Dinat.ch Newsletter2020/3
Rückblick auf Tagungen
Swiss Doctoral School of Science Education(SDSSE) 31.08.-02.09.2020 in Au/ZH
Trotzpandemiebedingter Unwägbarkeiten konnte vom 31.08. bis am 2.9.2020 die 5. SwissDoctoral School in Science Education unter der Leitung von Prof. Dr. MarkusEmden erfolgreich durchgeführt werden. Während dreier Tage trafen sich zehnDoktorierende und zehn Betreuende im Seminarzentrum Schloss Au am Zürichsee zumwissenschaftlichen Coaching und geselligen Austausch beim Pausenkaffee und beimMittagessen in den noblen Schlosssälen oder beim gemeinsamen Abendessen inGastwirtschaften der benachbarten Gemeinden. Das Programm wurde durch dreiPlenarvorträge angereichert: Prof. Dr. Andreas Borowski (Universität Potsdam)ging in seinem Vortrag der Frage nach, was fachdidaktisches Wissen ist. Prof.Dr. Matin Schwichow (Pädagogische Hochschule Freiburg i.B.) führte dieDoktorierenden in die Methode der systematischen Reviews und Meta-Analysen ein.Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich) letztlich sprach zum Thema«Naturwissenschaftlicher Unterricht zwischen Nachhaltigkeit und vertiefterGesellschaftsreife». Die Organisatoren bedanken sich beim Verband DiNat und demProrektorat Forschung und Entwicklung der PH Zürich für die grosszügigeFinanzierung des Anlasses. (Christopher Gut)
The fifth Swiss doctoral school of scienceeducation was a great success. It brought together Ph.D. students, post-docs,researchers and internationally known professors during three days in Au, byZürich lake. In a relaxed, warm and welcoming atmosphere, Ph.D. students had alarge time to present their doctoral projects and get personalized, relevantand constructive feedback. Besides, high quality presentations were given byprofessors about key science education topics and relevant methods for scienceeducation research. Doctoral students also had the unique chance to networkwith other Swiss and international researchers in science education duringvarious informal events. In sum, participating in the Swiss doctoral school ofscience education is a must that I would recommend to beginning and moreadvanced Ph.D. students that wish to move forward in their thesis and expandtheir academic network. (Florian Stern)
Daten von Tagungen zum Vormerken
KonferenzAUPIC vom 11. – 13. November 2020
DieKonferenz AUPTIC (https://auptic.education)findet vom 11. - 13. November 2020 online statt. AUPTIC beschäftigt sich mitder Einbindung digitaler Technologien in den Unterricht.
La conférence AUPTIC (https://auptic.education) se tiendra en ligne du 11 au 13 novembre2020. AUPTIC se concentre sur l'intégration des technologies numériques dansl'éducation.
Former àl’éducation en vue d’un développement durable : de l’argumentation à lamise en œuvre : Thèses - Exemples pratiques – Discussions
Bildung für nachhaltige Entwicklung lehren: von der Argumentation zurUmsetzung : Thesen - Praxisbeispiele – Diskussion
Rencontre bilingue français/allemand avec traduction simultanée -Zweisprachiges Treffen Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung
Éducation 21 etla HEP/PH FR organisent la rencontre nationale entre Réseau EDD desformateurs/-trices │Suisse latine & Netzwerk BNE der Dozierenden | DeutscheSchweiz. Vendredi 4 décembre 2020 de 9h30h-16h00 à la HEP/PH FR │ Fribourg
Workshopzur Didaktischen Rekonstruktion (7.-9. April 2021)
DerWorkshop ist organisiert durch Prof. Dr. M. Komorek und Dr. K. Bliesmer der AGDidaktik Physik und Wissenschaftskommunikation an der Universität Oldenburg.
FormaleAnmeldung: Bis zum 15. Januar 2021 kann man sich für die Teilnahme am Workshopanmelden. Eine Anmeldemaske mit organisatorischen Hinweisen wird im November2020 freigeschaltet.
5. Tagung Fachdidaktiken
Aufgrund derSituation in Zusammenhang mit COVID-19 wird die 5. Tagung Fachdidaktiken vom16. - 17. April 2021 verschoben. Die Tagung soll gleichbleibend an der SUPSI-DFA in Locarnostattfinden, je nach Entwicklung der Lage entweder im Herbst 2021 oder imFrühjahr 2022. Weitere Informationen unter https://www.swissuniversities.ch/themen/fachdidaktiken/tagung-fachdidaktiken.
5ème Colloquedes didactiques disciplinaires
Le 5ème Colloque des didactiques disciplinaires des 16et 17 avril 2021 sera reporté en raison de la situation relative au COVID-19. La conférence aura lieu à la SUPSI-DFA à Locarno, soit en automne 2021,soit au printemps 2022, selon l'évolution de la situation. Plus d’information: https://www.swissuniversities.ch/fr/themes/didactique-disciplinaire/colloque-didactiques-disciplinaires.
Forschungskolloquien
Forschungskolloquium der Naturwissenschafts,- Sachunterrichts- undTechnikdidaktik an der PH FHNW
Aufgrund der weiterhin geltenden Schutzkonzepte wird an der PH FHNWim Herbstsemester 2020 kein Forschungskolloquium durchgeführt.
KolloquiumLehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik der ETH Zürich und Uni Zürich
Der Fokus des Kolloquiums liegt auf aktuellen wissenschaftlichenArbeiten zu Fragen der Vermittlung und des Lernens, insbesondere von anMittelschulen unterrichteten Fächern. Im Mittelpunkt stehen die Präsentationund Diskussion von Projekten der an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung fürMaturitätsschulen beteiligten Professuren des Instituts fürErziehungswissenschaft der Universität Zürich sowie des KompetenzzentrumsEducETH der ETH. Ergänzt wird das Programm durch Gastreferentinnen und -referenten anderer Hochschulen, die herausragende Forschungsarbeiten im Bereichder Lehr-Lern-Forschung und der fachdidaktischen Forschung vorgelegt haben.
Verantwortliche: vonseiten der ETH Prof. Dr.Elsbeth Stern und Peter Greutmann, vonseiten der UZH Prof. Dr. Fritz C. Staub,Prof. Dr. Kai Niebert, Dr. Eva Becker und Dr. Sofia Getzin.
Koordination HS 20: Peter Greutmann (peter.greutmann@ifv.gess.ethz.ch)
Sprache: Deutsch oder Englisch
Ort: ETH Zürich, Zentrum, Raum HG D 1.2(provisorisch)
Zeit: Montags, 18.15 – max. 20 Uhr
Streaming: ProgrammHerbstsemester 2020: Es ist geplant, das Kolloquium vor Ort durchzuführen. AlleVorträge werden von der ETH live gestreamt und stehen einen Tag nach derDurchführung als Video zur Verfügung. Weitere Informationen unter https://educ.ethz.ch/forschung-und-literatur/kolloquium-llf-fd.html.
05. Oktober: EvaBecker (UZH/COPRA-Team): Coaching im Praktikum: Ergebnisse einerInterventionsstudie
19. Oktober: Daniel Weissmüller (ETH): What makesteachers' professional development effective?
02. November: MichalBerkowitz, Thomas Braas, Christian Thurn (ETH): Means, Tails and Fairytales– Fabulous methods to investigate gender differences
16. November: JensGallenbacher (ETH): Ausbildung von Informatik-Lehrpersonen
30. November: Christian Rüede (ETH/ UZH/ Mathflex-Team):Mathflex: Wirkungen von Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen imgymnasialen Mathematikunterricht
14. Dezember: DanielaRupp (UZH): Entwicklung der Selbstwirksamkeit im Unterrichtspraktikum
VortragsreiheInnovationsgeist in der Bildung im Rahmen des vom Institut FachdidaktikNaturwissenschaften initiierten Bildungslabs SMARTFELD technologie +kreativität (https://www.smartfeld.ch/)
Ort: St.Gallen, SMARTFELD
02. November, 18:00-20:00 Dr. Christian Vater (KIT und UniversitätHeidelberg): "Doing your deeds digital: Digitalisierung als universelleKulturtechnik im Kontext unserer Praxis."
Publikationen
Progress in Science Education (PriSE)
Current Issues unter https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/issue/archive (Vol. 3 No 1 (2020) und Vol. 3 No. 2 (2020): Special Issue:Proceedings of the DiNat Forum 2020 (K. Kampourakis and A. Müller Eds.))
PriSE ist das idealeJournal, um erste Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeit in einem open access Formatzu veröffentlichen. PriSE richtet sich nicht nur an etablierte Forschende,sondern bietet insbesondere auch jungen Forscherinnen und Forscher dieMöglichkeit einer Veröffentlichung. In Zusammenarbeit mit derPublishing-Plattform vom CERN werden Ihre ersten Forschungsergebnisseveröffentlicht und in PriSE gut sichtbar. PriSE veröffentlicht in vier Sprachen(D, F, E, I) sowohl Forschungsartikel, forschungsbasierte Praxisberichte undTheoriebeiträge. Artikel können unter: https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/submit_your_contributioneingereicht werden.
L’interdisciplinarité à l’école, 2020, Alphil éd.
Frédéric Darvellay, Maude Louviot, Zoé Moody (sous ladir. De)
Pellaud, F., Bassin,M., Blandenier, G. & Massiot. P. (2019). La pédagogie parprojet en éducation en vue d’un développement durable pour développer descompétences transdisciplinaires. In F. Darbellay, M. Louviot, & Z. Moody(Sous la direction de). L’interdisciplinarité à l’école. Succès, résistance, diversité(pp-231-255). Neuchâtel : Alphil.
Philosophie de la chimie, 2020, de Boeck éd.
Bernadette Bensaude-Vincent et Richard-Emmanuel Eastes(Directrice/teur de publication)
Pellaud, F. (2020) LeC2C : un nouveau paradigme de production industrielle in Bensaude-Vincent,B., Eastes, R-E. (sous la direction de) Philosophie de la chimie, DeBoeck éditions (Louvain-la-Neuve, Paris), pp. 365-368
Pellaud, F., Gay, P.,Blandenier, G., Massiot, P., Dubois, L. (2020) DevelopingSelf-Confidence through the transformation of evaluation practices in Diemer, A.,Nedelciu, E., Schellens, M., Morales, M., Oostdijk, M., Paradigms,Models, scenarios and practices for strong sustainability, éd. Oeconomia,Clermont-Ferrand, pp397-406
Research based practicereport, 2020
TRANSFORMATIONS : D’unconcept organisateur à une mise en oeuve dans les classes pour développer descompétences en lien avec la démarche d’investigation.
Francine Pellaud(HEPFR), Gilles Blandenier et Philippe Massiot (HEP-BEJUNE), Laurent Dubois(Université de Genève), Marilyne Bassin (enseignante primaire).
AmericanGeophysical Union , 2020
Grounding socialfoundations for Integrated Assessment Models of climate change
Jean-Denis Mathias,Marko Debeljak, Guillaume Deffuant, Arnaud Diemer, Florian Dierickx, JonathanF. Donges, Ganna Gladkykh, Jobst Heitzig, Georg Holtz, Wolfgang Obergassel,Francine Pellaud, Angel Sánchez, Aneta Trajanov, Nuno Videira.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Projekt «Enabling outdoor-basedteaching» an der PHSG
Das Projekt «Enabling outdoor-based teaching” (2020-2025) initiiert vom Institut FachdidaktikNaturwissenschaften der PH St.Gallen dokumentiert das aktuelle Bild vomUnterrichten im Freien an den Schweizerischen Pädagogischen Hochschulen. Zielist, zu verstehen, welche Auswirkungen die Lehrmethoden im Freien auf dieEntwicklung der beruflichen Fähigkeiten von Lehrpersonen während ihrerAusbildung und am Anfang ihrer Karriere hat. Das Projekt wird von Dr. ChristinaWolf (christina.wolf@phsg.ch)wissenschaftlich geleitet. Das Projekt wird von den Stiftung Mercator Schweiz und Salvia unterstützt.