DiNat-Newsletter

2013/2

DiNat.ch-Newsletter 2013/2

Nationale und internationale Tagungen

Die zweijährliche Tagung der European Science Education Research Association (ESERA) findet vom 2. bis 7. September 2013 in Nikosia, Zypern, statt: www.esera.org.
Wie bereits vor zwei Jahren treffen sich am Dienstagabend, 3. Sept., die Schweizer Teilnehmenden zu einem gemeinsamen geselligen Nachtessen. Kontakt: peter.labudde@fhnw.ch

Datum vormerken: Die DiNat.ch-Vollversammlung findet am 30. Oktober 2013 ab ca. 16 Uhr in Brugg oder Olten statt. Genauere Informationen folgen.  Das sollten wir nach unserer Sitzung genauer wissen, oder?

Datum vormerken: Das 8. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften organsiert die PH Luzern am Freitag, 24. Januar 2014, in Luzern. Zu gegebener Zeit werden alle Mitglieder per Mail zum Einreichen von Kurzreferaten oder Ateliers eingeladen.

Datum vormerken: Der 5. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technische Bildung findet am Samstag, 29. März 2014, an der PH Zürich statt. www.swise.ch

Der diesjährige 4. Innovationstag (PH SG, St. Gallen, 9. März 2013) ist mit über 300 Teilnehmenden wie bereits die drei vorherigen Innovationstage ausgebucht: ein erfreuliches Zeichen für das Interesse an naturwissenschaftlich-technischer Bildung.

Publikationen

Ein Band zum interdisziplinären Dialog zwischen den Fachdidaktiken (z.B. Aufgabenkultur aus der Sicht der Naturwissenschafts- und anderer Didaktiken) ist am IUFE Genf entstanden:

Didactique en construction – Constructions des didactiques
Depuis une quarantaine d’années, les didactiques disciplinaires émergent et se développent avec une certaine indépendance. Dans quelle mesure, au delà de leurs diversités, peut-on parler d’un champ scientifique dédié à la compréhension de la transmission et de la diffusion des savoirs dans la société ? Quels sont les possibles, les obstacles, les contradictions de la construction d’une didactique à partir des didactiques ?
Les dix contributions apportent des éclairages à travers la présentation de travaux empiriques et des éléments de réflexion épistémologiques. Ces travaux, qui sont souvent fruits de collaborations entre plusieurs équipes, s’organisent autour de deux axes, l’un centré sur les contenus d’enseignement et les savoirs de référence, éventuellement en lien avec des demandes sociales, l’autre qui aborde des questions relevant des concepts et des méthodes de recherche et qui traversent plusieurs didactiques disciplinaires ou plusieurs objets disciplinaires.

pour en savoir plus:
http://www.unige.ch/fapse/publications-ssed/RaisonsEducatives/journee.html
http://www.unige.ch/fapse/publications-ssed/RaisonsEducatives/journee/progjournee.pdf

Das Buch SaCHen unterriCHten, in dem die Situation der M&U-Ausbildung in der Schweiz dargestellt wird, ist seit Anfang 2013 auf dem Markt.

In der aktuellen Ausgabe (Heft 1/2013) der Beiträge zur Lehrerbildung mit dem Themenschwerpunkt «Fachdidaktik – Überlegungen und Standpunkte» sind drei Beiträge aus dem Bereich Naturwissenschaftsdidaktik enthalten:

Heitzmann, Anni: Entwicklung und Etablierung der Fachdidaktik in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Über­legungen zu Rolle und Bedeutung, Analyse des Ist-Zustands und Reflexionen für eine produktive Weiterentwicklung (S. 5-17)

Parchmann, Ilka: Wissenschaft Fachdidaktik – eine besondere Herausforderung (S. 31-41)

Metzger, Susanne: Desiderate der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 42-52)

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Stellarium Gornergrat – Un observatoire astronomique télécommandé dédié à l’éducation
Il s’agit d’un projet du FNS (programme « AGORA ») dont le but est de permettre aux enseignants et aux élèves, l’accès et l’utilisation à distance, grâce à internet, d’un observatoire astronomique professionnel. Un soutien pédagogique aux enseignants est en train d’être developpé sous la forme de fiches d’activités mises à disposition sur le site internet de l’observatoire du Gornergrat. Ces fiches sont destinées à un public très varié, de l’école primaire à l’Université!
Un aperçu de l’observatoire est disponible sur la page facebook:
https://www.facebook.com/stellariumgornergrat.
Si vous avez des questions, des suggestions ou l’envie de participer à ce projet, n’hésitez pas à nous contacter ! Nous nous réjouissons de votre contact!
Contact : stephane.gschwind@unige.ch; andreas.mueller@unige.ch

