DiNat-Newsletter

2019/2

Dinat.ch Newsletter2019/2

Rückblick auf Tagungen

Tagung BiologiedidaktischeVorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis der Didaktik der Biologie der FUBerlin am 6. & 7. März 2019
Rückblick vorhanden?

 

28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktikdes Sachunterrichts (GDSU) am 7.-9. März 2019

Rückblick vorhanden?

 

SWiSE 10. Innovationstag am 09. März 2019 in St. Gallen

Rückblick vorhanden?

 

4. Tagung Fachdidaktiken / 4ème Colloquedes didactiques disciplinaires, 5-6 avril 2019, Lausanne

Die von swissuniversities organisierteTagung zeigte einmal mehr auf, dass zwar Promotionen in dennaturwissenschaftlichen Fachdidaktiken möglich, aber noch immer viele Problemeschlecht gelöst sind, z.B. die Betreuung von Doktorierenden durchProfessorinnen und Professoren der PHs, Zulassungsbedingungen zu den Promotionsprogrammen,massive Reduktion der Nachwuchsforderung durch swissuniversities usw.

Trotz dieser noch immer unbefriedigendenSituation gilt es zahlreiche naturwissenschaftsdidaktische Höhepunkte in denForschungssymposien, den Workshops und Postersessions hervorzuheben. Einerdavon war die Vergabe der Posterpreise, bei dem auch ein Jungforscher derNaturwissenschaftsdidaktik geehrt wurde (Daniel Gysin).

 

Bevorstehendenationale und internationale Tagungen

5e recontre latine des didacticien-ne-s en sciences,le 14 juin 2019 à la SUPSI à Locarno.

Thème de la journée: La mise en œuvre de ladémarche scientifique à l’école (DSE) : des intentions à la réalité.

-         Commentles nouveaux outils (MER cycles 1, 2 et 3) aident ou empêchent la mise enœuvre de la DES?

-        Quels sont les apports, du point de vue des apprentissages, d’une approchedes sciences par DES?

-        Quelles actions les formateurs mènent-ils pour promouvoir un enseignementdes sciences permettant de développer des compétences en démarchescientifique?

Après une conférence d’introduction de Urs Kocher, lajournée se pousuivra par une série de communications proposées par lesdidacticiens inscrits à la journée.

 

GIREP* joint conference with ICPE-⁠EPEC-⁠MPTL*, Budapest, Hungary,1-5/7/2019
The conference has the topic
Teaching-learning contemporary physics, fromresearch to practice
.
It is  coinciding with the UNESCO Eötvös year on the occasion of thecentenary year of his death. Roland Eötvös (1848-1919) was a Hungarianphysicist, who was not only an outstanding scientist (eg. measuring the strictproportionality of the inertial and gravitational masses to a precisionunprecedented before)  but was also an excellent educator and reformer ofthe Hungarian science education system.
information: https://girep2019.hu/
*GIREP: Groupe International de Recherche sur l'Enseignement de la Physique,International Research Group on Physics Teaching/Learning
ICPE: International Commission on Physics Education
EPEC: European Physics Education Conference
MPTL: Multimedia in Physics Teaching and Learning

 

13th Conference of the European Science Education Research Association(ESERA) in Bologna, Italy, August 26-30, 2019.

The 13th Conference of theEuropean Science Education Research Association (ESERA) will be held in Italy,Bologna. The Alma Mater Studiorum University of Bologna is proud to host theESERA 2019 Conference, from 26 to 30 August 2019. Climate change,multiculturalism, the flourishing of new interdisciplinary disciplines (likecognitive neuroscience, artificial intelligence, digital humanities), and theproblematic nature of socio-scientific issues in a digital and post-truth eraare just a few examples of the contemporary challenges that will be discussedduring the conference. Following the custom of previous years, the additionalparallel sessions will include symposia, oral presentations, interactive postersessions and workshops, organised according to the eighteen strands thatcharacterise the richness of the research in the ESERA community. MoreInformation at: https://www.esera2019.org/

 

Daten von Tagungen zum Vormerken

Internationale Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der FachsektionDidaktik der Biologie (FDdB im VBio) 2019 in Wien vom 9.-12. September 2019

Mit dem Thema „NaturwissenschaftlicheKompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ bietet die gemeinsame Tagung Zeitund Raum für einen interdisziplinären Austausch über Erkenntnisse, Erfahrungenund Ziele kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Dabei sollen Lernende undLehrende sowie Kompetenzmodelle, Kompetenzerfassung und vieles mehr in denBlick genommen, reflektiert und weiterentwickelt werden.

Die Anmeldung zur Tagung und dieEinreichung von Beiträgen ist bereits möglich.

Informationen unter: https://aecc.univie.ac.at/gdcp-fddb-2019/registrierung-und-termine

 

Forschungskolloquien 

Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,-Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der PH FHNW
Das Zentrum für Naturwissenschafts- undTechnikdidaktik der PH FHNW und die beteiligten Professuren derNaturwissenschaftsdidaktik und der Didaktik des Sachunterrichts veranstalten imHerbstsemester 2018 wieder ein Forschungskolloquium zu aktuellen Themennaturwissenschafts-, technik- und sachunterrichtsdidaktischer Fragestellungen.Alle Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. 
Ort: FHNW Campus Muttenz, Pädagogische Hochschule, Hofackerstrasse 30,4132 Muttenz, Raum 08.S.01 (ca. 8 min Fusswegvom Bahnhof Muttenz)
Zeit: Montag, 16:00 – 17:30

Die nächsten Vorträge sind:

6. Mai 19:                    Dr. Robbert Smit & Prof.Dr. Nicolas Robin, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Institut FachdidaktikNaturwissenschaften: MINT macht Schule –Können Partnerschaften zwischen Industriebetrieben und Schulen das Interesse anMINT-Berufen fördern?

20. Mai 19:                  ChristinaNef, Kantonsschule Büelrain: Durchforschenden Unterricht das Interesse an den Naturwissenschaften wecken?

 

KolloquiumLehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich

Der Fokus desKolloquiums liegt auf aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen derVermittlung und des Lernens, insbesondere von an Mittelschulen unterrichteten Fächern.Im Mittelpunkt stehen die Präsentation und Diskussion von Projekten der an derLehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen beteiligten Professurendes Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich sowie des Kompetenzzentrums EducETH der ETH.Ergänzt wird das Programm durch Gastreferentinnen und - referenten andererHochschulen, die herausragende Forschungsarbeiten im Bereich derLehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischen Forschung vorgelegt haben. Im Frühjahrssemester2019 liegt der thematische Schwerpunkt auf Forschungserkenntnissen zu derEntwicklung der Motivation in Schule und Unterricht. Die Vorträge zumSchwerpunktthema sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

Ort: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft,Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich, Raum KAB G01

Zeit: Montag, 18:15 bis 19:45 Uhr, ca.vierzehntäglich

Die nächsten Vorträge sind:

06. Mai19:                  Prof. Dr.Barbara Stalder, Dr. Franziska Templer & Dr. Miriam Weich (PH Bern): Projekt MEGY (Mit Erfolg durchs Gymnasium):Entwicklung des fachspezifischen Engagements*

20. Mai 19:                  Prof. Dr. Anna Praetorius (UZH Zürich): Lehrermotivation: Messung,Stabilität und Wirkungen*

 

Ringvorlesung (Veranstaltung im Rahmen des MastersFachdidaktik Naturwissenschaften als Kooperation zwischen Uni Zürich und PHZHan der PHZH):

Ort: PHZH

Zeit: Montags, 16.00 – 17.30 Uhr

Titel: «Modellierung, Messung undFörderung von Schüler- und Lehrerkompetenzen in der naturwissenschaftlichenForschung»

Überblick über theoretischeForschungsansätze und entsprechende Forschungsergebnisse unter Einbezugexemplarischer Studien mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Verwendung vonMessinstrumenten bzw. von Forschungsdesigns

Noch weitere Vorlesungen in diesem Semester?

 

 

Publikationen

 

Forschungs- undEntwicklungsprojekte

Lehrpersonenbildung für einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht

Das Eidgenössische Büro fürGleichstellung unterstützt das Projekt „Lehrpersonenbildung für einengendergerechten Natur- und Technikunterricht“ der PH Luzern. Ziel des Projektsist eine ausgeglichene Vertretung von Männern und Frauen in MINT- sowieGesundheitsberufen. Es ist unbestritten, dass der Unterricht in den naturwissenschaftlichen-technischenFächern einen direkten Einfluss auf Interessen, Selbstkonzept und Leistungenvon Kindern und Jugendlichen ausübt und damit auch ein grosses Potenzial zuihrer Förderung birgt. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. DoretheeBrovelli setzt hier an: Während der Projektlaufzeit sollen insgesamt knapp 400angehende Lehrpersonen des Studienfachs Naturwissenschaften der PH Luzern fürdie Problematik und ihre Schlüsselrolle sensibilisiert und dazu befähigtwerden, auf der Sekundarstufe I einen gendergerechten Natur- undTechnikunterricht durchzuführen.

Ein Erweiterung des Projektsauf andere Pädagogische Hochschulen ist in Planung. Bereits zugesagt haben diePH FHNW, die PH Bern und die PH Zürich.

 

Angebote für Schüler und Lehrer

 

Stellenbesetzungenund Pensionierungen

Neue Prorektorin Forschung undEntwicklung an der PH Luzern

Der PH-Ratder Pädagogischen Hochschule Luzern hat die Wahl von Prof. Dr. DorotheeBrovelli per 1. September 2019 zur neuen Prorektorin « Forschung undEntwicklung» genehmigt. Die Physikdidaktikerin mit ForschungsschwerpunktMINT-Bildung ist seit 2005 in verschiedenen Funktionen an der PH Luzerntätig. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Werner Wicki an, der in Pensiongeht.

 

Qualifikationsarbeiten

 

Ausgeschriebene Stellen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/inNaturwissenschaftsdidaktik oder Gesellschaftswissenschaftsdidaktik mitPromotionsziel

Für einKooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Luzern, Freiburg (D) undHeidelberg ist im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Heidehof Stiftung imBereich Unterrichtsqualität (Wirksamer Fachunterricht) eine Stelle zu besetzen.Stellenantritt ist per 01.07.2019 oder nach Vereinbarung. Bewerbungen werdenbis zum 30.04.2019 erbeten. Weitere Informationen erhalten sie bei MarkusWilhelm (markus.wilhelm@phlu.ch)

 

Varia

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren