliessenden Apéro erfolgt über dieTagungsanmeldung.
Daten von Tagungen zum Vormerken
GEBF-Tagung2018
Die sechste Jahrestagung der Gesellschaftfür Empirische Bildungsforschung findet vom 15. bis 17. Februar2018 in Basel statt.
http://www.gebf2018.ch/
Forschungskolloquien
Naturwissenschaftlicher Vortragszyklusmit anschliessendem Studierendenseminar an der PH Luzern
Die„Richard Vollenweider Lectures“ führen Studierende und Laien annaturwissenschaftliche Forschung heran und finden zu Ehren des Tyler-PreisträgersRichard Vollenweider statt.
AlleVorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. www.vollenweiderlectures.ch.
Ort:PHLU, Museggstrasse 22, Luzern, Aula (ca. 10‘ Fussweg vom Bahnhof Luzern)
Zeit:jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr
Dienächsten Vorträge sind:
22.Sept. 2017: Prof. Dr. Nathalie Dubois, ETHZund EAWAG - "Seesedimente als Archive fürKlimaveränderungen"
21. Nov.2017: Prof. Dr. Ulrich Gebhard -"Fantasien und Intuitionen in rationalen Denkprozessen?"
5. Dez.2017: Prof. em. Dr.Christian Pfister - "Wetternachhersage per Internet"
15. Jan.2018: Dr. Jonas Jörin -"Migration bedingt durch Klimawandel"
Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- undTechnikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrumfür Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW und die beteiligtenProfessuren der Naturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichtsveranstalten im Herbstsemester 2016 wieder ein Forschungskolloquium zuaktuellen Themen und Forschungen in Bezug auf naturwissenschaftliche,technische und sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen. Alle Vorträge sindöffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Ort: FHNW,Pädagogische Hochschule, 1. Stock, Zimmer 106, Steinentorstr. 30, 4051 Basel(ca. 5‘ Fussweg vom Bahnhof Basel SBB)
Zeit: jeweils montags, 16.15 bis 17.45 Uhr
Die nächsten Vorträge sind:
25. Sep. 2017: Prof. Dr. Heike Blümer; SwantjeDölle, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften,Kassel: Videobasierte Analyse der kognitiven Aktivierung und Strukturierung imtechnischen Sachunterricht
9. Okt.2017: Prof. Dr. AndreasHartinger, Universität Augsburg, Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik,Augsburg: Sprachförderung im frühen naturwissenschaftlichen Lernen – Befundeaus EASI-science L
23. Okt. 2017: Dr. Simon Rösch, PädagogischeHochschule FHNW, Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Basel:Wirkungen von regelmässigem Schülerkurzfeedback
06. Nov.2017: Prof. Dr. Urs Moser,Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation, Zürich: Leistungsmessungim Bildungsraum Nordwestschweiz: Konzept, Methode, Nutzen
4. Dez.2017: Prof. Dr. Dr.Ulrich Aeschlimann, Pädagogische Hochschule Bern, Institut Sekundarstufe 1,Bern: Passt Wagenschein’s Didaktik in unsere Zeit?
18. Dez. 2017: Prof. Dr. Annette Tettenborn; Ueli Studhalter, Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern: Zusammenhänge zwischen dem verbalen Input von Lehrpersonen und dem Lernender Kinder im frühen naturwissenschaftlichen Unterricht
10. Giornata ESS
Education21 e SUPSI organizzano la 10. Giornata sullosviluppo sostenibile " Dal dire al fare, la sostenibilità a scuola:2008-2017".
La decima giornata dedicata all’educazione allosviluppo sostenibile nella Svizzera italiana si occuperà della scuola intesacome luogo d’apprendimento, di lavoro e di vita sostenibile e sana.
Relatori saranno il direttore della scuola media diAmbrì Marco Costi, che parlerà dell’esperienza del progetto di ortobiodidattico della sua sede e il saggista Maurizio Pallante, che ci presenteràla sua visione per “Costruire i tasselli di un nuovo paradigma culturale”.
Luogo: DFA Locarno
Data: 21 ottobre 2017, 08.00 - 15.15
Iscrizione: http://www.education21.ch/it/giornata-ess
Publikationen
PriSE@CERN
PriSE (Progress inScience Education) ist eine internationale, viersprachige (Deutsch, Englisch,Französisch, Italienisch) Peer Review-Zeitschrift fürNaturwissenschaftsdidaktik mit Open Access und Sitz in der Schweiz.
Ab 2017 erfolgt die Herausgabe mit dem CERN als Kooperationspartner und Träger.Dabei werden die Ausrichtung und Charakteristika von PriSE nach derursprünglichen Konzeption beibehalten. Das CERN unterstreicht damit seinInteresse und Engagement für naturwissenschaftliche Bildung, PriSE gewinnteinen Partner mit exzellenter Reputation, Vernetzung und Internationalität, undohne finanzielle Interessen.
Veröffentlichungenin allen vier Sprachen sind sehr willkommen*
PriSE (Progress in Science Education) est une revueopen access avec un comité de lecture, international et quadrilingue*, dans ledomaine de la didactique des sciences et dont le siège se situe en Suisse (voirles précédentes lettres d’information DiNat).
Dès 2017, l’édition de PriSE sera soutenue par le CERN en tant que partenaireet membre du comité éditorial. Le CERN souligne ainsi son intérêt et sonengagement pour la diffusion des savoirs et de la culture scientifique, PriSEgagne un partenaire de réputation, au réseau international et sans intérêtéconomique. Le concept, l’orientation et la spécificité de PriSE resterontinchangés.
Pour la prochaine édition (9/2017) ainsi que pour les suivantes, despropositions de publications dans les quatre langues* sont les bienvenues*
PriSE (Progressin Science Education) è una rivista a libero accesso (open access), con uncomitato di lettura internazionale e quadrilingue, attivo nel campo delladidattica delle scienze. La sede sociale si trova in Svizzera (vedere leprecedenti lettere informative DiNat). Dal 2017 l’edizione PriSE èsostenuta dal CERN come partner e membro del Comitato editoriale.
Il CERNsottolinea così il suo interesse e il suo impegno per la diffusione del saperee della cultura scientifica; PriSE si è unito a un partner di ottimareputazione, alla rete internazionale e senza interessi economici.
Il concetto, l’orientamento e la specificità di PriSE resteranno invariati*.
Le proposte di pubblicazioni in quattro lingue* saranno le benvenute per laprossima edizione (9/2017), così come per le seguenti
*Kontakt:
https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise
editor.prise@cern.ch
SWISE-Bände
Der letzte der drei SWiSE-Bände, an denen sich zahlreichePädagogische Hochschulen der Schweiz sowie über 60 Schulen beteiligt haben, istim August erschienen:
Stübi, Claudia; Wagner, Urs & Wilhelm, Markus(Hrsg.) (2017). Naturwissenschaften unterrichten – Praxisbeispiele ausSWiSE-Schulen (1. Auflage). Bern: Haupt Verlag.
Studienbücher NMG-Fachdidaktik(1. bis 3. Zyklus)
Dozierende der PH Bern und die PH Luzern erarbeiten zurZeit vier fachdidaktische Studienbücher zum NMG-Unterricht des 1. und 2. Zyklusund zum Unterricht in den vier NMG-Fächern des 3. Zyklus. Die beiden Bücher fürdie Ausbildung sind anfangs September erschienen, die Studienbücher für dieWeiterbildung werden folgen:
Kalcsics, Katharina & Wilhelm, Markus (2017).LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft AUSBILDUNG, 1. und 2 Zyklus (1.Auflage). Bern: Schulverlag Plus.
Wilhelm, Markus & Kalcsics, Katharina (2017).LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft AUSBILDUNG, 3. Zyklus (1. Auflage).Bern: Schulverlag Plus.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
---
Stellenbesetzungen und Pensionierungen
L’université de Genève
Dr. Marine Delaval est un nouveau membre de l'équipede didactique des sciences à l'université de Genève.
Son domaine de travail est la méthodologie, notamment des méthodes de cognitionimplicite.
Pädagogischen Hochschule FHNW
Seit 1. September 2017 arbeitet Dr. Julia Arnold amZentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der Pädagogischen HochschuleFHNW. Julia Arnold ist Biologiedidaktikerin und wird ihre an der UniversitätKassel, an der RWTH Aachen und am IPN Kiel begonnenen Forschungsarbeiten zurErkenntnisgewinnung und zur Gesundheitsbildung im Rahmen des von ihrverantworteten biologiedidaktischen Schwerpunkts einbringen.
Qualifikationsarbeiten
---
Ausgeschriebene Stellen
CERN: Verschiedene Positionen
CERN bietet in Zusammenarbeit mit mehrerenUniversitäten in seinen Mitgliedsländern verschiedene Positionen im BereichPhysik/Naturwissenschaftsdidaktik an.
Dazu gehören Forschungsarbeiten für Doktoranden sowie eineAbordnungsmöglichkeit für Lehrpersonen. Nähere Informationen gibt es unter http://communications.web.cern.ch/opportunities.
LeCERN offre plusieurs placements en matière de didactique de la physique/desSciences avec des universités dans ses pays-membres.
Ces placements comprennent des positions des doctorants et une possibilité dedétachement pour un(e) enseignant(e). Plus d’infos sur http://communications.web.cern.ch/opportunities.
Varia
---