Stellarium Gornergrat – Ein ferngesteuertes astronomisches Observatorium für Bildungszwecke
Es handelt sich um ein Projekt des SNF (Programm « AGORA »), mit dem Zugang und Nutzung eines professionell ausgestatten Observatoriums für Bildungszwecke realisiert werden. Es erlaubt Schulklassen (und anderen Interessengruppen) verschiedene Typen von authentischen Beobachtungen, in der endgültigen Ausbaustufe mit 5 verschiedenen Beobachtungsinstrumenten (All-Sky-Kamera, 2 Teleskope für Planetenbeobachtung (direkte Beobachtung und CCD-Kamera), ein Teleskop für Sonnenbeobachtung, ein Teleskop für ”deep sky”-Beobachtungen).
Eine fachdidaktische Unterstützung wird in Form von Arbeitsblättern für Schüleraktivitäten entwickelt. Diese Aktivitäten sind für ein grosses Spektrum gedacht, von der Primarschule bis hin zur Universität! Eingebettet ist diese Entwicklungsarbeit in den Forschungsstand zu ausserschulischen Lernorten im allgemeinen und für Astronomie/Astrophysik im besonderen.
Eine Vorschau des Observatorium ist auf folgender Facebook Seite zu sehen:
https://www.facebook.com/stellariumgornergrat.
Haben Sie Fragen, Vorschläge oder möchten Sie an diesem Projekt mitmachen, dann kontaktieren sie uns! Wir freuen uns!
Kontakt: stephane.gschwind@unige.ch; andreas.mueller@unige.ch

Stellenbesetzungen und Pensionierungen

Dr. Eva Kölbach (ehemals nwu Essen, D) hat am 01.05.2013 im Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften an der PH Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin begonnen.

Prof. Dr. Markus Peschel wechselte zum 1.4.13 von der PH FHNW an die Universität des Saarlandes.

Varia

Exposition itinérante sur rails: énergie et mobilité
Wanderausstellung auf Rädern über Energie und Mobilität
Quel est mon comportement vis-à-vis de la mobilité? Comment puis-je économiser l'énergie? Comment bien se comporter dans les transports publics? Ce sont quelques questions qui seront abordées dans le train école des CFF. Un projet des CFF, de l'Office fédérale de l'énergie et de Science et Cité.
lien:
http://www.science-et-cite.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=226%3Awanderausstellung-auf-raedern-ueber-energie-und-mobilitaet&catid=28%3Akinder-und-jugendliche&Itemid=5&lang=fr
programme:
http://www.cff.ch/groupe/entreprise/ecoles-cff/train-ecole-et-decouverte-cff/prevoir-sa-visite-et-inscrire.html

Science Rocks
Concours LA SCIENCE APPELLE LES JEUNES
Wettbewerb SCHWEIZER JUGEND FORSCHT
Chaque année depuis environ 50 ans, la Fondation d’utilité publique La Science appelle les jeunes organise le Concours National, au cours duquel de jeunes Suisses de niveau secondaire II peuvent exposer leurs travaux de fin d’études et de maturité. Les travaux sont expertisés et évalués par des jurys de spécialistes.
Outre des prix en numéraire pour tous les participants, des prix spéciaux attendent les jeunes présentant les 25 meilleurs travaux de concours. Ces prix spéciaux leur donnent le droit de participer à un concours de projet international dans le monde entier.
Au cours du 48e Concours National, nous serons les invités, du 1er au 3 mai 2014, du Rolex Learning Center de l’EPFL. Sous la devise «Science Rocks», des jeunes passionnés présenteront leurs travaux scientifiques à un large public, et ceci pendant trois jours.
(Information de M. Bernhard Geiser   –   Responsable du concours)
Dépliant du concours : http://fr.sjf.ch/datei/sjf__A5_f_ansicht_2014_.pdf
Inscription au concours : https://sjf.stage-x.de/71-webing/sjf-anmeldung.php
Date limite: 15 octobre 2013.
Informations dans d’autres langues: http://www.sjf.ch/

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren